Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • Ich habe soeben "Der Cellist von Sarajevo" von Steven Galloway beendet.

    Der Roman erzählt die Geschichten von drei ganz unterschiedlichen Menschen, die im belagerten Sarajevo leben. Einer Stadt, die rundum von Bergen umgeben ist und dadurch ein ideales Ziel für Belagerer und Scharfschützen abgiebt. Es gibt keinen Strom und kein fließendes Wasser mehr, Nahrungsmittel sind knapp.

    Kenan ist Familienvater und macht sich alle paar Tage auf, um Wasser für seine Familie und eine ältere Nachbarin zu holen. Alle paar Tage begibt er sich in Lebensgefahr, alle paar Tage steht er im Treppenhaus, sinkt auf den Boden und will eigentlich nicht aus dem Haus. Und er weiß, dass er sich auch diesmal wieder auf den Weg machen wird, wie die Male zuvor auch.

    Dragan ist 64 Jahre alt, arbeitet in einer Bäckerei. Seine Frau und seinen Sohn hat er mit einem der letzten Busse aus der Stadt geschafft, vermutlich sind sie in Italien. Seine Wohnung ist zerstört, er lebt bei seiner Schwester und seinem Schwager mit dem er sich nicht besonders versteht. Er versucht, alten Bekannten aus dem Weg zu gehen, er will nicht mitbekommen, wie der Krieg sie verändert hat.

    Und dann ist da noch Strijela - der Strich, wie sich sich nennt. Sie ist Scharfschützin, eine der Besten. Aber sie arbeitet nach ihrer Methode. Sie hat ihr altes Ich abgelegt, in der Hoffnung, irgendwann wieder in ihr altes Ich schlüpfen zu können. Sie begibt sich täglich in Lebensgefahr, um Scharfschützen, die auf wehrlose Zivilisten feuern, abzuschießen. Auch wenn sie "die Bösen" bekämpft, ist sie sich bewusst, dass auch an ihren Händen Blut klebt.

    Diese Fäden laufen bei einem Cellist zusammen, der nachmittags um 4 Uhr aus dem Fenster seiner Wohnung mitansehen muss, wie eine Granate in eine Schlange aus wartenden Menschen einschlägt. 22 Menschen verlieren dabei ihr Leben, als sie sich angestellt haben für einen Laib Brot. Dieser Cellist beschließt, 22 Tage lang an dieser Stelle, an der die Granate eingeschlagen hat, das Adagio in G-Moll von Albinoni zu spielen - um jeden Tag einem der Toten zu gedenken.


    Das Buch ist keine leichte Kost. Fast täglich sehen wir Bilder von Kriegen im Fernsehen und Internet. Und doch ist es was ganz anderes, davon zu lesen. Wirklich zu spüren, wie es diesen Menschen im Krieg ergeht. Welche Ängste und Hoffnungen sie haben. Wie sie versuchen zu überleben. Welche Methoden sie sich zurecht legen, um Straßen unbeschadet überqueren, in der Hoffnung, dass in dem Moment kein Scharfschütze auf sie schießt. Eine Frau sagt im Buch dazu: "Das Sarajevo-Roulette. Weitaus kitzliger als das russische".

    Viele Menschen mussten bei der Belagerung in Sarajevo ihr Leben lassen. Viele unschuldige Passanten, aber auch viele Soldaten. Und da kommt auch im Buch die Frage auf, ist es wirklich weniger schlimm, wenn Soldaten sterben? Ist das verzeihlicher? Sind nicht auch viele Familienväter und unschuldige Männer und Frauen eingezogen worden, die das alles gar nicht wollen?

    Aber es gibt auch die Gegenseite,Menschen, die Profit aus dem Krieg schlagen oder die ihre dunklen Seiten ausleben. Menschen, mit denen man lieber als Normalsterblicher keinen Kontakt pflegen möchte.

    Galloway zeichnet ein eindrückliches und auch bedrückendes Bild. Es erklärt nicht die Umstände, wie es zu dem Krieg kam, wie er sich entwickelt hat und wie er endet. Es beschreibt, wie Menschen sich fühlen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Das ist ganz sicher ein Buch, das lange in mir nachhallen wird.

    Wer thematisch schwere Kost erträgt, dem kann ich das Buch empfehlen.

  • Hettche, Herzfaden.

    Sicher kein ganz, ganz großer Wurf, aber fasziniert und doch auch etwas bezaubert hat es mich.

    In zwei sehr unterschiedlichen Erzählsträngen: die Entstehung der Augsburger Puppenkiste, wie es dazu kam und als Hauptfigur Hildegard Oehmichen, eine der Töchter des Marionettenschnitzers Oehmichen.

    Sie wird- ich finde die unterschiedlichen Farben des Drucks eine feine Idee und mag auch die feinen Zeichnungen- parallel in so eine Art Traumwelt hineingezogen, in der sie den Marionetten, den berühmten Helden der Puppenkiste, begegnet.

    Sie leben und handeln und erzählen ihr viel Rätselhaftes.

    Das ist anrührend und spannend und doch auch einen Hauch kitschig.

    Aber da kommen sie alle vor, die fest und unvergessen zu meiner Kindheit gehören und die ich nie vergesse.

