Physiotherapie bei HD
-
-
Hallo :)
Jino hat eine sehr geringgradige HD und der TA sagte, mit gutem, gezieltem Muskelaufbau (Physiotherapie) könne er sehr lange wenn nicht gar für immer beschwerdefrei bleiben.
Also waren wir heut bei der Physio und ich bin sehr verunsichert.
Hat jemand hier Erfahrungen mit gezieltem Muskelaufbau bei HD und kann mir was dazu sagen?
Also was wurde gemacht, wie lang, wie gut hat es geholfen etc?
Bin grad noch unterwegs, ich schreibe gleich noch was dazu was uns gesagt wurde, aber allgemeine Infos ohne Bezug auf unsere Situation heute interessieren mich auch erst mal sehr..
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Physiotherapie bei HD schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Muskelaufbau und -erhalt macht man nicht Zeit X. Das macht man ein Leben lang, grade wenn es um ne gesundheitliche Indikation geht.
Bei HD möchte man primär die Muskulatur die das Hüftgelenk und Becken stabilisiert erreichen. Deshalb ist HD auch so dankbar und vergleichsweise easy behandelbar weil da auch wirklich ordentliche Muskeln sind.
Das geht über diverse Techniken , zum einen ist es wichtig die ggfalls verspannte Muskulatur zu lösen / lösen zu lassen und die Gelenkbeweglichkeit (wieder) herzustellen wenn nötig.
Das sind eher passive Techniken.
Dann gibt es aktivere Techniken wo z.B über isometrische Übungen Muskeln angesprochen werden aber nicht kontrahieren , d.h vereinfacht gesagt die Stützfunktion wird verbessert .
Dazu sollten spezielle Übungen erfolgen die auch die Propiozeption fördern des Hundes sowie das Zusammenspiel Nerv-Muskel.
Aktiver Muskelaufbau durch gezielte Kräfitgungsübungen und evtl schwimmen im Becken (beheizt!) .
Die Übungen sind aber individuell anzupassen vom Therapeuten der den Hund sieht, befundet und auch die Techniken bezgl Massage/BGW lösen sowie Gelenke frei kriegen über manuelle Therapie sollte man bitte dem geschulten Therapeuten überlassen.
Da steht nicht umsonst ne längere Ausbildung hinter.
-
Zwei unserer Hunde hatten mittlere bis schwere HD. Unsere Berner-Hündin kam mit geschätz 4-6 Jahren und damals von schwerer HD zu uns. Unser jetzt 12 1/ 2 jähriger Rüde wurde wohl mit HD geboren, diagnostiziert mit 11 fMonaten.
Beide Hunde waren immer wieder phasenweise bei der Physio. Muskellockerung, Massage, Mobilisation, Elekrotherapie, Magnetfeld - ganz unterschiedliche Behandlungen - entscheidend war immer der Ist-Stand.
Bewegungsübungen zum Muskelaufbau haben wir täglich im Garten und/oder bei unsern Spaziergängen gemacht. Sehr zielgerichtet war das Hinterhandtraining, sprich das der Hund lernt gezielt und bewusst die Hinterhand bewegt.
All das kann eine HD und deren Folgen - Arthrose - nicht aufhalten, aber es hilft den Hunden sehr gut nicht allzu früh auf Schmerzmittel angewiesen zu sein.
-
Daß da eine Fachperson entscheiden muss, was zum jeweiligen Fall passt, ist klar, ich fang nicht wild irgendwas an, keine Sorge. :)
Deine (Co_Co) Erklärung klingt soweit gut und mehr nach dem, was ich erwartet habe..
Unser Termin heut hat mich ziemlich irritiert.
Ohne vorheriges Abtasten oder Erklärung wurde ein Duschkopfförmiges Gerät an Jinos Po/Hüfte gehalten..
Erklärung kam später: Magnetfeldbehandlung, die Nerven werden angesprochen, dadurch zucken alle Muskeln und werden dadurch gestärkt. Danach gabs noch Durchblutungssalbe drauf, das wars.
