Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2
-
Hummel -
6. Juni 2018 um 05:32 -
Geschlossen
-
-
Mein Verhältnis zu Büchern hat sich im Laufe der Jahre verändert. Früher mochte ich Reihen, alle als HC, schön ordentlich aufgereiht im Regal. Ich habe alle aufgehoben.
Inzwischen trenne ich mich von den meisten Büchern.
Lieblinge- Geschichten, die etwas in mir hinterlassen haben -dürfen bleiben. Zuhause habe ich im Schnitt immer zwischen 150 und 200 Bücher (davon 50 ungelesen). Viele kommen und gehen.
Ich bin zwar pfleglich, aber nicht pingelig. Ein Knick, Fleck oder Wasserkontakt stört mich nicht.
Allerdings bin ich inzwischen weg von gebrauchten Büchern. Zu viel Kopfkino, wenn ich mal fremde Flecken oder Krümel finde. Da bin ich doch wieder pingelig.
Ich stehe auf schön gestaltete Bücher! Ich sag nur Wunderraum-Verlag....
Gefällt mir der Inhalt nicht, dürfen diese dann aber trotzdem nicht bleiben, nur weil sie schön sind.
Zu eBooks kann ich mich nicht durchringen.
Hörbücher brauche ich auch nicht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zum Thema "Wie geht ihr mit euren Büchern um".
Nicht gut.
Meine Bücher und ich haben ein inniges, widersprüchliches Verhältnis. Ich liebe sie, sie müssen bei mir sein - in Regalen, Schränkchen, auf dem Nachttisch, im Bad... Deshalb würde ich nie eines verkaufen, das mir gefallen hat, und kann mir ganz schlecht vorstellen, mal auf e-Books umzusteigen, so praktisch das auch ist. Ich liebe es, die Bücher anzuschauen und anzufassen. Bevorzugt kaufe ich Taschenbücher, es sei denn, ich kann es nicht abwarten, dann auch Hardcover. Hübsche Umschläge entferne ich meist, zu unpraktisch.
Ich behandle sie nicht gerade sorgsam. Kratzer und Eselsohren sind mir egal, ich füge sie sogar selbst hinzu - statt eines Lesezeichens knicke ich einfach die Ecke ein.
Risse werden mit Tesafilm geflickt. Wasser-, Wein-, Bierflecken, Tränen - egal. In der Badewanne oder in leichtem Regen lesen durchnässt das Buch halt gegebenenfalls. Ich schreibe auch in die Bücher, unterstreiche Dinge, kreise ein, was mir besonders gefällt, mich nachdenklich macht, mich erschreckt, was Assoziationen weckt - nicht bei jedem Buch, manchmal einfach so, einfach aus Spaß.
Die Bücher müssen hier jede Menge mitmachen, aber sie werden geliebt.
Da brauche ich gar nichts selbst schreiben. Das könnte exakt von mir sein
Ich habe einen riesigen Bücherschrank und einen kleineren Anbau daran.
Die unzähligen Bücher sind nach Autoren oder / und Genre geordnet.
Meine besonderen Lieblinge sind hinter Glas oder haben einen der schönsten Plätze
Leider stehen mittlerweile viele in zweiter Reihe.
Bücher die ich nicht mochte stehen ganz unten, da verkauft unsere große Tochter ab und zu mal welche auf Trödelmärkten.
Bücher die mich sehr berühren dürfen immer noch eine Zeit lang ganz zuoberst auf meinem SUB neben meinem Bett schlafen
Wenn ich irgendwo eine tolle Zeit habe, bspw mit meinen besten Freundinnen, mit meinem Mann oder im Urlaub, kaufe ich mir nach Möglichkeit dort wo wir dann sind immer ein Buch als Erinnerung.
Niemals nicht würde ich auf einem E-Bookreader lesen!
Bücher verleihe ich nur an Menschen, bei denen ich weiß, dass sie sie zu schätzen wissen.
Jo, that‘s me
-
In meinem Zimmer stehen 3 mittlerweile gutgefüllte Bücherregale. Ich ordne sie nach Genre und eines der Regale ist allein meinen englischen Büchern vorbehalten. An Genres habe ich hier Krimis & Thriller, deutschsprachige Romane, Philosophie/Psychologie & Wissenschaft, Jugendliteratur, Queer Literature, Erfahrungsberichte, Klassiker und Sonstiges.