    Vielleicht sentimental.

    Die "reale" Handlung eben der Krieg, die Nazis, die Folgen....und wie das kleine Theater überlebte. Das ist schon lesenswert. Und Hatü- die og Hildegard wird so genannt- begegnet dann noch Michael Ende, dem Autoren der Jim- Knopf- Bücher.

    (Ich danke übrigens dem Thienemann- Verlag ewig, dass die Bücher nach wie vor und genau so wie früher erscheinen und lieferbar gehalten werden. Keine neuen Cover- nix- einfach wie früher.)

    Ich mochte es, analytisch darf mans nicht lesen, ich empfehle es durchaus, wenn auch mit kleinen Einschränkungen.


    Nun freue ich mich auf

    McConaghy, Zugvögel

    welches ich aufgrund Kollegen- Empfehlungen kaufte und schon den Umschlag so wunderschön finde...ja, man soll nicht nach dem Äußeren gehen- außer beim Herzensmenschen vielleicht, so etwas...;)- , aber ich hoffe, es enttäuscht mich nicht.

  • Nesa8486 hast du schon einen Zwischenbericht für mich? :D

    EDIT: Ich habe heute den dritten Band der Panem Reihe beendet. Hat mir auch wieder sehr gut gefallen, einige lustige Szenen hätte ich mir in den Verfilmungen tatsächlich noch gewünscht, aber insgesamt fand ich die Verfilmungen - die dieses mal teilweise ja doch sehr vom Buch abweichen - etwas besser.

  • Nesa8486 hast du schon einen Zwischenbericht für mich? :D

    Leider noch nicht so richtig. Bin erst auf Seite 100 rum, bei 580 oder so ist das für mich noch nicht aussagekräftig genug. Meine Mama ist gerade zu Besuch und wir sind gestern und heute nicht zum Lesen gekommen. Ich werde berichten :-D


    Aber so starke Abweichungen fand ich bei der Panem-Reihe tatsächlich nicht. Hab die Filme aber allerdings auch nicht mehr 100% im Kopf :denker: schon paar Jahre her. Aber ich hätte eigentlich gesagt, dass die Filme im Vergleich zu anderen Buchverfilmungen recht nah an den Büchern waren. :denker:

  • Eine Frage an die Leseratten hier:

    Wie erfahrt ihr wenn ein neues Buch von euren Lieblingsautoren erscheint?

    Ich lese momentan wenig aber schaue immer wieder das meine Buchreihen komplett werden. Manchmal stelle ich dann nach einiger Zeit entsetzt fest, dass es wieder sooo viele Bücher und Fortsetzungen gibt und ich einen Großeinkauf mache...und jedes Mal denke ich ohh wieder nicht mitbekommen, es gibt was neues...

    Bei Audible und dem Kindle bekommt man gelegentlich mal Mails mit neuen Infos.

  • Wie erfahrt ihr wenn ein neues Buch von euren Lieblingsautoren erscheint?

    Ich natürlich recht altmodisch, ich schaue nach dem Namen bei buchkatalog. de oder bekomme es halt im Laden mit.

    Nutzen tue ich allerdings nichts Virtuelles oder Hörbücher, ausschließlich Papier.;)

  • Aber ich hätte eigentlich gesagt, dass die Filme im Vergleich zu anderen Buchverfilmungen recht nah an den Büchern waren

    Bei den ersten beiden absolut. Da empfand ich das auch so. Aber beim letzten Teil, dessen Verfilmung ja aus 2 Filmen besteht, war vieles verändert worden. Ich hab die Filme erst kürzlich gesehen, mag sein das ich es auch nicht so genau nehmen würde, wenn ich nicht mehr alles so ganz in Erinnerung hätte.

  • Eine Frage an die Leseratten hier:

    Wie erfahrt ihr wenn ein neues Buch von euren Lieblingsautoren erscheint?

    Ich lese momentan wenig aber schaue immer wieder das meine Buchreihen komplett werden. Manchmal stelle ich dann nach einiger Zeit entsetzt fest, dass es wieder sooo viele Bücher und Fortsetzungen gibt und ich einen Großeinkauf mache...und jedes Mal denke ich ohh wieder nicht mitbekommen, es gibt was neues...

    Bei Audible und dem Kindle bekommt man gelegentlich mal Mails mit neuen Infos.

    Ich hab meistens die entsprechenden Verlagsseiten auf Facebook oder deren Newsletter abonniert. Oder du abonnierst direkt die Autorenseite.

  • Wie erfahrt ihr wenn ein neues Buch von euren Lieblingsautoren erscheint?

    Ich natürlich recht altmodisch, ich schaue nach dem Namen bei buchkatalog. de oder bekomme es halt im Laden mit.

    Nutzen tue ich allerdings nichts Virtuelles oder Hörbücher, ausschließlich Papier.;)

    Ich hab Papier viel lieber als etwas virtuelles. Aber einige Bücher gibt es leider nur noch digital, da wird nix auf Papier veröffentlicht.

    Meistens schau ich auch nur nach den Namen ob es was neues gibt, schöner wäre es aber so ne Art Newsletter zu haben damit es nicht immer Großeinkäufe werdenxD

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!