Hund bellt ständig, wenn es an der Tür klingelt!

  • Hallo ihr Lieben,
    ich hoffe ihr habt vielleicht ein paar Tipps oder habt selber schon Erfahrungen gemacht. Ich habe zwei Cocker spaniel Geschwister (5 Jahre), eigentlich haben wir keine großen Probleme mit ihnen. Sie fressen gut, nehmen Befehle an, allerdings springen sie total darauf an wenn jemand an der Türe klingelt. Das Problem ist dabei, dass wir 2 Kinder haben die ständig unten auf dem Spielplatz spielen und fast jede Stunde mal klingeln, weil ihnen irgendetwas fehlt. Nun haben wir eine Verwarnung von der Hausverwaltung bekommen, dass es vermehrt Beschwerden gab, weil die Hunde zu laut sind. Wie gesagt eigentlich sind sie es nicht, nur wenn die Türe eben kligelt. Jetzt haben wir 2 Sorgen:
    1. Kann uns die Hausverwaltung wegen Lärmbelästigung kündigen?
    2. Wieso bellen die Hunde nur wenn es bimmelt und wie können wir das irgendwie vermeiden?

  • 1. Kann uns die Hausverwaltung wegen Lärmbelästigung kündigen?

    Ich denke, sie kann Euch die Hundehaltung verbieten.
    Wäre auch nicht so großartig.

    2. Wieso bellen die Hunde nur wenn es bimmelt und wie können wir das irgendwie vermeiden?

    Sie melden einfach.
    Was tut ihr denn in solchen Situationen, wenn es klingelt?
    Schimpft ihr die Hunde? Schickt ihr sie auf ihren Platz?
    Gibt es ein antrainiertes Abbruchkommando?

  • Hallihallo,


    das ist natürlich ungünstig für euch.
    Bellen die Hunde nur kurz oder springen sie auch auf zur Tür um Hallo zu sagen?
    Kurz wäre klassisches Melden. Oder Unsicherheit wegen kommender Gefahr.


    Bei zweiterem solltet ihnen einen festen Platz etablieren und die Hunde immer dort hinschicken wenn es klingelt, also den Türjob abnehmen. Also Hunde rennen nicht mehr zur Tür.


    In der Übungsphase den Kindern einen Schlüssel geben und erklären.


    Soviel ich weiß dürfen Hunde aber 15min am Tag bellen, ist es denn so intensiv bei euch? Aber wenn die Nachbarn sich schon beschweren.
    Grundsätzlich wird dann zuerst einmal die Hundehaltungserlaubnis zurückgezogen, das ist möglich...


    Ansonsten sicherheitshalber Trainer suchen, der euch da hilft.

  • Wieso bellen die Hunde nur wenn es bimmelt und wie können wir das irgendwie vermeiden?

    Erstens ist es oft ein doofer Ton und zweitens dürfte der Durchschnittsmensch auf die Klingel so reagieren, dass er aufspringt und zur Tür saust - sprich, man vermittelt dem Hund oft unbewusst, dass da jetzt was dringliches oder aufregendes passiert.


    Ich würde
    - wenn machbar: den Klingel-Ton wechseln, das macht das Training leichter, weil eine neue Situation, der bisherige Ton ist schon blöd "verknüpft"
    - mir ausdenken, was ich von den Hunden erwarte, wenns klingelt (nichts - aber das muss der Hund auch erstmal wissen dürfen)
    - und den Hunden das dann auch so vermitteln


    Es klingelt, die Hunde werden auf den Platz geschickt und man signalisiert ihnen, dass man sich selbst drum kümmert.

  • zu Punkt eins: es kann die die Erlaubnis zur Haltung der Hunde entzogen werden. Behälst du sie dennoch ist das durchaus ein Kündigungsgrund


