Qualzuchten III

  • Wenn ich gegenrechne wie viele "eierige" Schäferhunde ich anfassen durfte und wie viele davon nicht nur schlecht sondern katastrophal bemuskelt waren (also quasi nur das allerallernötigste an Muskeln dran) würde ich für mich da einen gewissen Zusammenhang sehen.


    Mal ehrlich, der durchschnittliche Haushund heutzutage ist 1) schlecht bemuskelt und 2) gnadenlos fett.

    Allein das sorgt schon dafür dass die Hunde absolut abartig laufen.

    Und ein Hund der sein Leben lang nicht fit und gesund gehalten wird wird auch nicht fit und gesund alt. Das ist halt Fakt.

    Ja, es gibt die extremen. Aber ich würde einfach mal sagen das sind wenns hoch kommt 2 von 10. Der Rest ist "menschlich kaputtgemacht". Als Welpe bereits fettgefüttert, am besten mit Prey, als erwachsener Hund nicht ausreichend Bewegung (3x 20min um den Block reichen),..

  • Dass die Rückelinie abfällt, ist ja nicht so das Problem, aber der Hund hat einen ziemlichen Karpfenrücken, oder nicht?

    (Nennt man das bei Hunden auch so?)

    Der Hund steht seitlich verdreht und ohne Spannung. Ja der Rücken sieht leicht aufgezogen aus, aber bei dem Bild würd ich da jetzt nicht beurteilen können, ob das der Perspektive oder dem Körperbau geschuldet ist.

    Ein "ziemlicher" Karpfenrücken sieht anders aus.

  • Ich finde den Schäfer echt bedenklich. Nicht nur hässlich, sondern einfach bedenklich.

    Generell finde ich es sehr spannend dass dieses übertypisieren in der Zucht auf Aussehen genau das ist was man tut wenn man Karikaturen zeichnet. Die auffälligsten/speziellsten Merkmale immer weiter steigern bis es völlig lächerlich aussieht. Und im Fall von Lebewesen, krank macht. Ungut.

    Edit: einen richtig krassen Karpfenrücken würde ich von dem Bild her auch nicht "diagnostizieren" wollen, da gibt es wirklich viel schlimmere Exemplare.

  • Ich finde den Schäfer echt bedenklich. Nicht nur hässlich, sondern einfach bedenklich.

    Generell finde ich es sehr spannend dass dieses übertypisieren in der Zucht auf Aussehen genau das ist was man tut wenn man Karikaturen zeichnet. Die auffälligsten/speziellsten Merkmale immer weiter steigern bis es völlig lächerlich aussieht. Und im Fall von Lebewesen, krank macht. Ungut.

    Ist aber bei so vielen Rassen so. Nicht nur beim DSH. Ich finde das auch recht "logisch" - also das Phänomen. Es engagieren sich ja Leute für eine Rasse, denen das Aussehen sowieso zusagt. Und dann fängt der Teufelskreis eben an.

    Ganz extrem finde ich auch viele langhaarige Rassen. Briard zum Beispiel. Die werden/wurden ja auch kupiert - was völlig lächerlich aussieht mMn. Früher hatten sie aber einfach gar nicht so langes Fell, da sah das noch ganz anders aus.

    Ich bin ja selbst absolut kein HZ Fan, mir gefallen sie einfach nicht. Ich würde mir aber bei mehr Rassen wünschen, das Übertypisierung gesehen wird. Nicht erst, wenn es einem nicht mehr optisch zusagt.

  • Oh ja, absolut. Das war losgeslöst vom DSH Teil des Beitrags gemeint. Die immer stärkere Selektierung auf mehr "Typ" gibts überall wo es ua um Aussehen geht, ist auch nicht auf Hunde beschränkt.

  • Oh ja, absolut. Das war losgeslöst vom DSH Teil des Beitrags gemeint. Die immer stärkere Selektierung auf mehr "Typ" gibts überall wo es ua um Aussehen geht, ist auch nicht auf Hunde beschränkt.

    Ja, immer "typvoller" muss es sein. Ich finde das schrecklich. Bin da mit unserer ZZL-Regelung auch sehr glücklich, was die Vielfalt angeht. Wenn ein Hund z.B. 3x sehr gut braucht, um überhaupt in die Zucht zu dürfen ist mMn völlig absehbar wohin die Reise langfristig gehen wird.

  • Ich muss da immer dran denken, was mir ein Briard Show Richter mal gesagt hat (ich weiß die Aussteller werden jetzt Amok laufen und Zeter und Mordio schreien). Der meinte damals: "Wenn dein Hund ein SG hat, enspricht er dem Standard, wenn er ein V hat entspricht er der aktuellen Mode" |)

  • Ich habe mal ein Foto im Netz gesehen, da wurde die Entwicklung vom DSH gezeigt, über viele Jahrzehnte.

    Das hat echt erschreckend ausgeschaut.....ende vom Lied war, es war ein und der selbe Hund, nur anders gestellt.

    Trotzallem kommt mir die Galle hoch, wenn ich sehe was aus dem perfekten DSH gemacht wurde und wird.

    Und ja, bei den anderen Rassen sieht es meist nicht besser aus.

  • Ich bin da ja ehrlich, wenn ich mir das Buch von Max von Stephanitz anschaue - der DSH gefällt mir auf den Bildern dort schon besser als das, was man heute so sieht. In der LZ. Die Hunde waren schlanker und athletischer. Grade viele Rüden sind mir heute einfach zu massig. Aaaber auch viele andere Rassen die in diesem Buch abgebildet werden, sahen damals anders aus. Die Franzosen, die Belgier, die Briten... Eine gewisse Entwicklung ist einfach völlig normal.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!