Fall von der Couch - Langzeitfolgen

  • Ich erlaube mir, rauszupicken :smile:

    8:30 Kleine Spiel Runde für etwa 10 Minuten, z.B. mit einem Tau

    Würde ich weglassen.
    Ersatzlos streichen.

    Gegen 11 Uhr gehts dann wieder raus (danach daheim nach dem ankommen ein kleines Spiel von 5 Minuten )

    das fettmarkierte würde ich ersatzlos streichen.

    14:30 Uhr gibt es ein kurzes Denkspiel (z.B. Schnüffelteppich)

    Ersatzlos streichen würde ich auch das.

    18:30 Uhr gibts Abendessen und dann gehts kurz danach auch wieder raus.
    Dann will er daheim wieder toben und wir machen stattdessen z.B. so Miniübungen wie den Namen oder Sitz für etwa 5 Minuten und wenn er dann etwas ruhiger wurde 5 Minuten ruhiges Spiel.

    Würde ich auch streichen.


    Ich mache all das im Alltag integriert.
    Mit vielen Keksen :smile:
    Das Leben entdecken ist schon sehr viel, da braucht's keine vom Menschen gemachte Spieleinheiten.
    Rennen und düsen und Hundekumpels treffen und so gibt's auch ab und an? :smile:

  • Also faktisch gar keine Spiele mit Spielzeug? Die Spieleinheiten folgen ja meist den Spielaufforderungen von dem Kleinen, wobei wir da immer erst warten, bis er sich etwas beruhigt hat.

    Rennen und düsen und Hundekumpels treffen und so gibt's auch ab und an? :smile:

    Ja, ab morgen aber erst :smile: zumindest das mit den Hundekumpels, normales rennen gibts immer im Garten, wenn er drauf Lust hat.

  • Also faktisch gar keine Spiele mit Spielzeug?

    Nicht in dem Alter.
    Und vorallem keine Übungseinheiten und keine Kopf-auslastungs-sachen.
    Einfach nur Welpe sein lassen, die Welt entdecken und guuuuuucken :herzen1:

    Sitz kannst Du im Alltag üben, Hund setzt sich, Keks rein.
    Nach ein paar tagen Hund setzt sich, Du sagst "sitz" in dem Moment und Kesk rein.
    Mit Platz genau das gleiche.
    Und mit Steh und so weiter und so fort.
    Ganz ohne "Einheiten" :smile:
    Weisst wie ich meine? :smile:

    Fürs ruhig sein gibt's einen unauffälligen, ganz ruuuhig hingelegten Keks.

    Das Hundehirn hat mit dem Leben an sich schon genug zu tun wenn's sooooo jung ist :smile:

  • Die zeitlichen Angaben sind jetzt auch absolut nicht in Stein gemeißelt, alles passiert mehr so im Lauf des Tages. Sollte nur dabei helfen es etwas zu strukturieren :smile:

    Ok - das nehme ich so auf, danke :smile:
    Wir machen jetzt keinen Drill ala "So und jezt wird 5 Minuten Sitz geübt!" sondern wenn man z.B. grad in der Küche steht und da mini Stücke Hühnchen hat, es eins fürs kommen auf Ruf und eins fürs setzen gibt.
    Aber ich weiß was du meinst!

    Das mit dem Spielzeug hätte ich z.B. gar nicht so gedacht - spielen mit den Händen dann auch nicht oder das schon?

    Vielen Dank! :smile:

  • Ich würde dennoch auf "Einheiten" verzichten.
    Keine Suchspiele, keine Spiele wo's ums rennen geht (Bällchen holen und so).
    ich würde eher am "aus" arbeiten langsam, also tauschen wie blöd :smile: und das finde ich auch cool, so mache ich das auch

    [media]https://youtu.be/ndTiVOCNY4M[/media]

    Auch das nur im Alltag integriert, das dauert Sekunden, nicht länger :smile:

    Und Langeweile ertragen, Dinge anschauen.
    Mehr mache ich mit meinen Welpis nicht :smile:

    Ich will Dir nicht reinreden, gell :ops:
    Das ist nur so das was ich mache - oder was nicht :smile:

  • Das mit dem Spielzeug hätte ich z.B. gar nicht so gedacht - spielen mit den Händen dann auch nicht oder das schon?

