Hunde im Restaurant/Cafés/Gastronomie - Wie seht ihr das? Wie handhabt ihr das?
-
-
Also ich persönlich möchte weder Mann noch Hund vierundzwanzig Stunden am Tag, 7 Tage die Woche um mich haben. Ich genieße das auch mal meine alleinige Ruhe zu haben.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Hunde im Restaurant/Cafés/Gastronomie - Wie seht ihr das? Wie handhabt ihr das? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Komme ich wieder liegt er meist in meinem Bett, alle Viere in der luft.
Gab auch mal einen Thread über Hunde die in Hotelbetten nix verloren haben...
Am besten verreist man gar nicht mit dem Hund. Restaurant ist schlecht, allein bleiben im Hotel ist schlecht, Hotelbett ist ganz schlecht, Box ebenso.
Der nächste Hund, der hier einzieht, kommt vielleicht mal mit in den Biergarten, aber aufgrund der Größe und dem Rasseklischee ("oh ein großer böser DSH, zu Hilfe!") wird das wohl eher selten der Fall sein.
Das werde ich wohl nie verstehen. Wie soll sich denn das Rasseklischee je ändern, wenn die Halter der betroffenen Rasse ihre Hunde nirgends mitnehmen und zeigen, dass es auch ganz normal geht?
Vermutlich bin ich auch da zu rücksichtslos, aber ich mache mir keine Gedanken darüber, ob jemand Angst vor meinem Hund haben könnte, nur weil er Rasse xy ist. Da kann ja nun mein Hund nichts für und solange er sich anständig benimmt, empfinde ich es wie gesagt sogar eher als hilfreich ihn oft mitzunehmen.
Wir haben auch einen recht unhandlichen DSH-Mix, mit Stehohren und starrem Blick. Der Hund ist nett, somit darf er theoretisch "überall" mitkommen- und die Resonanz ist meist positiv. "Was für ein schönes Tier", "Ach, wie brav", "Oooh, ein Hund" oder es kommt einfach nix. Wir werden auch öfter mal gefragt, ob der Hund gestreichelt werden darf. Da er recht gesprächig ist, kann es schon mal sein, dass er da nicht still schweigt, zudem ist er bei Kindern auf Augenhöhe. Das kommuniziere ich vorher und das ist eigentlich nie ein Problem gewesen.
Sind die Leute bei euch in der Ecke echt alle so schreckhaft, ängstlich, streng?
-
Irgendwann in nicht absehbarer Zeit werde ich vllt auch einen DSH haben und dann würde ich ihn genauso mitnehmen, wie ich jetzt meinen kleinen Hund fast überall mit hinnehme.
Ich hab einen gut erzogenen Hund und würde die Nachfolger ebenso erziehen. Es ist doch schön zu hören, wenn die Leute merken, dass nicht jeder kleine oder große Hund schlecht erzogen, böse oder sonst was ist. Sofern der Hund mit Restaurants und Co keine Probleme hat ist doch alles in Ordnung.
-
Ich glaube schon, dass das einen doch nicht ganz unerheblichen Unterschied macht, ob man mit einem DSH oder einem kleinen Wuschel unterwegs ist. Nicht nur wegen der "Außenwirkung", sondern einfach aus praktischen Gründen.
Einen kleinen Hund hat man schnell aus dem Weg geräumt oder mal kurz auf den Arm und er findet in jeder Lücke noch genug Platz - das ist mit einem DSH einfach eine ganz andere Hausnummer. Da kann er noch so brav und lieb sein. Damit meine ich jetzt nicht, dass man seinen DSH nicht mitnehmen soll in die Stadt oder ins Restaurant - bitte nicht falsch verstehen - aber das Handling ist einfach ein ganz anderes.
-
Ich glaube schon, dass das einen doch nicht ganz unerheblichen Unterschied macht, ob man mit einem DSH oder einem kleinen Wuschel unterwegs ist. Nicht nur wegen der "Außenwirkung", sondern einfach aus praktischen Gründen.
Einen kleinen Hund hat man schnell aus dem Weg geräumt oder mal kurz auf den Arm und er findet in jeder Lücke noch genug Platz - das ist mit einem DSH einfach eine ganz andere Hausnummer. Da kann er noch so brav und lieb sein. Damit meine ich jetzt nicht, dass man seinen DSH nicht mitnehmen soll in die Stadt oder ins Restaurant - bitte nicht falsch verstehen - aber das Handling ist einfach ein ganz anderes.
Das kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich keine kleinen Hunde habe.
