Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Oh, cool, leider hab ich diesen Sender nicht (sagt mir gar nichts)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der gehört zur ARD. Startseite von ONE
Aber nicht alles wird im Livestream gezeigt, das ist ein bischen Glückssache wenn du ihn in Ö nicht direkt bekommen kannst. -
Ich lese zur Zeit (wenn auch sehr wenig momentan, weil ich den halben Tag im Bett liege und auch sonst zu müde für lesen oder zocken bin
) ja noch Der Winterpalast, mein erster historischer Roman. Bin wenigstens inzwischen auf Seite 220 angekommen (hoffe ich kriegs diesen Monat noch durch
) und ich hätte nie, niemals erwartet, dass es mir tatsächlich SO gut gefällt! Die Erzählerin schreibt toll und so authentisch, dass man auch locker glauben könnte, es gab sie tatsächlich oder hat das Buch sogar selbst geschrieben - die Protagonistin ist allerdings frei erfunden.
Vielleicht hab ich mir auch unter historische Romane immer was ganz anderes vorgestellt? Trockene, langweilige Erzählungen aus den ausgewählten Zeiten und zu den behandelten Themen. Ist hier so überhaupt gar nicht der Fall. Würde fast das Wort begeistert nutzen, vielleicht nicht ganz (vielleicht auch nur zu müde
), aber auf jeden Fall sehr, sehr, sehr positiv überrascht!
-
Mittendrin:
Mara Ferr: 41 Rue Loubert
Louise wird im Dezember sechzig. Sie hat sich auf ihren Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand sorgfältig vorbereitet und kann es kaum erwarten, ihr arbeitsreiches Leben hinter sich zu lassen. Louise ist Hure. Ihre genialen Zukunftspläne drohen zu scheitern, als sie ins Visier von Marcel gerät, der die Ermittlungen in achtzehn Fällen vermisster Männer der ehrenwerten Pariser Gesellschaft leitet. Marcel ist von Louises Schuld überzeugt und setzt alles daran, ihren Schutzwall aus Intelligenz und Gelassenheit zu durchbrechen.
Ungewöhnliche Story, mit viel Augenzwinkern.
-
Ui, das klingt gut!
...
'Das Seelenhaus' gefällt mir weiterhin richtig gut! (Hälfte jetzt). Es kommt sehr gemächlich in die Gänge und lässt sich Zeit, das Flair angemessen zu beschreiben. Mag ich!
-
-
Das Seelenhaus spielt ja um 1828 herum und kann doch als historischer Roman in der Challenge eingeordnet werden, oder?!
-
Ich würde sagen, ja.
-
"The Paying Guests" ist bislang (ca. Seite 250) so spannend, atmosphärisch, einfach genau meins
Eindeutig besser, als ich es in Erinnerung hatte. Und das Beste ist, ich erinnere mich gar nicht mehr so besonders gut an das, was noch passieren wird, also ist es, als würde ich ein ganz neues Buch lesen
Hoffentlich sind zukünftige Werke von Waters' auch wieder ähnlich. "The Night Watch" und "The Little Stranger" waren gut geschrieben, wie alles von Waters, haben mich aber nicht so berührt wie ihre anderen Romane.
Nebenbei lese ich auch wieder Fanfiction. Mann, manche FanFic-Schreiberlinge sollten wirklich die Chance bekommen, ein Buch zu veröffentlichen, da sind ein paar richtige Perlen dabei. Mach total Spaß, die Geschichten zu lesen.
-
Ich bin durch mit dem Seelenhaus! Ein ziemlich mutiges Debüt, finde ich. Es ging mir doch dann schon ziemlich unter die Haut gegen Ende- vor allem im Hinblick darauf, dass es auf realen historischen Figuren beruht.
Die Stimmung blieb durchgehend sehr melancholisch (dem Thema und auch dem Setting- ländliches, karges Island- geschuldet). Hat mir aber, sofern man das so sagen kann, ziemlich gut gefallen, obgleich es in der Mitte des Romans schon ein paar Längen gab. Die Atmosphäre und das Flair kam aber ziemlich gut rüber, Schreibstil mochte ich sehr!
Ein sehr ruhiges, nachdenkliches Buch.@Brauni2012, wie gefällt es dir denn?
-
Ich bin auf S. 257 von 373.
Ich sehe es ähnlich, bin aber schon sehr begeistert.
Das Buch war jetzt aber auch genau das was ich gesucht und gebraucht hatte. Atmosphärisch, melancholisch, düster und authentisch. Und dabei trotzdem sehr ruhig. Meine Erwartungen wurden bisher erfüllt.Ich glaube ich weiß was du mit den Längen meinst, da ich gerade aber voll drin bin, stört es mich nicht.
Ich merke so richtig wie ich beim aufschlagen des Buchs ins Jahr 1828 nach Island abtauche und in den zugigen Torfhäusern sitze.
Das harte Leben am Existenzminimum, alle arbeiten zusammen, um die Winter zu überleben - die Beschreibungen diesbezüglich finde ich großartig.Ich merke auch wie es mir etwas an die Nieren geht. Aber das macht für mich auch ein gutes Buch aus.
Irgendwie gefällt mir auch das Cover.
Nee, also wirklich - bisher von mir:
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!