Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2
-
Hummel -
6. Juni 2018 um 05:32 -
Geschlossen
-
-
Neben der DF-Bücherchallenge mache ich noch bei zwei anderen monatlichen Lese-Challenges mit und da war für März u. a.
Laura Purcell – Der Schattenriss dabei.
"Mitte des 19. Jahrhunderts hält die Fotografie in England Einzug und die Scherenschnitt-Künstlerin Agnes kämpft verzweifelt darum, ihr Geschäft zu erhalten. Mit jedem Tag scheinen sich weniger Menschen für ihr besonderes Handwerk zu interessieren.
Agnes sieht sich plötzlich mit Problemen konfrontiert, die sie immer mehr in die Dunkelheit ziehen. Doch in den Straßen von Bath lauert ein weiterer Schatten: ein heimtückischer Mörder, der es scheinbar auf ihre Kunden abgesehen hat.
In ihrer Verzweiflung wendet sich Agnes an ein spirituelles Medium, die junge Pearl, die mit den Toten Kontakt aufnehmen soll.
Die Wahrheit, die die beiden Frauen ans Licht bringen, wäre jedoch besser im Dunkeln geblieben …"
Feinster Gothic-Horrorthriller im viktorianischen, englischen Bath – das Audiobook fantastisch gesprochen von (Doctor Who's) Sophie Aldred. 4 von 5 Sternchen für mich, das Sternchen Abzug gibt es für das sehr abrupte Ende. Da hätte ich mir noch ein kleines bisschen mehr gewünscht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich fand das Ende ein bißchen ausgelutscht... während die anderen Bücher von Purcell für mich wirkliche Volltreffer waren, war 'der Schattenriss' für mich nur okay.
-
Ich fand das Ende ein bißchen ausgelutscht... während die anderen Bücher von Purcell für mich wirkliche Volltreffer waren, war 'der Schattenriss' für mich nur okay.
Ich glaube das Audiobook hat für mich doch einiges ausgemacht, das war auch das erste Buch für mich von ihr. Ich hab noch das Korsett, aber das lese ich (voraussichtlich) erst nächstes Jahr.
-
Preston & Child - The Cabinet of Dr Leng
Die Handlung setzt unmittelbar nach "Bloodless" ein. Agent Coldmoon bricht auf zu einer neuen Ermittlung, Constance macht sich im Jahre 1880 daran, ihren Plan zur Rettung ihrer Geschwister in die Tat um zu setzen und Agent Pendergast weigert sich, den Verlust einfach so hinzunehmen und sucht Mittel und Wege, um Constance zu folgen.
Pendergast goes Multiverse und naja, es kann mich nicht so wirklich begeistern. Ganz besonders nachdem ich gehofft hatte, dass ich nach Bloodless Constance endlich los wäre und dann nimmt ihre Geschichte und der Versuch sie zu retten gut 80% des neuen Romans ein.
Zugegeben, sie ist nicht ganz so nervig, wie in den vorherigen Teilen der Serie, aber sie wird nie mein Favorit sein. Wirklich interessant fand ich den Handlungsstrang, in dem Coldmoon und D'Agosta gemeinsam ermitteln. Das ständige Gezicke zwischen Dr Ferenc und Proctor hätte ich jetzt nicht gebraucht und der gewaltige Cliffhanger am Ende ist auch wenig zufriedenstellend.
Ich hab ja immer noch eine kleine Hoffnung, dass sich Constanve im Folgeroman endgültig verabschieden wird... mal schauen, ob sie mir den Gefallen tun.
Note: 3,0
-
Kennt jemand der Horrorfreunde hier zufällig die Blackwater Saga? Lohnt sich die?
-
-
Und, Selkie und Nesa8486 , wie liest es sich auf euren neuen Readern? :)
Ich habe nach einigen Käufen jetzt denk ich auch endlich den richtigen Reader gefunden. Der inkBook Focus brachte im Prinzip alles mit was ich wollte, aber beim Dauerlesen war er mir einfach zu lahmarschig (ich war kindle gewohnt). Das würde jemandem, der nicht so meckerig ist wie ich, gar nicht auffallen. Mir hat es den Spaß verleidet. Ich konnte ihn zu einem sehr guten Preis weiterverkaufen.
Also bin ich erstmal auf den Kindle Oasis zurück, das ist schon ein toller Reader. Aber bietet halt weder Onleihe noch Skoobe. Dafür beim englischen Lesen richtig toll. Das, was mich aber wirklich störte war das Handling. Also, das ist nicht die Schuld des Readers, sondern meiner Anatomie. Ich halte den Reader so, dass mir beständig die Ecke in den Handballen drückt. Beim Oasis ist die Rückseite aus Aluminium, was sich schön und wertig anfühlt, mir beim Lesen aber total weh tat (verhältnismäßig scharfe Kanten, und wir reden hier halt auch von stundenlangem Lesen). Mein letzter Versuch: Tolino Epos 3. Und der ist für mich wirklich perfekt. Bringt alles mit was ich will und brauche, hat dabei sogar noch einen größeren Bildschirm. Aber, das Wichtigste, dadurch dass er etwas größer ist als der Oasis liegt er jetzt schmerzfrei in meiner Hand, und die gummierte Oberfläche fühlt sich für mich auch wesentlich besser an. Lahmarschig ist er, im Gegensatz zu den früheren Tolinos, auch nicht mehr. Ich bin nun also endlich glücklich und zufrieden.
Pocketbook fand ich auch supertoll, aber darauf läuft leider kein Skoobe. Den Kindle habe ich meinem Freund vermacht, der wesentlich größere Hände hat.
