Der NACHTEIL des kleinen, mittleren, großen Hundes
-
-
3kg-Hunde haben fast nur Vorteile...
viel Platz im Auto übrig für Einkäufe, etc., im Notfall kann man sie rasch hochheben, haben problemlos neben dem Schreibtisch im Büro Platz ohne gross aufzufallen, brauchen weniger Futter als grosse, kleinere Dosis Medikamente, falls nötig
Nachteile: Man braucht viel Platz in der Wohnung für 25 Pullover und Mäntel, 32 Geschirre und Leinen und rund 15 Bettlis...
Sie werden häufig übersehen, d.h. man muss dauernd die Leute warnen, bzw. in grossem Gedränge oder Familienfest sie irgendwo in Sicherheit bringen, damit niemand auf sie drauftritt oder sogar stolpert und umfällt.
Ich selber übersehe sie auch manchmal, ich gucke umher, rufe und gerate langsam in Panik, dabei steht Smilla schon längst direkt hinter mir und guckt mich ratlos an... "was hast Du denn?" - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Vorteil sehr großer Hund: Den Hund findest du immer
Nachteil: Deine Kinder musst du gegebenenfalls suchen
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Nachteil kleiner Hund (Dackel): Sobald das Gras 20cm hoch ist, ist der Hund verschwunden
Nachteil großer Hund (DSH): Kann man nicht unter den Arm klemmen (z.B. Rolltreppe) -
Vorteil kleiner Hund: er kackt nur kleine Häufchen.
Nachteil kleiner Hund: er kackt nur kleine Häufchen.
Diese Würstchen tarnen sich perfekt zwischen den zahlreich herumliegenden zusammengerollten braunen toten Blättern, so daß du oft minutenlang mit der Tüte in der Hand vor einem anspruchsvollen Wimmelbild steht und nur hoffen kannst, daß die Lösung des Rätsels nicht schon an deiner Schuhsohle klebt.
Dagmar & Cara
-
22kg und 62cm Schulterhöhe sind durchaus die Maße eines Schoßhundes
26kg und 62cm klauen dir mit ihrem königlichem Körper nicht nur einen Zipfel des Kopfkissens sondern das Gesamte
-
-
Nachteil mittelgroßer Hund (53 cm und 17,5 kg): Lässt sich nicht mal eben so unter den Arm klemmen.
weiterer Nachteil: kann mich beim Toben ohne Probleme umschmeißen (Ich bin selbst nur 1,48 m klein)
-
Nachteil 30 Kg Hund: er denkt er ist ein Schosshund. Kommt angeschossen wie ein kleiner und springt dir auf den schoss. Mit seiner Wucht wirft er Stuhl + Mensch fast um. Und sitzt nicht nur auf dem Schoss, sondern gleich auch auf den Schultern
Nachteil: grosse kakhaufen brauchen grössere Tüten oder 2 - 3 kleine
Vorteil: grosse kakhaufen muss man nicht suchen.
Vorteil: bücken meistens nicht nötig.
-
1,5 Kilo Hund- Nachteil kommt die Treppen nicht selber runter
2 Kilo Hund- Nachteil zu starker Wind bläst ihn beim pinkeln um (pinkelt im Handstand) -
Zitat von Madiii
Vorteil: grosse kakhaufen muss man nicht suchen.
Vorteil: bücken meistens nicht nötig.
Wenn die Kackhaufen so gross sind, dass man sich dafür schon nicht mehr bücken muss...wie gross ist dann der dazu passende Hund?
Nachteil 37cm Hund (mit kurzen Beinen) ist definitiv die geringe Distanz zwischen Körperunterseite und Matschoberfläche.
Vorteil: man hat ihn schnell mal aus dem Getümmel auf den Arm gepflückt. Wobei sich 14.5 Kilo dann auf Dauer schon wieder arg nachteilig auswirken.
Übrigens trifft die Rechnung kleinerer Hund = mehr Platz im Bett hier einfach nicht zu.
-
Wenn die Kackhaufen so gross sind, dass man sich dafür schon nicht mehr bücken muss...wie gross ist dann der dazu passende Hund?
Nachteil 37cm Hund (mit kurzen Beinen) ist definitiv die geringe Distanz zwischen Körperunterseite und Matschoberfläche.
Vorteil: man hat ihn schnell mal aus dem Getümmel auf den Arm gepflückt. Wobei sich 14.5 Kilo dann auf Dauer schon wieder arg nachteilig auswirken.
Übrigens trifft die Rechnung kleinerer Hund = mehr Platz im Bett hier einfach nicht zu.
ahahaha
. Ja, da machst du Augen
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!