„Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL
-
-
Also in Österreich ist das Färben von Hunden genauso verboten wie das Kupieren.
Die Österreicher hängen sich aber auch gern an Kleinigkeiten auf.. Ich erinnere mich daran was das für ein Theater war mit den geschorenen Hundegesichtern.
Und die Farbe ist ja nicht permanent, zumindest nicht so wie Menschenhaarfarbe. Meines Wissens nach ist es Tönung die sich auswäscht auf Kreidebasis.
Und Lebensmittelfarbe. Wer DIE schon mal an den Fingern hat weiß wie permanent die sein kann... ich hatte WOCHENLANG Farbflecken auf den Unterarmen..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier „Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Also in Österreich ist das Färben von Hunden genauso verboten wie das Kupieren.
Die Österreicher hängen sich aber auch gern an Kleinigkeiten auf.. Ich erinnere mich daran was das für ein Theater war mit den geschorenen Hundegesichtern.
Und die Farbe ist ja nicht permanent, zumindest nicht so wie Menschenhaarfarbe. Meines Wissens nach ist es Tönung die sich auswäscht auf Kreidebasis.
Es gibt von der von Rübennase genannten Marke auch eine permanente, die sie ja auch verwendet und die wie beim Menschen raus wächst und der Ansatz wird wieder nachgefärbt. So hat sie es zumindest geschrieben.
Da es nicht meine Hunde sind, ist es mir aber egal. Soll jeder machen was er will. Ich wollte nur darauf hinweisen.
Danke für deine Verallgemeinerung an alle kleinkarierten Österreicher
-
Also in Österreich ist das Färben von Hunden genauso verboten wie das Kupieren.
Das wusste ich nicht. Weißt Du was zur Begründung oder zum Gesetzestext?
und Permanente Farbe kann gar nicht harmlos sein. Wie sollte diese sonst im Haar halten?
Auch bei den menschlichen Haarfarben stehen einige im Verdacht , krebserregend zu sein. Als Mensch kann man halt selbst entscheiden , ob man sich das antun will bzw ob einem das wert ist. Ein Hund kann das halt nicht.
(Hervorh. v. mir)
Ja, finde ich auch eine entscheidende Kategorie, wenn es um Verfremdungseffekte bei Hunden (bei denen ein arttypisches Körpermerkmal entfernt bzw. eine artfremdes Körpermerkmal hinzugefügt wird) durch ihre Halter geht.
-
Also in Österreich ist das Färben von Hunden genauso verboten wie das Kupieren.
Das wusste ich nicht. Weißt Du was zur Begründung oder zum Gesetzestext?
und Permanente Farbe kann gar nicht harmlos sein. Wie sollte diese sonst im Haar halten?
Auch bei den menschlichen Haarfarben stehen einige im Verdacht , krebserregend zu sein. Als Mensch kann man halt selbst entscheiden , ob man sich das antun will bzw ob einem das wert ist. Ein Hund kann das halt nicht.
(Hervorh. v. mir)
Ja, finde ich auch eine entscheidende Kategorie, wenn es um Verfremdungseffekte bei Hunden (bei denen ein arttypisches Körpermerkmal entfernt bzw. eine artfremdes Körpermerkmal hinzugefügt wird) durch ihre Halter geht.
Es gab hier zufällig einen Fall vor einigen Tagen, der es in die Zeitung geschafft hat..
lustigerweise musste ich sofort an den Thread hier denken
-
-
-
Naja, die österreichischen Tierschutzgesetze sind in Hinsicht auf Hunde aber auch wirklich an einem Punkt angekommen, wo ich hoffe, dass wir in D nicht hinkommen. Wenn ich meinen Hund nicht mehr am Rad mitführen darf und noch so ein paar Späße, hört es sich einfach auf.
-
Ich muss jetzt auch mal kurz beim Färben-Thema eine (vielleicht doofe) Frage stellen:
Ich persönlich finde es sehr abstoßend, Hunde bunt anzumalen. Mag irrational sein, aber ich empfinde das als total respektlos gegenüber dem Hund.
Wenn man mal davon ausgeht, dass man unschädliche Farbe nimmt, der Hund den Färbeprozess entspannt mitmacht und er sonst bedürfnisgerecht behandelt wird - dann mag es ihn nicht stören.
Aber nochmal zum Punkt Außenwirkung: Irgendwie tun mir Hunde, die von anderen Menschen im ersten Moment (sicher von vielen Menschen) als Karikatur gesehen werden, leid. Lebewesen spüren doch, wie die Umwelt auf sie reagiert. Und wenn einem Hund viel Skepsis, Schock, Ablehnung, Spott entgegenschlägt, finde ich das traurig. Oder zu viel Aufmerksamkeit einfach aufgrund der, ähm, ungewöhnlichen Optik.
Bestimmt gibt es Hundetypen, denen das wurst ist, so wie bei Menschen.
Aber wenn ich mir jetzt zB vorstelle, dass Mia von anderen Leuten negativ/spöttisch angesehen würde, täte mir das echt leid. Ich glaube, dass es für sie einen Mehrwert hat, dass viele Leute ihr (Goldie halt) sehr positiv, freundlich und angetan zugewandt sind.
Natürlich weiß ich nicht, ob das nicht Schmarrn ist, ich hab keinerlei Belege dafür, aber es ist halt so ein Gefühl.
Vielleicht ist aber nur die Einstellung des Halters da reinprojiziert.
