Die DF-Bücherchallenge 2018
-
-
Sagt mal... was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Aufgaben 'spielt in der Vergangenheit' und 'historischen Roman' lesen?
Bei "Spielt in der Vergangenheit" hat man ja noch Option auf die Zukunft.
Wobei für mich der Unterschied eher ist: "Spielt in der Vergangenheit (oder Zukunft)" bedeutet, kann auch in den 70ern spielen. Einfach eine ein wenig andere Zeitebene als die aktuelle.
"Historischer Roman" ist für mich dann schon so spätestens 18tes oder 19tes Jahrhundert und sollte auch dem Genre angehören. Die Romane von Jane Austen wären zum Beispiel für mich keine historischen Romane, da sie ja bei Entstehung zeitgenössisch waren, wohingegen "Die Säulen der Erde" historisch wäre.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke euch beiden...
Wikipedia klassifiziert historische Romane
1. Es muss eine Epoche beschrieben sein, die der Autor selbst nicht miterlebt hat und
2. als Buch, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.Demnach wären die Bücher von Tracy Chevalier z.B. historische Romane. Auch wenn sie Anfang des 19 Jhd. spielen. Ich verstehe es so, dass ein historischer Roman Fakten aus dieser Epoche beinhalten muss- die auch künstlerisch verändert oder verklärt sein dürfen (wie Charaktereigenschaften historischer Persönlichkeiten, für die es keine Quellen gibt).
... dann denke ich ich weiß, wonach ich suchen muss.
-
Find ich gut!
Ich darf verlauten:
bin nun mit grabesgrün fertigAb dem Geständnis (ist das schon n Spoiler? Ist doch eigentlich klar, dass es in einem Krimi eins gibt
) wurde es ja nochmal richtig bedrückend. Evtl spielte da aber auch die Hintergrundmusik ne Rolle (viel im Stil von Winter - Joshua Radin läuft gerade in der Playlist
).
Jedenfalls find ich dasteils offene Ende
sehr schade, passt aber irgendwie auch. Ich bereue es jedenfalls absolut nicht, auch die zwei nächsten Bände schon im Voraus mitgekauft zu haben und freue mich auf Band 2. Wenn auch evtl erst nächstes Jahr
mal sehen. Wenn ich weiterhin ein Buch pro Woche lese, hätte ich ja noch ein paar Bücher anderweitig frei
26. Lies ein Buch, welches die Flora im Titel oder auf dem Cover enthält
grabesgrün - Tana French -
Schau mal drüben im Lesethread, da hatte ich mich vor ein paar Seiten über das Buch mit Spoiler ausgelassen- auch über das Ende. Freut mich, dass es dir auch gefallen hat.
Ich bin gerade entzückt, dass ich das Leserundenbuch für meine Liste gebrauchen kann. Die Protagonistin beginnt mit dem richtigen Buchstaben, jay!
-
Ah genau, ich wusste, jemand hatte da auch was dazu geschrieben! Hatte nur nicht wegen des Spoilers gelesen
Ich geh gleich gucken, was du dazu meintest!
Und ich merke, ich hab echt fast nur Krimis und Thriller da. Oder Bedrückendes (Jodi Picoult z.B). Dabei hätt ich eigentlich gern was Leichteres als Nächstes. Bin zwar gerade sehr entspannt, aber irgendwie auch sehr bedrückt. Keine Ahnung. Meine Emotionen manchmal, hab's nicht so damit und komm dementsprechend schwer mit welchen klar..
Glennkill war eigentlich als Nächstes angedacht. Das ist ja aber auch wieder n Krimi
Skulduggery Pleasant ja auch. Als einzig Leichtes und nicht mit Krimi/Thriller zu tun wäre Per Anhalter durch die Galaxis und Percy Jackson. Ich glaube tatsächlich, was anderes hab ich nicht da
Reise zum Mittelpunkt der Erde vielleicht, ist ja auch eher Abenteuer als Drama, denk ich
Krass, so ne Auswahl aus 100 Büchern
-
-
Per Anhalter durch die Galaxis klingt doch gut! Damit kommst du sicher auf andere Gedanken und kommst ans Grinsen.
Genau dieses Dilemma ist der Grund, warum mein SuB so groß ist. Wäre ja schrecklich, nur ein Genre zur Auswahl zu haben!
-
Ach ich finde das "Glennkill" sich sehr flüssig liest. Okay, es ist eigentlich ein Krimi und die Thematik darum schon ernst, aber so aus Schafsperspektive erzählt ist das Buch gleichzeitig recht skurril und stellenweise ziemlich amüsant. Auf jeden Fall kein typischer Krimi :)
-
Ich habe "Grabesgrün" heute zuende gehört. Ich fand den Anfang stark, aber grade das Ende, so die letzten 10 Hörbuch-Kapitel, waren nicht mehr so meins, wenig flüssig. Gelesen war es aber gut.
-
Per Anhalter durch die Galaxis klingt doch gut! Damit kommst du sicher auf andere Gedanken und kommst ans Grinsen.
Aber sowas von. Ich weiß nicht, wie peinlicherweise oft ich hier schon erwähnt habe, dass ich bei Band 5 aus einem Krankenhausbett gefallen bin. Vor Lachen- und dann tats weh. Das Buch konnte nix dafür.
Lies das, Nesa, es ist köstlich.
-
Gelesen wird's ja sowieso
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!