Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Mich würde jetzt mal zur Klärung interessieren, welche Definition verwendet wird.
Ich hatte ja bereits die gültigen Definitionen von Qualzucht in diesem Thread gepostet. In diesen Definitionen stand nichts davon, welcher Prozentsatz einer Rasse betroffen sein muss, um als "Qualzucht" zu gelten.
Laut dieser Definitionen sind "Qualzuchten" - und so heißt dieser Thread zufällig (nicht Qualzuchtrassen, nicht "wir reden hier ausschließlich über Brachyzephalie) - mehr als nur die Rassen, die bereits versaut sind und bei denen man schon bei einigermaßen normalen Exemplaren überrascht ist, dass es auch da nur geringfügig eingeschränkte Hunde gibt.
Per definitionem reicht es bereits aus, die Vererbung von Schäden zu dulden.
ZitatErbkrankheiten und -schäden, sofern sie bei einer Rasse gehäuft auftreten und in Kauf genommen
werden, fallen auch dann unter § 11b, wenn sie mit dem Zuchtziel nicht in Verbindung stehen.Angesichts der Erbkrankheiten, die sich rassetypisch zeigen, werden in vielen Rassen derlei Schäden hingenommen. Das wiederum geht deutlich in Richtung Qualzucht (genau so, wie der Begriff definiert ist).
Derlei Tendenzen - physisch und psychisch - lassen sich beispielsweise bei Doggen, Berner Sennen, Australian Shepherds, Pudel erkennen. Um nur wenige zu nennen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Qualzuchten III*
Dort wird jeder fündig!-
-
Derlei Tendenzen - physisch und psychisch - lassen sich beispielsweise bei Doggen, Berner Sennen, Australian Shepherds, Pudel erkennen. Um nur wenige zu nennen.
kannst du da mal bitte näher drauf eingehen und in den Einzelfällen erklären wo du da genau Probleme siehst?
-
Laut dieser Referenz ist der SNH von genau der Art von Kurzbeinigkeit betroffen, die, wie beim Dackel, eine erhöhte Gefahr von Bandscheibenvorfällen verursacht.
Ursprünglich hatte ich Goofys Rasse (die Jäger hier reagieren im übrigen durchweg positiv auf ihn, er entspricht voll dem, was hier jagdlich geführt wird) als Beispiel für gezieltes Entfernen vom harmonischen Körperbau der Ursprungsrasse (Schweizer Laufhund) gebracht.
Welche Defekte der einzelne Vertreter "Goofy" hat spielt - außer für ihn und mich- überhaupt keine Rolle. Viel spannender im Rahmen des Themas hier ist, daß im VDH mit viel krasseren Kurzbein-Exemplaren gezüchtet wird.
Ich finde da die Niederläufigen Hunde auch sehr interessant und schwanke zwischen: ist das schon Qualzucht oder sind das nach wie vor leistungsstarke Hunde.
Eines ist klar: die kurzen Beine können für den Hund nur einen Nachteil gegenüber denen mit richtigen Proportionen haben.
Dieser Nachteil war/ist gewollt. Es macht die Hunde langsamer (Wild wird weniger gehetzt) und kleiner (Hund passt besser in den Bau). Aber: man züchtet dem Hund bewusst einen Nachteil an und irgendwie ist das schon verwerflich.
Auf der anderen Seite. Letztes Wochenende war ich mit Amber auf Drückjagd, da ist ein 9 oder 10 jähriger RHDackel mitgelaufen. Das Alter war ihm nicht anzumerken und ich bezweifle, dass Amber in dem Alter noch so unterwegs ist (ich hoffe es natürlich...). Und so ist das bei den meisten niederläufigen Hunden die ich so kennen gelernt habe. Natürlich sind die in ihrer Bewegung gegenüber anderen Hunden eingeschränkt. Aber trotzdem sind sie meistens bis ins hohe Alter (werden ja oft sehr alt) mindestens genauso fit wie Hunde mit langen Beinen.
Das ganze ist auch mal ein Beispiel von Qualzucht die keinen reinen optischen Hintergrund hat. Das ist ja eher selten.
-
Derlei Tendenzen - physisch und psychisch - lassen sich beispielsweise bei Doggen, Berner Sennen, Australian Shepherds, Pudel erkennen. Um nur wenige zu nennen.
kannst du da mal bitte näher drauf eingehen und in den Einzelfällen erklären wo du da genau Probleme siehst?
Die angeblichen Qualzuchttendenzen beim Pudel würden mich auch interessieren.
-
Derlei Tendenzen - physisch und psychisch - lassen sich beispielsweise bei Doggen, Berner Sennen, Australian Shepherds, Pudel erkennen. Um nur wenige zu nennen.
kannst du da mal bitte näher drauf eingehen und in den Einzelfällen erklären wo du da genau Probleme siehst?
Nimm es mir nicht übel aber nachdem ich mich hier mittlerweile schon mehrfach anhöre wie eine Schallplatte mit Sprung werde ich das nicht mehr machen.
Das folgende gilt auch nicht für dich.
