Beratung Hunderasse Nr. 5000 :-)

  • Zuallererst vielen Dank für die vielen Antworten. Wie schon richtig gelesen - es geht mir um den starken Jagdtrieb und nicht die Tatsache, dass ein Hund aufmerksam auf etwas wird und dem nachgehen möchte.
    Ich verlange keinen Kadavergehorsam und freue mich schon darauf mit dem Hund zu "trainieren". Und das es in irgendeinem Gebiet dann auch "Baustellen" geben wird ist mir auch klar. Das sieht man aber dann wenn der Welpe da ist und größer wird. Ich möchte einfach im Vorfeld alles bedenken um keinen "Problemhund" zu erziehen, weil er von uns zu unpassender Lebenssituation gekommen ist und unter falschen Vorraussetzungen zu dem geworden ist. (ich hoffe ihr versteht den Satz jetzt :???: )


    Weil über die Auslastung auch geschrieben wurde. Es würde ja nicht bei Spaziergängen bleiben - Wir würden uns auch über den passenden "Hundesport" informieren. Über Zughundesport habe ich wegen des Schweizer Sennenhundes auch ein wenig gelesen zB. und mir meine Gedanken gemacht, was ich dann tun könnte wie zB Einkäufe zu Fuß mit Hunderucksack oder Leiterwagen führen wenn er ausgewachsen ist und es die Gelenke zulassen usw.


    Ich werde mir heute die Begleithunde alle durchsehen und tendiere im Moment wie oft empfohlen zu einem leichteren Begleithund. Der GSS bleibt mir im Hinterkopf als "Hund danach" wenn die Kinder ausgezogen sind oder eben Volljährig und wir schon abschätzen können wie wir im Umgang sind. Punkto Qualzucht bin ich voll deiner Meinung Rappelina - Nasen die nicht mehr atmen können, röcheln oder Hunde die Schmerzen aufgrund ihrer Zuchtmerkmale haben finanzieren und unterstützen wir sicher nicht.


    Leonberger klingt charakterlich super aber ist uns dann doch einen ticken zu groß und zu haarig. Nicht das wir mit unseren Katzen nicht viele Haare gewohnt sind, aber unsere angeblichen "natürlichen" Sibirer die keine Fellpflege benötigen, wissen das leider selber nicht und müssen regelmäßig geschoren werden oder ich rücke wieder mit Nagelschere bewaffnet an und schneide stundenlang klumpen aus dem Fell - :roll:


    Wegen Urlaub usw.: Wir haben einen Skoda Oktavia Kombi mit Dachbox. Wir hätten uns ein Kofferraumgitter anfertigen lassen mit zusätzlicher Abtrennwand des Kofferraums, wenn wir gewusst hätten wie viel Platz er zum liegen braucht, da wir mit Box wahrscheinlich den kompletten Kofferraum aufgeben hätten müssen.


    Achja - ich gehöre nicht zu den zierlichen Frauen - Gewichtstechnisch wäre ich noch über dem großen Schweizer - aber die Kinder nicht - somit werden wir wohl auf Nummer sicher gehen.



    Das sind übrigens unsere Stubentiger Mikesh&Marusha:



    Marusha:



    Mikesh:



  • Soll es unbedingt etwas größeres sein könnte ein Elo oder Eurasier passen, die sollen ebenfalls gute Begleithundqualitäten haben.

    Vielleicht lieg ich da mit meinem Eindruck falsch, aber soweit ich es erlebe, sind die oft recht stur und wenig an Kooperation interessiert, auch wenn mit leichter Erziehbarkeit geworben wird. :???:
    Ich kenne die als recht einfach im Alltag, weil sie einfach von sich aus wenig gravierenden Mist anstellen und meistens von sich aus gesellschaftstauglich sind, aber sich gerne mal querstellen, wenn man was Konkretes von ihnen möchte.
    Vorhin beim Spaziergang sind wir einer Halterin mit Border Collie und einem großen Elo begegnet und dann ein ganzes Stück zusammen gegangen, der Elo muss zu 99% an der Schleppleine bleiben, weil der Jagdtrieb einfach nicht zuverlässig in den Griff zu bekommen ist (die Halterin machte eigentlich einen sehr engagierten und kompetenten Eindruck, sodass ich das jetzt nicht auf sie schieben würde). Solche Sachen höre ich zu Eurasiern und Elos häufiger mal.
    Dafür aber wohl meistens sehr kinderlieb und umgänglich und mit wenig Beschäftigung zufrieden.


    Ich finde die angedachten Zeiten für Spaziergänge und Beschäftigung übrigens auch völlig ausreichend, zumal der Hund ja auch viel im Garten sein kann und mit den Kindern einen abwechslungsreichen Alltag haben wird.