Auf Nachfrage was wir zuhause für Übungen machen können: nichts.

Laufen auf Sand bzw allgemein unterschiedlichen Untergründen hilft oder schwimmen bzw eher im Wasser laufen und vielleicht hinsetzen-aufstehen-hinsetzen. Klang aber insgesamt ziemlich nach "ist ganz nett aber nicht sehr effektiv".
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß es keine Übungen gibt, die man da machen kann um die Gesäßmuskeln zu stärken (Oberschenkel sind wohl schon gut ausgebildet, vom Treppe laufen wahrscheinlich). Das sind Muskeln, die werden sicher bei mehr benutzt als beim durch-Sand-laufen, in Wasser laufen und Hinsetzen/Aufstehen..
Zudem kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, daß eine Therapie bei der das Bein komisch zuckt und mein Hund Angst hat und versucht sich zu wehren und wegzukommen effektiver ist als gezielte Übungen.. oder ist das wirklich DIE Technologie mit der alles gut wird?
Mit der Frage nach "wie lang" meinte ich primär: wie lang muss man regelmäßig zur Physio und ab wann kann man zuhause das erhalten was man sich mit Unterstützung aufgebaut hat?
Oder falls jemand Erfahrung mit der Magnetfeldbehandlung hat, wie lange dauert die etwa?
-
Danke. Das hilft sehr.
Also GIBT es Übungen.. dachte ich mir doch.. toll..

Wie effektiv hast Du die Magnetfeldtherapie empfunden und in welchem Zustand wurde die etwa angewendet? Gab es begleitend dazu irgendwas oder nur die Magnetfeldtherapie und eure Übungen draußen?
-
-
Magnetfeld wurde und wird hier nur gemacht zur Schmerzlinderung.
Zum Rest hab ich schon in deinen Thread geschrieben - das ist Mist. Such was anderes.
Übungsempfehlungen über´s Internet sind Käse, keiner hier tastet ihn ab, hat ne Gangbildanalyse oder die Bilder vor Augen.
Wie lange man zur Physio muss ist auch individuell. Wie gut baut der Hund auf, wie schnell ist er schmerzfrei, wie gut ist die
Gelenkbeweglichkeit etcpp.
Was ich übrigens noch noch ergänzen möchte - es gibt nicht nur 2 Glutealmuskeln .
Der Typ / die Praxis wären echt raus.
-
ich sags mal so: die Bezeichnung Hundephysiotherapeut ist nicht geschützt..
bei uns sah es so aus:
der Ersttermin dauerte 1 1/2 Stunden. Erst gab es draußen eine ausführliche Gangbildanalyse (freie Bewegung, Schritt, Trab, Galopp, schnüffeln), dann wurden die Hunde drin ausführlich durchgecheckt und kleinere Blockaden bereits behoben.
Und beide Hunde sind völlig gesund und wir waren dort nur zum Sporthundecheck, so habe ich die Termin auch vereinbart.
An deiner Stelle würde ich mir einen anderen Physiotherapeut suchen.
-
Stimmt, geschützt ist es nicht.
Deshalb immer vorher die Qualifikationen ansehen , das bewahrt einen vor so nem Mumpitz.
-
Mein damaliger DSH-Rüde hatte mittlere HD. Physio gab es damals noch nicht für Hunde, aber wir haben Muskelaufbau gemacht.
Und zwar mit 1x wöchentlich am leicht schräg/bergauf gestellten Laufband im Schritt und Trab, mit lockerem Laufen am Fahrrad und im Sommer waren wir oft schwimmen.
-
Im Trab findet aber ohne Steigung kein adäquater Muskelaufbau statt im Sinne einer Kräftigung, selbst dann ist dieser Effekt es kaum vorhanden.
Im Trab braucht der Hund kaum Kraft, da trainiert man dann Kondition.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!