Ich träume aber auch manchmal von praktischen, kleinen Hunden
Aber wenn ich dann wieder höre, wie viele so Sprüche ablassen von wegen "Das ist ne Ratte und kein Hund" oder noch besser "Die Kleinen sind alle giftige Kläffer", dann stelle ich mir das auch blöd vor. Denn wehe, der kleine Hund bellt dann doch mal.
-
-
Bemerkenswert fand ich auch Fragen zu Urlaubsreisen nach Dänemark und wenn es hieß, nein Hunde dürfen nicht mit ins Restaurant ( verboten aus hygienischen Gründen) sah man von einer Reise dorthin ab. Ist mir eigentlich egal aber ich habe es nicht verstanden, was daran so wichtig ist........... erklärt es mir.
Im Urlaub bleiben die Hunde im Haus oder im Auto, egal ob bei Einkäufen oder Restaurantbesuchen.
Vielleicht hängt es auch mit einer unterschiedlichen Lebensweise, Strukturierung und Organisation zusammen. Das entscheidet ja auch, wie sich ein Tag gestaltet.
Ich weiß ja ein bisschen wie ihr Urlaub macht und wie wir Urlaub machen. Das fängt schon bei dem Auto an, das wir nicht haben. Wir suchen also grundsätzlich nur Orte auf, wo es öffentliche Verkehrsmittel gibt (und wenn es nur ein Rufbus ist) und/oder wo es zumindestens eine kleine Kaufhalle gibt.
Und dann wird einmal ein Großeinkauf am 1. Tag gemacht, da kommt Hund natürlich nicht mit.
Wenn man an die Öffis gebunden ist, muss man auch ein bisschen mehr schauen, wie man den Tag organisiert, damit man noch dahin kommt, wo man Sachen sehen will und auch irgendwie wieder zurück kommt. Bzw. auch mit Auto gibt es ja Leute die Tagesausflüge machen.
Wir suchen uns also grundsätzlich schon mehrere Ziele für einen Tag aus. Ihr seit ja immer sehr lange in Dänemark, wir sind maximal 1 Woche irgendwo und man freut sich ja sich bestimmte Sachen anzuschauen. Folglich machen wir Tagesausflüge. Wir fahren 9.00Uhr los und sind im Schnitt 18.00Uhr wieder zurück (später fahren kaum Busse und im Winter ist es dann ja auch schon dunkel, in manchen Orten fahren die Busse auch nur bis 16.00Uhr).
Wir haben immer Kaffee und belegte Brote dabei, aber zum Urlaub gehört es eben für mich auch, mal zum Mittag Essen zu gehen oder eben ein Stückchen Kuchen unterwegs zu futtern.
Wenn man 3 oder 6 Wochen irgendwo ist und ein Auto hat, kann man ja jeden Tag ein bisschen was machen und hat trotzdem eine Menge gesehen. Bei einer Woche wird es schon schwierig.
Ich würde nun nicht nicht nach Dänemark fahren, aber gut zu wissen, dann müsste man ein entsprechend großes Fresspaket einpacken. Schade finde ich es dann schon, weil extra zum Essen irgendwohin mit dem Bus fahren finde ich doof.
Ebenso verhält es sich mit Tagesausflügen ins grüne Berliner Umland, mal haben wir Picknick dabei, aber auch dort kehren wir öfter mal irgendwo ein. Oder wenn wir mal am WE bei meinem Papa sind,... (du kennst es ja aus meinem Thread).
Wie gesagt, ich würde den Hund nicht geplant mit zum Essen nehmen. Also mit Hunde von Zuhause losfahren, nur um Essen zu gehen und dann wieder Heim zu fahren. Aber gerade in Urlauben, Tagesausflügen gehört es für uns eben dazu. Alternativ müssten wir verzichten, und das will ich nicht, da es in den Lokalitäten wo wir sind nicht verboten ist.
Wir sind Rücksichtsvoll, das Hundetier unauffällig und bis jetzt haben wir auch noch nie ein "nein" kassiert, wenn wir gefragt haben ob wir uns neben jemanden setzen können, sei es im Restaurant oder der S-Bahn oder in Zügen. Ich würde aber nicht pikiert reagieren, wenn mal jemand verneinen sollte, dann such ich mir halt einen anderen Platz.
***
Bezüglich der leinenlosen Besuche von Tiergeschäften, ist hier wie in vielen anderen Bundesländern gesetzlich verboten, also stellt sich mir diese Frage gar nicht. Und wenn Hund nett neben mir sitzt und wartet macht eine Leine auch keinen Unterschied bzw. Hund genießt dann auch nicht mehr Freiheiten.
