Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz

  • Vor Risiken geschützt zu werden: Das ist mittlerweile gesellschaftlicher Normanspruch. Über nette Hinweise, dass Katzenfell nicht in der Mikrowelle getrocknet gehört (schon mal gar nicht, wenn die Katze noch drinsteckt) oder man sich an heißem Kaffee verbrühen kann, über Klagen von Eltern gegen einen Bürgermeister, deren Kinder an einem nicht umzäunten Löschteich gespielt haben und ertrunken sind hin zur Notwendigkeit staatlicher oder gesetzgeberischer Anordnungen von Maßnahmen zum Eigenschutz.


    Die Weichen laufen schon längst in dieser Richtung und im Einzelfall wirds immer schwieriger, komplexer und verworrener zu entscheiden, ob jemand nur abgründig unvernünftig gehandelt hat oder in eine Situation gebracht wurde, für die andere die Verantwortung haben.

    Ja, das ist eines der Probleme.

    Entweder der Weg ist begehbar — oder er muss geschlossen werden.

    Es gibt in vielen anderen Ländern der Erde auch noch etwas dazwischen.

    Man kann da lang, wenn man sich an bestimmte Regeln hält und Eigenverantwortung übernimmt.

    Gibt es denn Untersuchungen oder Bestrebungen welche Kühe als Individuum ein höheres Schutzverhalten an den Tag legen, als andere in der Herde? Ich meine Tiere sind auch immer Individuen. Bzw. da gibt es doch garantiert auch in den Rassen Unterschiede.

    Ja, sowas gibt es.

    Mir ist das klar, aber es wurde als Vergleichsbild genutzt.

    Da müsste man jetzt fast schon philosophisch werden - was ist reine Natur und was ist reine Kulturlandschaft?

    In meinen Augen vermischt sich beides - eine sehr grossflächige Rinderweide ist mit Sicherheit beides, bietet die Fläche doch auch zahlreichen Wildtieren einen Lebensraum. Der Vilsalpsee liegt übrigens in einem Naturschutzgebiet.

    Der Bär war eine dramaturgisch wertvolle Überspitzung, ja.

    Aber man braucht gar nicht weit reisen, um in Regionen zu wandern, in denen auch Bären unterwegs sind.

    https://www.unsertirol24.com/2020/05/25/bei…n-baeren-video/

    Aber die Wildsauen, die sind nun weiss Gott nicht überspitzt. Denen kann man überall begegnen und muss sich dann entsprechend verhalten. Da kann man auch nicht sagen "aber das hier ist der Wanderweg!", auch nicht, wenn das Kind quengelt, ein Gewitter aufzieht oder man einfach keinen Bock mehr hat. Die stehen da trotzdem und haben schlichtweg das Recht des Stärkeren und ich muss ihnen besonnen begegnen.

    Ich verstehe diese "aber da ist der Weg"-Einstellung schlichtweg nicht. :ka: Was nicht gleichzusetzen ist mit: ich habe sie noch nie erlebt. 4 von 10 Touris sind so. Leider.

    Ich erinner noch mal dran: der Ehemann sprach in dem Artikel von 3 (!!!) Metern Abstand! Wie kann man darauf kommen, dass 3 Meter Abstand bei einem Tier, das 600, 700 kg wiegt genügen könnten?

    Das hier sind die offiziellen Empfehlungen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich weiss nicht, wieviel zigtausend Menschen tagtäglich auf Almen und Co an Viehherden vorbeilaufen und nichts passiert.

    Es sind alle paar Jahre einige wenige dramatische Fälle.

    Was wären denn die Konsequenzen aus der "aber da ist der Wanderweg-Einstellung"?

    Doch letztlich nur, dass das passiert, was nun schon an einigen Stellen nach dem Kuh-Urteil passiert ist: die Landwirte stellen ihre Flächen nicht mehr zur Verfügung. Das wäre dann wieder so ein Ding, wo viele, die es schaffen, sich angepasst zu verhalten, dafür mitbüßen müssen, dass ein paar wenige da nicht zu in der Lage sind. Das kanns doch auch nicht sein.

  • Ich warte nur noch drauf dass irgendwann ein Waldbesitzer bezahlen muss weil einem Wanderer bei einem Unwetter ein Ast auf den Kopf fällt.

    Oder der Weg für den Wanderer nicht befestigt genug gewesen ist ...

  • Auch das war übrigens schon Streitgegenstand in Deutschland, in der Regel hat ein Waldwanderer aber keinen Anspruch darauf, durch gesonderte Maßnahmen vor typischen „Waldgefahren“ geschützt zu werden und muss nicht öffentlich gewidmete Wege so hinnehmen, wie sie sich ihm erkennbar darbieten.

