
Stabiles Halsband gesucht
-
Gast94603 -
5. Februar 2019 um 15:07
-
-
Ich glaube ja du bist da angestellt...
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Stabiles Halsband gesucht schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hahahahaha, dann wuerd ich aber nix bezahlen
-
Und das gibt's auch in pi-hiiinkkkkkkk
Die ham wer auch, sind bequem und sehr stabil
Wir auch
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
@Murmelchen, Halsband ist bestellt und ne Leine mit Kong irgendwas Verschluss gleich dazu.
-
Cool. Gib mal Bescheid wie du den Leinenverschluss findest
-
-
Die ist ja wirklich unglaublich nett und kundenfreundlich, kann ich sehr empfehlen.
-
wenns wirklich halten soll und der Hund nicht ohne ist, würde ich ne Kette nehmen.
Eine Kette hat mein vorheriger Rüde auch schonmal gesprengt.
Ich nehme für alle Hunde am liebsten Lederhalsbänder, mit Dornschlaufe.
Nix mit Klickverschluß und nix, was sich weitet. -
Ketten und Stachelhalsbänder habe ich schon live fliegen sehen.
Bei Stachelhalsbändern springen die einzelnen Glieder an den Stellen auseinander, an denen man welche einfügen oder entnehmen kann. Hört sich fies an, aber dazu braucht es kaum Kraft, habe ich sehr eindrucksvoll von einem wütenden Hund bewiesen bekommen (nicht Mailo).
Ketten fliegen gerne an den Schweißstellen auseinander, selbst die extrem dicken.Persönlich bin ich begeistert von dicken Leder- oder Nylonhalsbändern, wie Lorbas schreibt mit Schnalle, ideal mit Sattlernaht.
Aktuell habe ich eins aus Nylon von PatentoDog hier, auf den Griff verwette ich keinen Cent, das Halsband jedoch ist massiv und hält.
Und eins aus dickem Sattlerleder, günstig über die Kleinanzeigen bekommen, weil eben sehr groß. Der Hund, der DAS zerreißt, muss erst noch geboren werden, das würde sich auch als Halsring beim Pferd eignen. -
Bei Stachelhalsbändern springen die einzelnen Glieder an den Stellen auseinander, an denen man welche einfügen oder entnehmen kann.
Ketten fliegen gerne an den Schweißstellen auseinander, selbst die extrem dicken.
Genau beides habe ich mit diesen Teilen erlebt.
Und besonders tückisch finde ich diese Klickverschlüsse aus Plastik.
Die können aufgehen oder brechen.
Sowas kommt mir alles nicht mehr an den Hund. -
Ganz wichtig ist es auch, ab und zu die Karabinerhaken an den Leinen zu kontrollieren.
Die nutzen sich mit der Zeit in dem Gewinde ab und wenn der Hund dann mal voll in die Leine geht, hängt dann zwar der Haken noch am Hundehalsband, aber der Hund ist frei und den Rest der Leine hält man treudoof in der Hand.
Also wenn man einen Hund hat, der voll in die Leine geht, bitte alles kontrollieren. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!