    Ich spiele in dem Sinn nicht wirklich.
    Ich habe immer ein Spieli bei mir, welches sich gut anfühlt im Hundemäulchen (Plüsch, irgend sowas) und es liegen Spielsachen rum.
    Wenn das Welpi dann irgendwo reinbeissen will, bin ich schneller mit dem Spieli :smile: das geht einen kurzen Moment, dann ist es wieder mein Spieli und das Hundi bekommt ein eigenes zum beknabbern.
    Anstatt Stuhlbeine und Zehen :smile:

    Spielen mit den Händen mache ich sehr bewusst damit Hundi lernt, wann's zu doll ist für mich.
    Aber das mache ich nie wenn's aufgedreht ist und die Gefahr besteht, dass es ungut wird. Ich will ja nicht provozieren, dass Hund etwas tut was er nicht soll.
    Weisst wie ich meine? :smile:

  • Das war wirklich nicht wie Einheiten von mir gemeint :tropf: Ich wollte es nur in Form eines Tagesablaufplans niederschreiben, damit man es sich vorstellen kann. Wir achten aber dann z.B. eben darauf, dass das Spiel nicht zu lange dauert. Aber es ist nichts fest eingeplant, wenn der Welpe grad z.B. ruht, dann ruht er eben.

    Das Video schaue ich mir direkt an :smile:

  • und das Hundi bekommt ein eigenes zum beknabbern.

    Wie lange bekommt er das? Oder ohne Grenze?
    Und dazu direkt noch eine Frage |) : Spielt es eine Rolle ob da ein Quietsch Teil drin ist?

    Du bist mir echt eine große Hilfe, vielen Dank!! :herzen1:

    Das Video ist klasse! Mein Freund notiert sich grad eine Zusammenfassung xD

  • Also die Spielis liegen rum bei mir. Immer zur freien Verfügung (ausser da ist ein anderer Hund mit einem Problem damit aber das ist dann eine andere Geschichte).
    Ich habe auch genügend davon und möglichst überall damit ich darauf zugriefen kann falls nötig :lol:
    Oftmals ist es nur ein festhalten vom Spieli, Hund rupft dann selber dran herum. Wenn sich das Hundeli hinlegt zum dran knabbern, bleibe ich manchmal etwas länger und halte es fest (ist ein Service des Hauses :lol: ).

    MEIN Spieli ist halt einfach meins, das gehört mir und das haben dürfen, ist ein Privileg.
    Das spielt aber erst später eine Rolle, am Anfang geht das unter Selbstverteidigung :p

    Quietschies:
    ich habe durchaus Spielzeug mit Quietschies, die gibt's aber nur Draussen und nur mit mir zusammen.
    Ich mag die Dinger nicht besonders, ehrlich gesagt.
    Und meine Hunde auch nicht so wirklich, der Schäfi passt seit Welpenalter auf, nicht draufzubeissen :ugly: wenn's dann doch quiestcht war das anfangs ein HUCH Mamiiiiiiiiiiiiiiiii! :shocked:
    Dann haben wir gezielt geübt, das Teil quietschen zu lassen, dann ging's (aber da war sie schon etwas aus dem Welpialter raus).
    Inzwischen werden die Teile sauber rausoperiert wenn man ihr ein Quietschspieli gibt :lol:

    Manche Hunde puscht es hoch, das Geräusch. Andern ist's egal.
    Manche reagieren auf ein bestimmtes Quietschgeräusch... da achte ich einfach auf den jeweiligen Hund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!