Die englischen Bücher sind aufgeteilt in Sachbücher, Erfahrungsberichte, Romane und Krimis/Thriller.
Zählen möchte ich jetzt nicht - grob geschätzt sind es ein paar hundert.
Meine Schwester hat ihre Bücher mitgenommen, als sie auszog, damals hatten wir echt das Zimmer voll damit^^
Mittlerweile hab ich aber auch schon einiges aussortiert und zB zu den offenen Bücherschränken gebracht.
Gebrauchsspuren weisen meine Bücher durchaus auf, denn ich nehme immer ein Buch zum Lesen auf meine Wege mit, und ab und an kleckere ich natürlich auch oder so. Insgesamt bemühe ich mich aber schon, dass sie halbwegs sauber bleiben.
Leider hab ich auch eine Abneigung gegen "gebrauchte" Bücher. Büchereibücher riechen für mich oft einfach zu streng bzw ekle ich mich vor Flecken unbekannter Herkunft. Bei meinen eigenen Büchern weiß ich ja "Oh das Buch hatte ich 2009 am ersten Tag in der neuen Schule mit als ein Pfirsich in meiner Tasche aufplatzte" oder "Da hab ich beim Lesen Nudeln mit Tomatensoße gegessen und gekleckert" - darum ist mir das bei eigenen Büchern auch nicht so zuwider.
Mein EReader ist vor Jahren verschollen - ich konnte mich aber auch nie so richtig dran gewöhnen und habe ihn darum nie ersetzt. Mir fehlt da einfach das haptische Element.
-
Normalerweise habe ich kein Problem mit Fremdflecken in gebrauchten Büchern.
Einmal allerdings waren auf einem Großteil der Seiten winzige, bräunliche Punkte. Eindeutig trockenes Blut.
Ausgehustet, nehme ich an.
Das war....naja.
-
Normalerweise habe ich kein Problem mit Fremdflecken in gebrauchten Büchern.
Einmal allerdings waren auf einem Großteil der Seiten winzige, bräunliche Punkte. Eindeutig trockenes Blut.
Ausgehustet, nehme ich an.
Das war....naja.
-
-
Das Buch hätte ich nicht gelesen oder gar behalten.
-
Ich kaufe Bücher selten gebraucht und würde meine ehrlich gesagt auch nicht anbieten wollen, sie sind zerlesen und auch mal mit Anmerkungen versehen- beim Essen lese ich nun nicht, aber trotzdem kann auch mal ein Fleck drauf sein. Wenn, dann verschenke ich Gelesenes, was noch ok ist vom Zustand her oder gebe es in einen Bücherschrank- nehme aber von dort nie was mit.
Bücher sind Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die dürfen sich überall lümmeln, herumliegen, das war in meinem Elternhaus schon so und der Umgang mit ihnen war bei uns was ganz Normales.
Besonderes wird ebenso behandelt (ich hab ne mir heilige Ausgabe der Essais von Montaigne und die reiche man mir man dann bitte auf dem Sterbebett), ansonsten bin ich da unsentimental.
Und ja und Frevel, ich hab auch schon absoluten Bockmist in die Papiertonne getan.
-
Und ja und Frevel, ich hab auch schon absoluten Bockmist in die Papiertonne getan.
Dito. Es gibt Bücher, die einfach keiner mehr lesen mag und für die sich nicht mal Büchereien oder Kirchenvereine interessieren. Die kommen in die Tonne, Ende aus. Wie auch nächste Woche wieder- hab groß ausgemistet mit alten historischen Schinken in 80er Ausgaben... weg damit. Liest keiner mehr.
-
Die kommen in die Tonne, Ende aus.
ich habe die Sammlungen meiner Eltern auflösen müssen und oha....zur Not und hoffentlich wurde das recycelt und es wurde wieder Papier für Bücher daraus. Merke: nicht alles, was die Menschheit so verfasst hat, lohnt das Aufheben......ich höre das oft: Oje, man darf doch keine Bücher wegwerfen.
Doch, darf man.
-
Unsere Jugendfeuerwehr hat sich sehr über die schweren aussortierten Klopper gefreut, als wir umgezogen sind. Die verdienen ein wenig Geld pro Tonne Altpapier und das wird lokal recycelt. So konnten auch die komplett unbrauchbaren Bücher der 60er bis 80er noch ihren letzten Dienst tun
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!