  • Genau, der GSS ist ja nicht für immer gestrichen. Wenn das Lebensumfeld passender ist könnt ihr in ein paar Jahren nochmal darüber nachdenken.



    Ich bin gespannt welche Rassen eure neuen Favoriten werden.



    Insgesamt hört sich das wirklich gut und durchdacht an was ihr plant. :gut:




    Edit: Ich kenne keine Eurasier/Elos persönlich (deshalb das "sollen"), aber von der Beschreibung klingt es als wären es unkomplizierte Begleithunde in "groß". Vielleicht sind die Charaktere noch nicht so homogen weil die Rasse recht jung ist? :???:

  • Also nach erster "nach aussehen" Wahl durch die Begleithundesektion bleiben für mich persönlich:


    Cavalier Kind Charles Spaniel. Den hatte ich ursprünglich auch mal in der Wahl gehabt, wobei es da nur wenige Züchter gibt bei denen die Nasen nicht eingedrückt sind und sie halt so überzüchtet sind, dass so viele Erbkrankheiten ein Thema sind - daher bin ich damals wieder abgekommen von der Rasse.


    Kromfohrländer (noch nie gehört davor) Glatthaar, aber nachdem ich mir da die Rassebeschreibung durchgelesen habe passt er wahrscheinlich weniger zu uns da er nur bedingt zu Kindern kann und nicht gerne angefasst wird von "Fremden"...


    Die anderen Rassen wie Bichon/Chihuahah und co sind eher nicht mein Fall bzw. die meines Mannes. (Zitat meines Mannes eben: "Von 60 Kg Hund zu Fußhupe - bevor so ein kleiner dann lieber garkein Hund...da sind unsere Katzen ja größer" :skeptisch: )
    Elo und Eurasier habe ich immer wieder im Forum als "dickschädel" gelesen daher hat mich die Empfehlung auch gewundert zuerst :ka:

  • Cavalier King Charles Spaniel sind ganz extrem belastet gesundheitlich, da würde ich die Finger davon lassen.


    Spricht was gegen einen Spitz oder Collie?

  • Ich werfe jetzt mal den Kooikerhondje ein. Kenne aber nur 2 flüchtig.
    Sind sehr angenehme Hunde mit nur mäßig Jagdtrieb, die auch eine angenehme Größe haben. Ob die alle so sind, weiß ich jetzt allerdings nicht.

  • Ich werfe jetzt mal den Kooikerhondje ein. Kenne aber nur 2 flüchtig.
    Sind sehr angenehme Hunde mit nur mäßig Jagdtrieb, die auch eine angenehme Größe haben. Ob die alle so sind, weiß ich jetzt allerdings nicht.

    Kenne ich auch als sehr nett und unkompliziert, sehr freundlich und leicht zu händeln. Kann ich mir gut zu Kindern vorstellen. :smile: Den Jagdtrieb kann man glaube ich mit dem von Retrievern vergleichen, soweit ich das bisher mitbekommen habe, also i.d.R. wohl ganz gut zu kontrollieren, wenn man von Anfang an ein Auge darauf hat.

  • Zum Eurasier: Der würde mir nicht unbedingt als erstes für eine Familie mit kleinen Kindern einfallen :smile:
    Man darf bei der Rasse nicht mit will-to-please rechnen.
    Sie hat ihren eignen Kopf und muss verstehen können warum sie genau jetzt auf einen Befehl hören soll usw.
    Bällchen holen geht vielleicht 2-3 mal, dann denkt sich der Eurasier "Langweilig, hol du den doch!" ;)

  • Cavalier King Charles Spaniel sind ganz extrem belastet gesundheitlich, da würde ich die Finger davon lassen.


    Spricht was gegen einen Spitz oder Collie?

    Eben wegen der Krankheitsanfälligkeit und das zurückführen auf 6 Elterntiere habe ich damals die Rasse für mich gestrichen. Auch wenn ich sie extrem süß finde mit langer schnauze.


    Beim Collie schreckt mich in der Beschreibung das oft erwähnte sportliche/bewegungsfreudige ab. Mein Bruder hatte einen schäfercolliemix der entzückend war


    Großer spitz ist auch interessant! Wolffspitz is mir zu plüschig wenn ich mir die Fotos ansehe.

  • Kromfohrländer haben einen sehr engen Genpool und sind oft im Verhalten auffällig und nicht leicht zu händeln. Da wäre ich auch vorsichtig.


    Den von Sammy2016 eingeworfenen Kooikerhondje würde ich auch vorschlagen. Eben aus den von Sammy genannten Gründen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!