Die DF-Bücherchallenge 2020

  • Die Hundewahl steht jetzt dann bei mir auch nochmal an.

    Hab entschieden, dass es mein erster Joker wird. Aber im Moment bin ich noch mit Autoren entdecken II beschäftigt.

  • Abgeschlossen:

    Invisible (Poznanski/Strobel) - der zweite Fall von Nina Salomon und Daniel Buchholz. Nina joggt und da ich selber ja leidenschaftlich gerne laufe, passt das wohl ganz gut in Kategorie 36. Ich hatte erst im Schatten der Wälder im Kopf, aber nach euren Rezensionen war ich doch nicht mehr so ganz angetan...

  • Abgeschlossen:

    Invisible (Poznanski/Strobel) - der zweite Fall von Nina Salomon und Daniel Buchholz. Nina joggt und da ich selber ja leidenschaftlich gerne laufe, passt das wohl ganz gut in Kategorie 36. Ich hatte erst im Schatten der Wälder im Kopf, aber nach euren Rezensionen war ich doch nicht mehr so ganz angetan...

    Und, wie gefiel es dir? =) Ich hab das auch gelesen, meine ich, kann mich aber leider gar nicht mehr erinnern. Fand es auch weder besonders gut oder schlecht. Oder steht das noch auf meinem SuB? :ops: da hab ich es auf jeden Fall, genau wie die anderen Bücher mit Strobel.. muss ich bei Zeiten mal in meiner Excel-Liste nachgucken :ops: dass ich mich nicht mehr an den Inhalt erinnern kann, ist leider normal, ich musste gerade bei Band 2 von Panem nochmal in Band 1 reingucken, wie es geendet hatte - und das ist gerade mal 5h her :ugly: aber dass ich gar nicht mehr weiß, ob ich es gelesen hatte oder nicht... :pfeif:

  • Also es war sehr gut zu lesen. Ein bisschen hat mir aber die Spannung gefehlt. Der Druck, unter dem die Ermittler stehen, kam nicht so gut rüber wie in dem anderen Buch (bzw. den beiden anderen Büchern). Und Nina macht mich mit ihren Alleingängen verrückt :barbar:xD

  • 24/36


    18. Autoren entdecken II - Lerne menschliche Abgründe kennen: Agatha Christie, Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Fred Vargas, Mary Higgins Clarke, Elisabeth George, Henning Mankel, Margaret Atwood. - Edgar Wallace "Bones in London"


    Als ich ein Kind war, hat meine Großmutter immer gern die Edgar Wallace Krimis im Fernsehen gesehen. Da ich Angst hatte, ständig an Kinskis überzogenes Schauspielt oder eher noch an die Wixxer Parodie denken zu müssen, hab ich mich für eines seiner Werke entschieden, die nicht verfilmt wurden.

    Ich weiß eigentlich gar nicht genau, wie ich den Inhalt des Buches bechreiben soll. Es erzählt Episoden aus dem Leben von Francis Augustus Tibbetts, genannt "Bones" einem eheamligen Leutnant, der in Afirka stationiert war. Die Geschichte dröppelt 200 Seiten lang ohne roten Faden oder wirkliche Hanldung vor sich hin. Bones macht seltsame Geschäfte mit zwielichtigen Typen, die ihn übers Ohr hauen wollen, die er aber dann selber über den Tisch zieht. Er macht in Schiffen, stellt eine Sekretärin ein, verhandelt mit einem Werftbesitzer, überlegt ind Automobilgeschäft einsteigen, dreht einen Film, spielt Privatdetektiv, schreibt seiner Sekretärin ein Gedicht und so weiter und so fort.

    Das Buch ist furchtbar dialoglastig und da die Dialoge und die Sprechweise furchtbar gestellt wirken, ist es extrem anstrengend. Hinzu kommt, dass sie Ansichten zu Frauen und Ausländern eben dem damaligen Stand der Dinge ist, zieht es einen schon mal innerlich zusammen, wenn man liest, wie sein afrikanischer Diener dargestellt wird.


    Eigenartiges Buch von dem ich irgendwie etwas komplett anderes erwartet hatte.


  • So, Azog durfte ein Buch auswählen.