So übertriebene Reaktionen kenne ich fast nur aus dem Internet.
Im echten Leben kommt immer mal ein dummer Spruch, aber selten Mal was bösartiges. Lustigerweise zu 99% über Casper. Weil: rüde und pink. Picasso und Foxi wurden da viel weniger wahr genommen.
Von den wenigen Kunden, die mal ne bunte Schwanzspitze oder bunte Ohren haben wollten, kam meistens positives Feedback. Gerade freundliche, aufgeschlossene, aber auch schüchterne Hunde mit ein bisschen Farbe kommen tatsächlich gut an. Eine Kundin mit einem Pudel sagt, ihre Hündin ist richtig aufgelebt und geht seitdem viel offener auf Menschen zu, weil sie so viel Aufmerksamkeit bekommt. (Was davon stimmt, weiß ich natürlich nicht)
Da hast du wahrscheinlich recht, dass das vielleicht umgekehrt sogar positiv sein kann. Muss natürlich auch gestehen, dass du da mehr praktische Erfahrung hast, bei mir sind es reine Spekulationen.
Ich muss jetzt auch mal kurz beim Färben-Thema eine (vielleicht doofe) Frage stellen:
Ich persönlich finde es sehr abstoßend, Hunde bunt anzumalen. Mag irrational sein, aber ich empfinde das als total respektlos gegenüber dem Hund.
Wenn man mal davon ausgeht, dass man unschädliche Farbe nimmt, der Hund den Färbeprozess entspannt mitmacht und er sonst bedürfnisgerecht behandelt wird - dann mag es ihn nicht stören.
Aber nochmal zum Punkt Außenwirkung: Irgendwie tun mir Hunde, die von anderen Menschen im ersten Moment (sicher von vielen Menschen) als Karikatur gesehen werden, leid. Lebewesen spüren doch, wie die Umwelt auf sie reagiert. Und wenn einem Hund viel Skepsis, Schock, Ablehnung, Spott entgegenschlägt, finde ich das traurig. Oder zu viel Aufmerksamkeit einfach aufgrund der, ähm, ungewöhnlichen Optik.
Bestimmt gibt es Hundetypen, denen das wurst ist, so wie bei Menschen.
Aber wenn ich mir jetzt zB vorstelle, dass Mia von anderen Leuten negativ/spöttisch angesehen würde, täte mir das echt leid. Ich glaube, dass es für sie einen Mehrwert hat, dass viele Leute ihr (Goldie halt) sehr positiv, freundlich und angetan zugewandt sind.
Natürlich weiß ich nicht, ob das nicht Schmarrn ist, ich hab keinerlei Belege dafür, aber es ist halt so ein Gefühl.
Vielleicht ist aber nur die Einstellung des Halters da reinprojiziert.
Also ich finde es ja süß, dass du dir solche Gedanken machst aber ganz ehrlich? Das ist doch nun die totale Vermenschlichung
Mein Hund wird auch blöd angeguckt, weil sie Mantel mit Fellkragen, rosa Kapuzenpullis oder bunte Schals trägt...
ist mir egal und ich lehne mich weit aus dem Fenster und behaupte, dass es meinem Hund ebenso egal ist. Die läuft genauso durch die Welt wie sonst auch
Warum ziehe ich meinen Hund bunt an?
Weil ich es süß, niedlich und manchmal auch irre komisch finde
Wie gesagt, ich kann mir schon vorstellen, dass das Vermenschlichung ist, da neige ich manchmal dazu.
Vielleicht ist es auch nur ein - misslingender - Versuch meinerseits, meine irrationale Ablehnung zu erklären.
So ganz werde ich den Gedanken aber nicht los.
-
Naja, die österreichischen Tierschutzgesetze sind in Hinsicht auf Hunde aber auch wirklich an einem Punkt angekommen, wo ich hoffe, dass wir in D nicht hinkommen. Wenn ich meinen Hund nicht mehr am Rad mitführen darf und noch so ein paar Späße, hört es sich einfach auf.
Und keine Ketten ohne extra Stopp.. auch ned an Pruefungen (wo dann eh keine Leine am Hund ist)
-
Danke für deine Verallgemeinerung an alle kleinkarierten Österreicher
Gerne, bin dort aufgewachsen und kenne den einen oder anderen
Fakt ist das die österreichische Regierung gerade im bereich Tierschutz zwar gern mit Kanonen auf Spatzen schießt (siehe geschorene Gesichter), sich dabei aber nicht übermäßig mit Ahnung hervortut (dazu möge man sich nur einige Statements von Fr. Sima durchlesen).
Das betrifft ja nicht die Bevölkerung, NOCH machen die keine Gesetze.
-
Was mich so nervt an dieser Staffel ist, dass bei allen "Die Welpen kommen" zum Gezeigten passt, zu Lisa leider gar nicht, da geht es in jedem Beitrag nur um das Färben der Hunde, um die Hundemenge und die damit verbundenen Problemen.
Einstein läuft da eher im Hintergrund mit und wird von allem anderen total überlagert.
Wenn ich jetzt nicht wüsste, dass Einstein bei Lisa eingezogen ist, würde der gar nicht auffallen beim Anschauen der Beiträge über Lisa weil es nur immer um die anderen Themen geht und man automatisch durch die Kommentare ständig auf das gefärbte Fell oder die Pöbeleien achtet und nicht auf Einstein der viel zu wenig gezeigt wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!