-
Irgendwann in nicht absehbarer Zeit werde ich vllt auch einen DSH haben und dann würde ich ihn genauso mitnehmen, wie ich jetzt meinen kleinen Hund fast überall mit hinnehme.
Ich hab einen gut erzogenen Hund und würde die Nachfolger ebenso erziehen. Es ist doch schön zu hören, wenn die Leute merken, dass nicht jeder kleine oder große Hund schlecht erzogen, böse oder sonst was ist. Sofern der Hund mit Restaurants und Co keine Probleme hat ist doch alles in Ordnung.
Für mich hat das nichts mit "gut erzogen" bezüglich des eigenen Hundes zu tun, sondern damit, mit Fehlern anderer rechnen zu müssen.
Hat man einen DSH mit entsprechender (rassentypischer) Veranlagung, steht der nämlich nicht da wie ein Schaf, wenn der fremde, rüpelige Jungspund bei ihm aufreiten will...
Ich kenne wirklich viele (LZ-)DSH, die top ausgebildet sind und keinerlei Probleme machen, wenn sie abgelegt werden und andere Hunde in der Nähe spielen oder arbeiten. Was diese Hunde aber alle gemeinsam haben ist, dass sie sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen würden - heißt, sie würden sich nicht ungestraft mobben, angreifen oder bedrängen lassen.
Die Halter dieser Hunde nehmen sie z.B. nicht mit, wenn damit zu rechnen ist, dass im Biergarten ein unerzogenes Kleinteil keifend unter dem Tisch raus schießt. Weil man sich das Theater vorstellen kann, wenn der DSH da blitzschnell abwehrt.
Genauso nehmen die Halter ihre gut erzogenen Hunde nicht mit auf Hundewiesen, wo absehbar ist, dass fremde, rüpelige Hunde reinbrettern - das Geschrei ist dann nämlich ganz schnell ganz groß, wenn der DSH den distanzlosen Hörtnix abrüscht.
Und da man früher oder später die Erfahrung macht, ständig für andere mitdenken zu müssen, ist es dann einfach nicht entspannt....Das Problem liegt dann aber weder beim eigenen Hund, noch an schlechter Erziehung desselben, sondern an den Idioten, die sich leider gelegentlich an belebten Orten tummeln.
-
Bezüglich der leinenlosen Besuche von Tiergeschäften, ist hier wie in vielen anderen Bundesländern gesetzlich verboten, also stellt sich mir diese Frage gar nicht.
Hmm, kann ich mir nicht vorstellen. Bei Tiergeschäften müßte m.M. das Hausrecht des Inhabers gelten. Wenn du andere offizielle Quellen hast, würde ich mich freuen wenn du die mit mir teilst.
-
Keine Ahnung, bei uns ist es geregelt, ob es da juristische Spitzfindigkeiten gibt keine Ahnung...
§28 und 29
https://www.berlin.de/sen/verbrauche…n-in-berlin.pdf
Selbst wenn es da Spitzfindigkeiten gibt, käme ich mir ziemlich doof vor, den Hund bis zur Schwelle anzuleinen und ihn dann im Laden abzuleinen. Weil wie erwähnt, es für den Hund in dem Fall nicht mehr Freiheiten mit sich bringt, wenn er eh in meinem Wirkungsbreich nett neben mir steht, liegt oder sitzt und mit mir mittrappelt.
-
Bei Tiergeschäften müßte m.M. das Hausrecht des Inhabers gelten.
Wenn in den geltenden Rechtsvorschriften für den öffentlichen Raum die Leinenpflicht vorgesehen ist (zum präventiven Schutz der Öffentlichkeit), kann sich ein Geschäft darüber nicht hinweg setzen (ist zumindest hier in CH so, denke jedoch, in D völlig gleich). Geschäfte sind zwar "Privat"-grund und sie dürfen auch Hausrecht ausüben, aber sie sind öffentlich zugänglich und Hausrecht darf sich nicht über den Schutz der Öffentlichkeit stellen (wie über vieles andere Recht nicht ... man ist auf seinem eigenen Grund nicht im allgemeinen rechtsfreien Raum).
Es dürfte jedoch nur eine Rolle spielen, wenn tatsächlich jemand durch einen freilaufenden Hund zu Schaden kommt und ein Betroffener das Geschäft in Mithaftung nehmen möchte. Wenn das Personal oder der Inhaber solche Risiken in Kauf nehmen möchte, nun denn ...
Auf jeden Fall kann ich mir nicht vorstellen, dass in Deutschland Hausrecht vor Recht kommt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!