    Noch.

  • Und was in der Diskussion unter geht, nicht das Vieh überwindet in der Regel die sicheren Distanzen, sondern meistens ist es doch der Mensch, der das tut. Und selbst wenn Kuh mal auf dem Weg steht, Mensch hat doch den Verstand, nicht die Kuh, letztere weicht nicht einfach aus.

    Nach dem von McChris verlinkten Filmchen folgt einer, der sich auch um die Klage dreht:

    [media]https://www.youtube.com/watch?v=0R7jayHprlA&feature=emb_rel_pause[/media]

    Gibt auch ein paar schöne landschaftliche Aufnahmen, dann kann man es sich vll. besser vorstellen und sehen, dass man weder überall etwas bauen kann, noch mit dem Bauen alles sicher macht. Denn nicht mal Zäune oder unwegsames Gelände schützen davor, dass Menschen die Distanz zu den Kühen überwinden.

  • In meinen Augen vermischt sich beides - eine sehr grossflächige Rinderweide ist mit Sicherheit beides, bietet die Fläche doch auch zahlreichen Wildtieren einen Lebensraum.

    In der Tat. Aber eben auch nur, weil andere Arten durch die Umgestaltung für menschliche Nutzung (Weidehaltung) ursprünglich verdrängt worden sind.

    Bei einer Renaturierung würden natürlich die meisten Arten verschwinden, sich aber wieder völlig andere ansiedeln. Und will ja auch keiner, man will ja Tourismus, Bergkäse, Alpenmilch,... Da fände ich es schöner, einen Kompromiss zu finden.

    In Berlin ist das Wildschweinthema recht präsent, ist finde ich aber auch nochmal ein extremer Sonderfall, weil angefüttert, viele Hybriden,... Usedom ist es ähnlich. Von Otto-Normal Wildschweinen hört man selten von übergriffen, da sind mir Kühe tatsächlich präsenter.

    Ich habe schon einige "Wild-Wildschweine" getroffen (Rotten, Einzeltiere) und da gab es nie eine Situation wo ich dachte "oh oh". Respekt hat man natürlich trotzdem, aber bis jetzt war Flucht immer das Mittel der Wahl.

    ***

    Interessant, hast du da nähere Informationen, gibt es da eine veränderte Nutzung? Also nutzt man in stark frequentierten Regionen andere Rassen, selektiert da explizit aus?

  • Edit: Jetzt erst gesehen...

    Wie stellst Du Dir das in der Natur vor?

    Meinst du jetzt Natur oder Alm, weil du das so betont hast?

    Und das ist doch auch nicht gewollt, dass die Natur eingezäunt wird

    Nein, das natürlich nicht. Das meine ich ja mit Kompromiss. Ich weiß nicht wie so ein Kuhangriff von statten geht, ob die immer und immer wieder nachsetzen,...

    Und natürlich auch nicht alle 3 Meter. Aber wenn sowas passiert, das man sich in Sicherheit bringen kann, bis Hilfe kommt. Vielleicht gibt es ja sogar Bereiche die gefährdeter sind.

    Ähnlich wie in Irland, nur halt kleinräumiger und für den Menschen:

    https://cdn.pixabay.com/photo/2017/08/…516_960_720.jpg

  • Ich habe schon einige "Wild-Wildschweine" getroffen (Rotten, Einzeltiere) und da gab es nie eine Situation wo ich dachte "oh oh". Respekt hat man natürlich trotzdem, aber bis jetzt war Flucht immer das Mittel der Wahl.

    Wir reden da auch glaub ich grad völlig aneinander vorbei.

    Ich meinte diese Beispiele mehr in die Richtung, ob man sich wohl auf 3 Meter Abstand an den Wildsauen vorbeiquetscht, weil, da ist ja der Wanderweg.

    Nee, tut man nicht. Da hält man wohlweislich Abstand. Bei einem 600/700 kg-Tier aber nicht.

    Interessant, hast du da nähere Informationen, gibt es da eine veränderte Nutzung? Also nutzt man in stark frequentierten Regionen andere Rassen, selektiert da explizit aus?

    Auch da reden wir um Haaresbreite aneinander vorbei.

    Es gibt keine speziellen Touri-Rinderrassen.

    Aber es gibt und gab schon immer, Zuchtbestrebungen, um möglichst umgängliche Rinder zu haben, da liegt der Schwerpunkt aber auf der Arbeitssicherheit. Die klassischen Almrinder gehören überwiegend den "alten" Rassen an, die meist 2-3-Nutzungsrinder waren, das sind so ziemlich die umgänglichsten, die man finden kann.

    Bei einer Renaturierung

    Und dann hast Du doch Bären. :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!