    zu Punkt zwei: das ist reine Erziehungssache. Wird jetzt natürlich nach 5 Jahren mit diesem Verhalten wirklich schwerer werden aber da müsst ihr jetzt eben durch. Zuerst mal gib deinen Kindern einen Schlüssel um den Hals damit sie nicht klingeln müssen. Und dann trainiere dass jedes Klingeln quasi ein Kommando ist sich auf ihren Platz zu begeben um dort eine Superbelohnung zu bekommen. Mach ihnen dazu leichte Hausleinen ohne Handschlaufe an und dann beauftragst du einen Klingler. Es klingelt und die Hunde beginnen an zu kläffen du nimmst so schnell wie möglich die Leinen sagst scharf nein und führst sie auf ihren Platz wo sie sich hinlegen sollen. Sobald sie das tun gibt es eine tolle Belohnung (zum Beispiel eine großen Löffel voll mit Katzennassfutter) du bleibst erstmal bei ihnen damit sie nicht wieder aufstehen oder bellen. Aufstehen dürfen sie erst wenn du ihnen das erlaubst. Zum Anfang schon sobald die Hunde ruhig sind und ihre Belohnung hatten. Dann kann der Klingler auch schon wieder läuten (macht euch aus alle 5 Minuten oder so) und dann das spiel von vorne. Ohne das überhaupt jemand reinkommt würde ich das durchaus erstmal 2x am Tag ca 4-8 mal wiederholen. Damit es erstmal eine Verknüpfung zwischen Klingel- Ruheplatz und Belohnung gibt. Erst dann sich selbst vom Platz der Hunde entfernen und zur Tür gehen. Diese aufmachen und zumachen (ohne das wer kommt) und dann belohnen. Erst wenn das auch klappt und die HUnde ruhig auf ihrem Platz bleiben kommt auch wirklich jemand rein aber der beachtet die Hunde nicht aber ihr lobt wie ohne Besuch auch.


    Das wird harte Arbeit aber es wird gehen aber bis das neue Verhalten verankert ist stellt die Klingel ab und gebt den Kindern Schlüssel. Denn jedesmal wenn sie beiden in ihr altes Verhalten abkippen fängst du von vorne an zu üben

  • Ich denke, sie kann Euch die Hundehaltung verbieten.Wäre auch nicht so großartig.

    Sie melden einfach.Was tut ihr denn in solchen Situationen, wenn es klingelt?
    Schimpft ihr die Hunde? Schickt ihr sie auf ihren Platz?
    Gibt es ein antrainiertes Abbruchkommando?

    Die können mir wirklich den Hund verbieten? Das würde ja heißen, wir müssten raus aus der Wohnung..



    Wir schimpfen und schicken sie auf den Platz. Wenn die Kinder die Türe reinkommen, drehen sie auch kurz mal durch, springen die Kinder an. Nach ein bischen meckern und zu Platz hört es dann auch auf. Aber jedes mal das selbe Spiel..

  • Sobald es klingelt flitzen sie zur Tür und fangen an zu bellen. Sie freuen sich natürlich wenn die Kinder hochkommen, sind dabei aber total laut und es dauert ca 2-3 min bis sie sich wieder beruhigen. Sie sind auch total zappelig, wenn man sie auf ihren Platz schickt.


    Das mit den Schlüsseln haben wir auch schon bedacht, da haben wir etwas Angst das die schlüssel verloren gehen. Aber wenn es da keine andere Lösung gibt bzw. es sich durch Training nicht bessert, wird das die einzige Lösung sein.

  • Da Du mit schimpfen schon sehr lange keinen Erfolg hast, wäre es vielleicht ganz sinnvoll, es mal komplett anders zu versuchen - indem Du die Hunde ernst nimmst, ein Abbruchsignal POSITIV aufbaust in ruhigen Momenten und einfach mal die Klingel abschaltest. Schau dass Deine Kinder ausgerüstet sind, nicht alle paar Minuten (überspitzt gesagt) klingeln müssen und kauf' Dir eine billige Funk-Klingel, die gibt's für einen Zwanziger. Die Klingel kannst Du leiser einstellen zum Voraus schon mal positiv aufbauen, eine wundervolle Erwartungshaltung konditionieren und so ganz in Ruhe agieren, statt in Wut, Zorn und jetzt auch noch Angststress den Du haben wirst, weil's wirklich ernst wird mit der Erlaubnis zur Hundehaltung.

  • Das mit dem Ton ist garnicht mal so schlecht, ich werde aufjedenfall mal schauen ob das so möglich ist.
    Vielleicht haben wir es bisher falsch gemacht, indem wir zuerst die Tür geöffnet haben und dann die Hunde auf den Platz geschickt haben? Jetzt wo der Gedankenanstoß da ist, macht es anders herum doch mehr Sinn..

  • Jetzt mal ganz dumm gefragt: Warum lässt du sie zur Tür rennen und "durchdrehen"? Du weißt ja genau, was ab Klingeln abläuft. Das beste Mittel wäre Vorbeugung und dir nicht mehrmals täglich denken, dass es immer das gleiche Spiel ist.


    Hunde von der Tür fernhalten - die haben da nichts zu suchen. Sie wegschicken BEVOR sie durchdrehen. Das könnt ihr vielleicht üben, indem einer nach Absprache klingelt und du schon an der Tür stehst und die Hunde vorbereitest und wegschickst.


    Da das Verhalten eingeschliffen ist, würde ich zudem an deiner Stelle den Nachbarn mitteilen, dass ihr daran arbeitet - das erzeugt oft Verständnis.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!