
-
-
Sch...... das ist wirklich sehr mistig gelaufen. E-Scooter-Idioten haben wir hier glücklicherweise (noch?) nicht, mir langen die Radfahrer.
Die Idee von Laviollina finde ich echt super und denke, sie ist mehr als nur ein Gedanke wert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ausgeprägte Leinenaggression beim neuen Hund* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich weiß, es gibt unterschiedliche Ansätze in Sachen ab wann einen Hund ableinen.
Ich leine tendentiell relativ früh ab, in sich steigernd komplexem Gelände. Also meistens.
Und zwar nicht zuletzt deshalb, weil ich überzeugt davon bin, dass nur Bewegung an der Leine nicht reicht. Davon bin ich beim Galgöchen ganz besonders überzeugt, dass es leinenfreie Zeit braucht um Stress ausm System zu kriegen.
Gleichzeitig mach ich dabei immer Rückrufspielchen und achte ansich auf möglichst hohe Abhausicherheit und Fremdhundefreiheit.
Ging auch auf dem Gelände schon öfter sehr gut. Wobei ich die zwei Windbeutel nicht gemeinsam laufen lasse, sondern nacheinander.
Dabei hat sich zb auch beim Junior ein tolerabler Radius etabliert. (Wobei Junior auch noch noch nicht überall abgeleint werden kann, das wird ein Projekt für die nächsten Jahre und wirklich überall, wie mit nem NormalRadiushund wird auch beim Junior eher nie sein. Oder erst wenn er 17 ist.)
Galgöchen kriegt derzeit, wann immer es möglich scheint, sowas wie Beinevertretzeit. Während wir gleichzeitig immer am auf mich achten dran sind.
Schleppleine trägt er bereits manchmal. Allerdings eher unüblich genutzt. Erstens hab ich sie, wie auch seine normale Leine, immer am Gürtel fixiert und verwend sie eher im halbstädtischen Bereich eher wie eine Flexileine. Er darf sich seine Wohlfühldistanz zu manchen Dingen selbst aussuchen, solang er am Weg bleibt und gleichzeitig üben wir auch an etwas längerer Leine auf mich reagieren, rückrufen lasen usw.
Im Alltag hatte er anfangs ja nur 20-40cm Leinenspielraum neben meinem Bein. Und selbst damit hat er es geschafft, sich zu überschlagen.
Er hat ne wirklich artistische Pöbelstrategie.
5m ist schon fast zu lang, wenn er mal durchstartet. Er wiegt, trotz etwas zugenommen, grad mal 19 Kilo. Aaaaber...ich hab wirklich noch nie so nen AggroFloh erlebt, der mit solchen Karacho in die Leine springt und sich dabei weh tut (Trotz Geschirr).
Für Kurzfreilauf - den ich für wichtig halte - taugt Schleppleine nicht. Mehr als 5m halte ich bei ihm grundsätzlich für - noch- zu riskant. Allein schon, weil ich ihn noch am Körper sichere.
Ruckdämpfer - hätt ich, aber der macht wieder mehr mögliche Bruchstellen. Ich sichere alle "Anschlussmöglichkeiten" schon mit Karabinern.
Für positive Hundebegegnungen üben ist Schleppleine wegen Schleppverhedderungsgefahr nicht wirklich gut.
Für Er muss 2 Runden rasen können, taugt sie auch nicht.
Für andere Dinge: nutz ich sie manchmal.
Vermutlich bleibt vorerst: wieder sehr sehr genau und noch genauer schauen wann und wo er abgeleint wird bzw eine Weile wieder retour zu unserem Neuhundstartauslauf Fußballkäfig. Innenhof und Co.
Unsere sonstige hundefreie und nahezu abhausichere Rennstrecke ist auch nicht immer nutzbar.
Hmpf.
Bin trotzdem froh, dass es so glimpflich ausging. Der Hund war quasi Kollateralschaden. So weit, dass der intetessant wurde, kam Galgöchen ja nur wegen des Rolleraustickers.
(Und dass dort wer am Zaun entlang fährt, war nicht nur verkehrstechnisch supersaublöd, sondern auch übles Pech. Sonst ist das Bisschen, das man an Verkehr theoretisch mitkriegt nicht interessant oder ängstigend für den Knilch)
Wir werden unsere Wege wieder weise wählen (hoffe ich).
-
Argh, wenn der andere Hund meiner gewesen wäre, hätte ich euch richtig zur Sau gemacht und mein Hund hätte anders reagiert.
Die waren völlig zurecht sauer. Hat ja auch eine Weile gedauert, bis ich dort war und wenigstens irgendwas tun konnte.
Galgöchen war ja mindestens 100m eher mehr, hinter den Rollern her. Kaum waren die halbwegs ausm Sichtfeld, war da der Hund. Bämm! Komplettstress entlud sich in dessen Richtung.
Große Erklärungen wären da nicht sinnvoll gewesen. "Ihr Hund ist ja total aggressiv" war eh ne harmlose Reaktion.
Ich hab mich so aufrichtig entschuldigt, wie es mir in dem Moment möglich war, mit immer nem Auge darauf, dass jetzt hoffentlich nicht noch irgendwas an Stressoren daher kommt.
Vielleicht ist es auch ne verzerrte Wahrnehmung, weil ich nun lange mit "Tut Nixen" unterwegs war, auch und gerade an dem Ort. Es kommt mir dort heuer extrem überlaufen vor (vorallem von Menschen ohne Hund). War das doch bis vor 1, 2 Jahren eher der Geheimtipp auch für Windhundleute.