    Ich hab die drei genommen, die Cardassia bei ihrem Versuch übrig gelassen hat. J.K. Rowling "Harry Potter and the cursed Child" - Clive Barker "Sacrament" - Brian Keene "Ghostwalk"

    Joa, Azog war nicht ganz so feinfühlig wie Cardassia und ist erstmal so reindonnert, dass alle drei Bücher eine Flugstunde nahmen. xD

    Ich hab überlegt, das zu nehmen, das am weitesten geflogen ist, aber ich hab mich dann entschieden, das zu nehmen, das er als erstes rupfen wollte. :roll:

    Seine Wahl fiel auf Brian Keene.

  • So, Azog durfte ein Buch auswählen.

    Ich hab die drei genommen, die Cardassia bei ihrem Versuch übrig gelassen hat. J.K. Rowling "Harry Potter and the cursed Child" - Clive Barker "Sacrament" - Brian Keene "Ghostwalk"

    Joa, Azog war nicht ganz so feinfühlig wie Cardassia und ist erstmal so reindonnert, dass alle drei Bücher eine Flugstunde nahmen. xD

    Ich hab überlegt, das zu nehmen, das am weitesten geflogen ist, aber ich hab mich dann entschieden, das zu nehmen, das er als erstes rupfen wollte. :roll:

    Seine Wahl fiel auf Brian Keene.

    Hier freue ich mich auf deine Einschätzung.

    Ich habe schon ganz nette Keenes gelesen.... weitere Empfehlungen aus der Ecke würden mir ganz gelegen kommen.

    Viel Freude mit dem Buch.

  • Danke, ja ich bin auch sehr gespannt.

    Bisher hab ich mit Keene gute Erfahrung gemacht und soweit ich es verstanden habe, ist "Ghostwalk" eine Fortsetzung zu "Dark Hollow" und das fand ich ziemlich gut.

    "Dead Sea" habe ich geliebt und auch die Quasifortsetzung "Entombed" fand ich ziemlich klasse, auch wenn es vollkommen anders war, als der erste Teil.

  • 18/36

    Halbzeit xD


    4. Lies einen Bestseller von 2019

    Rita Falk, Guglhupfgeschwader


    Positiv: Man kann auch mit Band 10 beginnen und kommt klar (ich hatte bis jetzt noch kein Buch dieser Reihe gelesen).

    Sonst fällt mir nichts positives ein.

    Mir waren die Personen unsympathisch, die Story ging so. Der Humor war nicht meiner.

    Bei diesem Buch bin ich nur froh, dass ich es ausgeliehen habe.

  • 25/36


    Der erste Joker statt

    33. Autoren entdecken IV - lass dein Herz berühren: Jody Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen

    habe ich mich für ein zweites Mal

    3. Lass den Hund aussuchen

    entschieden.

    Wie oben schon erwähnt fiel Azogs "Wahl" auf Brian Keene "Ghostwalk"


    Ja, war ein nettes kleines Gruselbuch, aber mit Sicherheit nicht mein Favorit unter Keenes Werken.

    Es schließt an die Ereignisse aus dem Roman "Dark Hollow" rund um das heimgesuchte LeHorn Hollow an. Zu Halloween will Ken Ripple eine große Attraktion im Ort präsentieren, einen Ghostwalk (eine Art Geisterbahn mit Live Darstellern auf einem Rundweg durch den Wald) dessen Einnahmen im Gedenken an seine Frau einem wohltätigen Zweck zukommen soll.

    Unglücklicherweise schläft das böse nie im Wald von LeHorn Hollows und etwas unsäglich Böses macht sich auf den Weg in diese Welt. Nur Ex-Amish und Hexenmeister Levi Stolzfuß kann dem Bösen Einhalt gebieten.


    Es ist prinzipiell kein schlechtes Buch, durchaus unterhaltsam auch wenn das Finale für meinen Geschmack etwas hastig ist. Aber ich bin generell kein Fan davon, wenn moderne Autoren versuchen auf den Pfaden von Lovecraft zu wandeln - auch wenn man sagen muss, dass es Keene wesentlich besser gelingt als King - die großen alten interdimensionalen Schrecken sind einfach nicht so mein Ding. Auch sind mir die ganzen religiös-magischen Riten, Gebete und Erklärungen zu langwierig.

    Wie gesagt, wird nicht in die Liga meiner Lieblingsbücher aufgenommen werden, aber es ist nicht schlecht und ich habe in der Challenge dieses Jahr schon einiges gelesen, das um Welten schlechter war. :lol:


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!