Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben
-
-
ich hab noch einen tip für füllerschreibende. ich schreibe im vergleich zu anderen relativ viel briefe, tagebuch etc. und fand die menge an plastepatronen doof, die übrig bleibt. ich habe mir im schreibwarenladen jetzt eine nachfüllbare patrone gekauft (ich glaub, konverter heißt die) und ein paar fässer mit schönen tintenfarben. die halten glaub ich jetzt für die nächsten jahre. füller in glas halten, an der patrone drehen, schreiben :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
ich hab noch einen tip für füllerschreibende. ich schreibe im vergleich zu anderen relativ viel briefe, tagebuch etc. und fand die menge an plastepatronen doof, die übrig bleibt. ich habe mir im schreibwarenladen jetzt eine nachfüllbare patrone gekauft (ich glaub, konverter heißt die) und ein paar fässer mit schönen tintenfarben. die halten glaub ich jetzt für die nächsten jahre. füller in glas halten, an der patrone drehen, schreiben :)
einen Konverter habe ich schon vor über 20 Jahren in der Grundschule genutzt
Bis ich dann im Gymnasium aus Coolness auf Kulis gewechselt bin.
Jetzt schreibe ich nur noch sehr selten per Hand, da lohnt sich ein Füller nicht mehr.Gestern habe ich erfahren, dass ein paar Orte weiter ein unverpacktladen aufgemacht hat. Extra zum einkaufen hinfahren lohnt sich nicht, da ist der Benzinverbrauch wahrscheinlich höher als das einsparen an Verpackungsmüll. Aber wenn ich am Wochenende sowieso unterwegs zu meinen Eltern oder so bin, werde ich da mal vorbeischauen.
-
einen Konverter habe ich schon vor über 20 Jahren in der Grundschule genutzt
Bis ich dann im Gymnasium aus Coolness auf Kulis gewechselt bin.
Jetzt schreibe ich nur noch sehr selten per Hand, da lohnt sich ein Füller nicht mehr.Oh jaaa, ich erinnere mich...so einen hatte ich auch. Was war das immer für eine Sauerei mit den Tintenfässern.
Ich habe bis heute noch einen Füller von MontBlanc, der selbst nachfüllbar ist. Also irgendwie steckt man den Füller in das Fass und kann dann die Tinte einsaugen. Habe den aber nie in der Schule benutzt. Und heutzutage schreibe ich tatsächlich nur noch mit Werbekulis...eine Quelle, die nie versiegt....
-
ich habe mir im schreibwarenladen jetzt eine nachfüllbare patrone gekauft
Ich habe normale Patronen mit einer Einwegspritze (mit Nadel) neu gefüllt.
Geht super und man macht weniger Sauerei.
Oder vielleicht nicht "man", aber auf jeden Fall ich, weil ich mit den auffülbaren Patronen immer Kleckser gemacht habe -
-
-
Vor allem eine Quelle an Plastikmüll, die nie versiegt. Werbegeschenke sind der Teufel.
Ja, leider.....
Aber erinnert ihr euch noch an mein Werbegeschenk mit den Fichtensamen. Mein kleiner Fichtenwald wächst und gedeiht.
-
dann würde ich mal vermuten, die technik hat sich seit damals verbessert. also ich kenne es nicht von früher, da hab ich wirklich die unmengen patronen verbraucht. aber jetzt ist das so, ich steck den füller nur mit der spitze ins fass, drehe und weder dabei noch hinterher ist irgendwas versaut. mach ich im weißen kleid auf dem sofa
-
Ich hatte so einen Konverter auch schon in der Schule und ich bin nicht mehr sooo jung. Konkret: Das was vor 25 Jahren.
-
Bin grad auf den Artikel hier gestoßen und fand ihn irgendwie gut. Hat mich nochmal etwas zum Nachdenken gebracht:
-
Habt ihr Ideen oder Empfehlungen für einen effektiven Peelingschwamm?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!