Wer wirklich Interesse daran hat, wie die Statistiken bei den jeweiligen Rassen aussehen: Alle hier haben Internet und damit Zugang zu sehr vielen kostenlos zugänglichen Statistiken und Studien aus aller Welt. Über mehrere Jahre gesammelte Informationen.
Ich empfehle für den Anfang beispielsweise die Archive / Datenbanken von:
NCBI.com
OFA.org
GDCA.org
avmajournals.avma.org
In Verbindung mit dem Rassenamen lässt sich aber auch schlicht bei Google eine Fülle an tatsächlich wissenschaftlichen Informationen, Studien und Statistiken finden, die Tendenzen und Probleme deutlich aufzeigen. Selbst bei Wikipedia gibt es eine große Anzahl an wissenschaftlichen Quellen. Ja, logischer Weise auf die physische Seite fokussiert. War lange Zeit bei Menschen nicht anders. Dennoch können auch auf der psychischen Seite bereits Rückschlüsse gezogen werden.
Sollte alles kritisch betrachtet und die jeweiligen Unterschiede (regional, Geschlecht, Linie) mit einbezogen werden - aber manche Dinge lassen sich nicht mehr wegstreiten und nicht mehr mit "na beweis doch mal - denn ich hab es noch nicht persönlich gesehen" wegwischen.
Und wer das wirklich wissen und nicht nur abstreiten möchte, der sollte sich selbst mal damit eingehend beschäftigen.
-
-
Ich nehme an, bei den Doggen geht es u. a. um sowas wie idiopathische Aggression, zumindest idiopathisch, solange nicht näher untersucht.
Da kursiert das Gerücht, dass es Linien gibt, die möglicherweise eine Art Anfallserkrankung vererben, die zu heftigen Aussetzern führt. Es gab und gibt vereinzelt recht heftige Beißvorfälle die auf eine neurologische Störung/Gehirnerkrankung zurück gehen könnten.
-
ich habe ja zwei Hunde mit langer Schnauze.
Bei denen ist es halt so, dass sich sie Kauartikel tief in den Kiefer schieben und dann mit den Backenzähnen kauen.. Oder sie reißen, wenn es weich gekaut ist, mit den vorderen Schneidezähnen kleine Stückchen ab..
Aber deinen Hunden fehlt, wenn man sie mit meinen vergleicht, ja quasi der komplette Kiefer.. da kann ich mir einfach nicht vorstellen, wie sie das Kauteil ins Maul bekommen..Die Qualzuchtfreunde (Mopsis) meiner eigenen Qualzucht (Miniyorkie) können tatsächlich Kauartikel kauen.
Es sieht ziemlich seltsam aus, da quasi das Mäulchen nur aus 'vorne' besteht, aber sie können sowas kauen.
Und die Mops-Freunde sind wirklich sehr extreme Vertreter ihrer Rasse, deren Nase quasi im Kopf sich befindet und die Falte über der Nase steht weiter vor, als die Nase selbst.
Mir treibts jedes Mal die Tränen in die Augen, wenn ich diese missgebildeten Körper ansehe.
Keine Nase, kein Hals, viel zu viel Haut und die Hinterbeine sind so grotesk gewinkelt, dass es einfach nur furchtbar aussieht, wenn sie gehen oder laufen.
Die Hündin atmet immer mit Geräusch, auch beim Schlafen. Die ist nur bei etwa 0-5 Grad und Luftfeuchtigkeit überhaupt in der Lage, länger als um den Block zu gehen. Der Rüde atmet leiser, kann auch mal rennen oder eine Stunde spazieren gehen. Allerdings wirds, sobald er sich bewegt, lauter, dann röchelt er. Ich mag schon gar nicht mehr von atmen sprechen.
Wenn dann mein Zwergi spielen will, geht das, für ne Minute oder zwei, auch mal fünf, dann unterbinde ich das Spiel, weil ich Angst habe, dass die Mopsis kollabieren.
Mein Hund ist in meinen Augen schon eine Qualzucht, weil viel zu klein mit den daraus resultierenden Problemen. Aber im Vergleich zu den Mopsis sieht Kikis Körper noch 'normal' aus, von den Proportionen her.
wenn ich das immer lese (was ich in Deinem Post markiert habe), ja, dann kann ich sogar verstehen, das man gegen Kurznasen ist, wäre ich dann vermutlich auch
-
Ich stehe auch auf dem Schlauch, was beim Pudel gemeint sein soll. Am Ehesten hätte ich an Morbus Addison und Sebandenitis beim Großpudel gedacht, aber das wird auch nicht geduldet, sondern im Gegenteil wird von sehr vielen Züchtern alles Mögliche versucht, um das Auftreten der Krankheiten zu verhindern. Oder geht es um Epilepsie? .
-
Würde mich auch interessieren.
"partner Hund" zählt noch den chinesischen Schopfhund auf der wohl oft erblindet
-
Nachtrag: nackthunde allgemein. Das bild ist nur ein chinesischer Schopfhund, es betrifft aber wohl alle nackthundrassen
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!