Gestern habe ich nun also ein neues Buch darauf angefangen: 'Wolfskinder' von Vera Buck (die Autorin von 'Runa' und 'die vergessenen Artisten'). Diesmal hat sie sich an einem Thriller versucht. Momentan liest es sich eher wie ein düsterer Roman, aber das macht nichts. Ich ahne, dass da noch einiges auf mich zukommt, aber schreiben kann sie. Sie beschreibt in diesem Buch eine Parallelgesellschaft sozusagen, und es ist ungemein faszinierend, sich ein solches Szenario vorzustellen. Hier bei uns heute in Deutschland.
-
2 DNF in Folge... ich hab wohl grad nen negativ Lauf.
Zuerst Stephen Graham Jones - The last final Girl
Ich habe nach dem ersten Teil abgebrochen, als ich erkannt habe, dass dieser grauenvolle Stil nicht nur ein Kurzzeitgag für den Prolog ist, sondern das ganze Buch in diesem seltsamen Drehbuch mit Notizen Stil verfasst ist. Ich vom Lesen davon Kopfschmerzen bekommen.
Mag sein, dass die Story interessant gewesen wäre, aber dieses "ich muss künstlicherisch umbedingt anders sein und mich abheben" hat mich mit jeder Zeile in den Wahnsinn getrieben.
Und gerade jetzt, hab ich beschlossen, dass ich meine Zeit nicht weiter mit L.C. Frey - Draakk verschwenden werde.
Ich hab es 200 Seiten lang wirklich versucht, aber das ist kein kosmischer Horror, nur weil man ein 500 Seiten Buch mit irgendwelchen Buchstaben füllt, ein großes Monster und Antlantis ind Spiel bringt. Blutleere Figuren, leblose Beschreibungen und seitenlanges BlaBla über irgendwas, was wohl Tiefe zu den Figuren geben soll, aber unterm Strich einfach nur langweilt.
Ich werd jetzt mal auf einen meiner all time Favourites zurückgreifen, um diese Serie von DNF zu durchbrechen. Kingfisher, Henry oder Ahlborn dürften da gerade eine gute Anlaufstelle sein. Vielleicht hab ich auch noch einen passenden Bacic.
-
Und, Selkie und Nesa8486 , wie liest es sich auf euren neuen Readern? :)
Sehr gut liest es sich!
Ich muss mich zwar erst mal umgewöhnen, weil ich ein paar Anzeigemöglichkeiten tatsächlich vermisse. Ist zwar nur unwichtiger Kleinkram aber manche Gewohnheiten wollen halt gern bleiben.
Aber es liest sich toll, es liegt gut in der Hand, und das von dir geschilderte Problem mit dem "in die Hand drücken" hat Pocketbook ja eh gut gelöst. Beim Era vermutlich noch mal um Längen besser aber auch bei meinem InkPad kann ich da nicht meckern. Erstaunt war ich, dass es nicht wirklich schneller ist als der uralte Kobo. Da hatte ich mehr erwartet, aber das ist Meckern auf extrem hohem Niveau.
Fazit nach 3 Tagen InkPad-Lesen noch: ich würde genau diesen Reader wieder kaufen.
edit: die "Gewohlheiten" haben mir zwar gefallen, ich habe es aber trotzdem korrigiert.
-
Ich bin beim Era ein wenig von der Performance enttäuscht. Ist mindestens genauso träge wie das alte Kindle, da hatte ich eigentlich erwartet, das hätte sich mit den Jahren verbessert. Beim Lesen aber auch da keine Probleme. Der größere Bildschirm gefällt mir wirklich sehr gut, die Einstellungsmöglichkeiten bzgl Darstellung sind begrenzter als ich gedacht hatte, wurde Pocketbook doch als sehr vielfältig angepriesen. Ich musste mir die Abstände zu den Rändern sogar manuell in der .cfg-Datei zurechtscripten, weil mir selbst der weite Abstand zu gering war.
Gut gefällt mir endlich die Mehrfachauswahl, um Bücher den Sammlungen hinzuzufügen, das hatte ich wirklich vermisst.
Gar nicht gefällt mir, dass bei den Sammlungen, die als Einziges als Darstellung der Übersicht wegen für mich in Frage kommen, keine Vorschaubilder angezeigt werden. So sieht das irgendwie sehr... "steril" aus.
Alles in allem bin ich ein wenig enttäuscht, weil gerade Pocketbook in vielen Dingen hochgelobt wurden, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann, aber dennoch gleichzeitig zufrieden, weil meine Hauptanliegen gelöst wurden.
Mein großes Highlight ist aber wirklich die Fernbedienung. Ich liebe es. Die gehört zwar nicht speziell zum Pocketbook Era, sondern hab ich mir extra dazu gekauft, aber hach. Ein Traum an Bequemlichkeit.
Ich freue mich, bald wieder darauf zu lesen, allerdings ist nun erstmal A Song Of Wraiths and Ruin dran, das gab es leider nicht in der Onleihe, also muss ich's als Papierbuch lesen
-
A Song Of Wraiths and Ruin gibts hier in overdrive, bei euch nicht?
Mal ne blöde Frage - Amazon-Bücher kann man auf den anderen Readern auch lesen oder?
Ich hab ja einen gebrauchten Toline gekauft für Onleihe und Overdrive, und hab daneben einen Kindle.
Wenn ich mir irgendwann einen neuen Reader kaufe, würde ich natürlich gerne einen für alles haben.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!