„Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL
-
-
Und ich würd immer noch gern den kleinen Dobermannpiraten nochmal sehen. Ich würde einfach zu gern sehen, dass ich mich geirrt habe.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Spanned wie anders das hier wirkt, nur weil die Hunde kleiner sind.
Die erwachsenen JRT sind genauso aufgeregt und distanzlos wie die großen Hunde letzte Woche (welche Rasse war das nochmal?). Aber hier ists irgendwie... "egal".
Es macht nichts aus.
Ich hab das bei den JRT nicht richtig gesehen, aber für mich ist ganz klar der Unterschied: haben die Kinder Angst gehabt oder konnten die damit umgehen/fanden die es toll?
Es war den Kindern egal (eben wegen der Größe). Aber das Verhalten der Hunde war exakt dasselbe. Der Junge wurde sogar von dem einen JRT angesprungen.
Bei nem Leonberger wäre er eben umgefallen (vmtl) und ich glaube nicht, dass er das dann auch ignoriert hätte.
-
Puh die Einstellung von dem Berhardinerbesitzer finde ich... schwierig.
Was wenn der Kleine wenn er erwachsen wird, eben doch nicht ein neuer Domingo sondern ein ganz eigener Charakter wird, vielleicht auch mit der ein oder anderen Eigenschaft, die einem nicht so gefällt
-
Na hoffentlich hört der Bernhardiner Besitzer auf seine Mama
-
An die Hüti-Fraktion hier: Stimmt das, dass man Welpen nicht zu früh an die Herde bringen soll, weil die dann das Vieh nicht mehr hüten/treiben?
Ich erinnere mich an ein Video von BCs (Mutter und Welpe) aus Schottland.
Der Welpe war wenige Wochen alt (auf keinen Fall älter als 4 Monate) und hat zusammen mit der Mutter Schafe gehütet. Er hat exakt(!) dieselben Bewegungen gemacht wie die Mutter, nur etwas später.
Es gibt aber tatsächlich auch das Andere, dass die Hunde erst mit einem Jahr an die Herde kommen und erstmal einfach erwachsen werden.
flying-paws macht es auch so.
Schottland ist aber auch nicht vergleichbar, da sind es reine Arbeitshunde und leben in einem ganz anderem Umfeld
-
-
Schottland ist aber auch nicht vergleichbar, da sind es reine Arbeitshunde und leben in einem ganz anderem Umfeld
Genau deswegen hab ich das Land extra erwähnt
-
Puh die Einstellung von dem Berhardinerbesitzer finde ich... schwierig.
Was wenn der Kleine wenn er erwachsen wird, eben doch nicht ein neuer Domingo sondern ein ganz eigener Charakter wird, vielleicht auch mit der ein oder anderen Eigenschaft, die einem nicht so gefällt
Ach, ich denke, die Erfahrungen mit dem neuen Hund überlagern die Eri nerungen und lassen die in den Hintergrund treten.
-
Puh die Einstellung von dem Berhardinerbesitzer finde ich... schwierig.
Was wenn der Kleine wenn er erwachsen wird, eben doch nicht ein neuer Domingo sondern ein ganz eigener Charakter wird, vielleicht auch mit der ein oder anderen Eigenschaft, die einem nicht so gefällt
Na hoffentlich hört der Bernhardiner Besitzer auf seine Mama
Nope. Hat er nicht.
Er ist noch immer der gleichen Meinung und Domingo wird natürlich von allen anderen Hunden geliebt.
Seine Ausdrucksweise ist die eines bockigen Kindes, welches meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben
-
Schottland ist aber auch nicht vergleichbar, da sind es reine Arbeitshunde und leben in einem ganz anderem Umfeld
Genau deswegen hab ich das Land extra erwähnt
Ach so. Ich habe es so verstanden, dass das so gemacht wird und was der Rütter sagt nicht stimmt. Dann habe ich deinen Beitrag falsch verstanden, tschuldige
-
Wie gut, dass der Bernhardiner weit weg weg von uns wohnt.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!