Der "gefährliche" Hund
-
KuschlWuffl -
4. April 2018 um 18:27 -
Geschlossen
-
-
du beantragst - vor der anschaffung - die vorläufige haltegenehmigung, schließt die haftpflichtversicherung ab, wenn das erledigt ist, darf der hund einziehen. für den wesenstest und die sachkunde hast du dann 1-3 monate zeit, je nach gemeinde. wenn das alles eingereicht ist, bekommst du die nächste, auf 2-4 jahre befristete haltegenehmigung (je nach gemeinde). und dann nach 2-4 jahren geht alles wieder von vorne los.
ich muss nicht erwähnen, dass das alles gebührenpflichtig ist
ich mache mit amy 2022 den 3. wesenstest und dann hoffen wir auf erteilung der unbefristeten haltegenehmigung.Drei Tests finde ich persönlich zu viel und den Zeitpunkt des ersten WTs kann ich nicht ganz nachvollziehen. Heisst das, man geht mit einem Welpi/Jungspund zum WT?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Der "gefährliche" Hund*
Dort wird jeder fündig!-
-
Man kann ja statt einem wesenstest einen hundeführerschein einführen sowie es in der Steiermark zur steuerleichterung gedacht war:
-
Man kann ja statt einem wesenstest einen hundeführerschein einführen sowie es in der Steiermark zur steuerleichterung gedacht war:
Grundsätzlich finde ich die "Belohn-Methode" auch besser.
-
Heisst das, man geht mit einem Welpi/Jungspund zum WT?
Könnte man ja, wenn das mit den 1-3 Monten nach Anschaffung Pflicht ist.
Nur, ausgewachsen kann der Hund ja "anders" sein, also neuer Test.
Wenn Tests nur einige Jahre Gültigkeit hat, der nächste Test.
Oder, wenn Leinenlos und Maulkorbbefreiung nicht an gleichem Tag gemacht werden

Die Liste ist doch lang

-
du beantragst - vor der anschaffung - die vorläufige haltegenehmigung, schließt die haftpflichtversicherung ab, wenn das erledigt ist, darf der hund einziehen. für den wesenstest und die sachkunde hast du dann 1-3 monate zeit, je nach gemeinde. wenn das alles eingereicht ist, bekommst du die nächste, auf 2-4 jahre befristete haltegenehmigung (je nach gemeinde). und dann nach 2-4 jahren geht alles wieder von vorne los.
ich muss nicht erwähnen, dass das alles gebührenpflichtig ist
ich mache mit amy 2022 den 3. wesenstest und dann hoffen wir auf erteilung der unbefristeten haltegenehmigung.Drei Tests finde ich persönlich zu viel und den Zeitpunkt des ersten WTs kann ich nicht ganz nachvollziehen. Heisst das, man geht mit einem Welpi/Jungspund zum WT?
mit einem jundspund musst du zum wesenstest, wenn er 15 monate alt ist, danach eben in den abständen von 2-4 jahren.
amy hab ich mit 7 monaten bekommen und als sie 15 monate alt war, haben wir den ersten WT gemacht, letztes jahr dann den zweiten und 2022 den 3. und hoffentlich letzten.
-
-
mit einem jundspund musst du zum wesenstest, wenn er 15 monate alt ist, danach eben in den abständen von 2-4 jahren.
amy hab ich mit 7 monaten bekommen und als sie 15 monate alt war, haben wir den ersten WT gemacht, letztes jahr dann den zweiten und 2022 den 3. und hoffentlich letzten.Ahh ... danke.
Den 3. finde ich trotzdem zu viel und dass die Haltegenehmigung als vorläufig deklariert ist (nach dem 1. noch vorläufig gefällt mir gar nicht) . Einen zweiten Test könnte ich unter bestimmten Gesichtspunkten (z.B. mehr in Richtung Entwicklung eines Gespanns) noch nachvollziehen, aber wirklich anfreunden kann ich mich damit auch nicht (sehe ich ambivalent, unentschlossen, wie vieles).
-
Man kann ja statt einem wesenstest einen hundeführerschein einführen sowie es in der Steiermark zur steuerleichterung gedacht war:
Grundsätzlich finde ich die "Belohn-Methode" auch besser.
Ich auch.
Ich meinte eher als Alternative zu dem gewünschtem wesenstest für alle Hunde. Also dass der nicht mehr freiwillig ist sondern verpflichtend.
-
Man kann ja statt einem wesenstest einen hundeführerschein einführen sowie es in der Steiermark zur steuerleichterung gedacht war:
HundeführerscheinBei mir geht es nicht um entweder oder, sondern um sowohl als auch. Bzw., dass man Elemente des WT in den Praxisteil eines Hundeführerscheines einbaut (und nicht extra deswegen noch einen weiteren Kurs, einen weiteren Test).
Und ich finde auch, dass man das "belohnen" sollte. Das könnte man aber direkt an Pflichten ankoppeln (ok, läuft dann weniger unter dem Faktor "Belohnung", mehr als Vorteil bzw. "was hab ich davon" ... aus Perspektive des Halters).
-
Der „Hundeführerschein“ ist so in etwa das, was der Sachkundenachweis mit Praxistest meint. Nur dass der Sachkundenachweis eben für jeden Hund abgelegt werden muss.
Wäre aus meiner Sicht vorzuziehen, bei der Forderung nach einem Wesenstest für erwachsene Hunde sehe ich Hunde aus ungünstigen Verhältnissen, die neu vermittelt wurden, als die ganz klaren Verlierer (wieder mal). Und bei den Gelisteten ist es hier in Hessen schon so
Wenn ein Wesenstest verpflichtend angeordnet wird, dann kann keine allzu lange Zeitspanne bis zur Umsetzung verstreichen. Und das reicht dann fürs Training ggf. nicht.
Dass ein sachkundiger Halter den Hund trotzdem führen kann ...
Danke für die Ergänzung und ich drück Dir die Daumen, dass es mit der Befreiung klappt. -
Wäre aus meiner Sicht vorzuziehen, bei der Forderung nach einem Wesenstest für erwachsene Hunde sehe ich Hunde aus ungünstigen Verhältnissen, die neu vermittelt wurden, als die ganz klaren Verlierer (wieder mal). Und bei den Gelisteten ist es hier in Hessen schon so
Wenn ein Wesenstest verpflichtend angeordnet wird, dann kann keine allzu lange Zeitspanne bis zur Umsetzung verstreichen. Und das reicht dann fürs Training ggf. nicht.
Dass ein sachkundiger Halter den Hund trotzdem führen kann ...Das beunruhigt mich doch jetzt sehr, wirklich sehr ...
Wobei ich nicht weiss, ob ich das richtig verstanden habe, weil der letzte Satz (für mich) dem vorangegangen widerspricht.
Weiss jetzt nicht, ob Du meinst, dass man bei Hunden aus ungünstigen nicht so schnell "ausbügeln" kann und deshalb der HF (ein Unkundiger/weniger Sachkundiger?) beim Führen durch den WT kläglich versagt, während ein sachkundiger HF es schafft.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!