Ja jedenfalls. Ich ärgere mich immer noch. (Nicht übern Hund).
-
Schwamm drüber. Ärgern bringt nix.
Jedem passiert mal was. Die Frage ist was man das nächste Mal macht. Und da bist du ja die richtige Person für den Hund.
-
Außerdem muss ich sowieso 3-4 Kreuze schlagen, mindestens.
In Sachen anderer Hund nämlich. Der war ja not amused über die Keifattacke aus heiterem Himmel, aber er hat Galgöchen nicht vermöbelt.
Das ist nämlich eine meiner aktuellen Hauptbefürchtungen: Von einem anderen Hund gebissen zu werden, wäre zum momentanen Zeitpunkt wahrscheinlich der SuperGAU für's Galgöchen. Dann stünde es in Sachen andere Hunde bestimmt bei Minus 1000.
(Wir nehme grundsätzlich an, dass er mal das Mobbingopfer in der Gruppe war und jetzt zurück schlägt. )
-
-
Die Frage ist was man das nächste Mal macht.
Allerdings. Ich darf ihn dort bis auf weiteres nimmer ableinen, auch wenn es bislang zu funktionieren schien für die 3min Freilauf oder so, die er kriegt, wenn ich meine, es geht.
Man darf nicht vergessen, dass es dort ja gestern auch einen Menschenzwickversuch gab.
Dass ich mittlerweile Gewaltfantasien krieg, wenn Leut ohne Hund durch die wenigen Flächen, wo in Wien Hunde offiziell ohne Leine und Beißkorb sein dürfen, latschen und sich von Hundeanwesenheit belästigt fühlen, entschuldigt trotzdem nicht, wenn Galgöchen bisschen Popoknapsen ausprobieren täte, wenn es könnte. Das geht so natürlich nicht.
2x zu spät oder unklug reagiert in 2 Tagen ist ne blöde Quote meinerseits bei so nem Hund. Dann kann er dort doch noch nicht laufen.
Schleppleine wär dort teilweise eine Möglichkeit. Ist ja noch ein anderer Galgo zu beschäftigen und zu bewegen und getrennt gehen einfach nicht sehr oft drin.
Mit Schleppleine geht natürlich an ein paar anderen Dingen arbeiten besser, als im Kampfkommandokopflosfreilauf.
Bloß für das reine: er darf zwei Runden auf nem halbwegs sicheren Arreal sprinten, brauchts einfach wieder andere Flächen. Dort geht das noch nicht.
-
Ist das am Wienfluss Richtung? Also die Fotos? *stalkeralarm*
Falls ja, mich nerven dort die ganzen hundelosen auch, ist ja nicht so, dass die genügend andere Flächen in der Gegend hätten.
Also ich oute mich mal als Mitleser und ganz ehrlich, meine Hunde wären über dein Rumpelstilzchen auch nicht erfreut gewesen, aber wenn ich sehe, dass dem Hundebesitzer das eh ur peinlich ist, weil der Hund halt einfach entfleucht ist, bin ich da gar nicht böse, niemand ist perfekt und Fehler passieren.
-
Zum krönenden Abschluss des Tages: die Kurzpinkelrunde ums Haus.
2 Hundebegegnungen ohne übermäßige Vorkommnisse, dafür beschloss Galgöchen in bedrohlicher Manier auf eine Frau hinzuspringen. Dank Leinenkürze und vorab ausweichen gelang das nicht im Sinne des Giftlings. Der wollte, da hatte ich ihn kürzlich noch doch defensiver eingeschätzt, abwehrend zwicken.
Die Dame lies sich aus sicherer Entfernung dann in ein Entschuldigungsgespräch einerseits und eine Minitrainingseinheit andererseits verwickeln.
Ein weiterer Passant 200m weiter, war Galgöchen auch nicht geheuer. Der nahm das glücklicherweise ebenfalls gelassen und blieb auch zum Deeskalationstratsch.
Alles in allem war aber heut so einer der heftigsten Galgöchen tickt aus Tage seit langem. Wobei ich fand, dass auch der Junior abends unruhiger drauf war. Wenn man einen Mitschuldigen benennen möchte: Ich glaub ja, so windiges Halbgewitter, doch nicht Gewitter Wetter macht manche Hunde unrund.
Vergessen zu fragen: hast du ne Schleppleine mit integriertem Ruckdämpfer oder wie bzw welchen hängst Du dran? Vielleicht kann ich unser System noch verbessern.
-
Ich habe sowas:
Und den hier in Größe M-L, den ich auch für die 5 Meter flexi nutze zusammen mit Geschirr von Sofadogwear.
Allerdings nutze ich das hauptsächlich hier im Wald bei Wanderungen wo mein Whippet nicht von der Leine kann, oder im Stadtpark wo mir die Straße zu nah ist. Außerdem vom Wald gibt es hier fast jeden Tag Freilauf. Also Freilaufersatz ist es nicht aber so kann sie schnüffeln etc.
-
Wir konnten bisher nur zweimal ohne Schleppleine wo laufen (in 7 Monaten). Einfach weil es Madame einfach noch zu "gefährlich" ist bzw. auch aus Panik verschwinden könnte. So schwer mir das fällt, aber da müssen wir beide noch ein wenig durch.
Risiko vs. Nutzen
Es ist bei euch aber sehr nett das die Menschen zuhören und beim Üben helfen.
Ich finde die Idee von Laviollina sehr gut. Nur solange bis alle Nerven wieder dort sitzen wo sie hingehören.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!