Die DF-Bücherchallenge 2018

  • Ich hab heute Nachmittag einfach nochmal spontan Alice in Wunderland gelesen :D
    Ich hab eine wunderschöne Ausgabe und die Geschichte(n) um Wunderland habe schon immer sehr geliebt :smile:
    Ich weiß das es ziemlich zwiespältig aufgenommen wird, aber es ist und bleibt eines meiner Lieblingsmärchen :herzen1:


  • Habe gerade das „7. Kreuz“, jenen Roman gegen Diktatur im Allgemeinen bzw. speziell gegen den Nationalsozialismus, beendet und bin sehr beeindruckt. Das Nachwort zeigt auf, dass sich die Schriftstellerin Anna Seghers (Pseudonym) durchaus von historischen Begebenheiten beeinflussen ließ: So gab es 1936 im KZ Sachsenhausen eine ebenso grausame Strafmaßnahme nach der Flucht von Gefangenen. Ein ungemein komplexes Buch, in dem der Leser so viele Personen auseinanderhalten muss, die in der Tat ein Bild der deutschen Gesellschaft der frühen Nazijahre darstellen.
    Auch Erfahrungen aus ihrer eigenen Flucht aus Nazideutschland, zu der sie als Jüdin und Kommunistin im Jahr von Hitlers Machtergreifung gezwungen ist, sind in dem Roman verarbeitet.

    Klare Leseempfehlung für politisch interessierte Leser. Den berühmten Schluss des „namenlosen Kollektivs“ (S. 431) möchte ich noch zitieren: „Wir fühlten alle, wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können bis in sein Innerstes, aber wir fühlten auch, dass es im Innersten etwas gab, was unangreifbar war und unverletzbar.“

    Stand der Challenge II: 34 / 35.

  • So, ich habe die Challenge II abgeschlossen - mit zwei Doppelbelegungen (*). Diese Liste wird für immer etwas ganz Besonderes für mich sein, denn ich werde mich stets voll Dankbarkeit bei ihrem Anblick daran erinnern, dass allein die Fähigkeit zu lesen, zu sehen insgesamt, nichts Selbstverständliches ist...

    Spoiler anzeigen

    DF-Challenge 2018 II

    Zu 1:Winterhonig – Daniela Ohms (dt. Autorin)
    Ein ganzes Leben – Robert Seethaler (dt. Autor)

    Zu 2:Die Mondschwester – Lucinda Riley (über 650 Seiten)

    Zu 3: Der kleine Prinz – Antoine de Saint-Exupéry (Kindheitsbuch)

    Zu 4: Altes Land – Dörte Hansen (Bestseller 2017)

    Zu 5: Das Siebte Kreuz – Anna Seghers (Klassiker)

    Zu 6: Runa – Vera Buck (Debüt)

    Zu 7: Das Leben ist gut – Alex Capus (Ego-Perspektive)

    Zu 8: Wie Treibholz im Sturm – Daniela Ohms (Gruppe: Hannah und drei Soldaten)

    Zu 9: Die Unvollendete – Kate Atkinson (fremdes Genre: ‚Life-after-Life‘/ Utopie)

    Zu 10: Das Lied von Bernadette – Franz Werfel (vor 1970 / hier: 1941)

    Zu 11: Der Pfau – Isabel Bogdan (Tiere: Pfauen / Hunde)

    Zu 12: Honigtot – Hanni Münzer (lange auf SuB)

    Zu 13: Die Farbe Lila - Alice Walker (gebundenes Buch)
    Ein mögliches Leben – Hannes Köhler (gebundenes Buch)

    Zu 14: So bitter die Rache – Eric Berg (skrupelloser Charakter)

    Zu 15: Heute leben wir – Emmanuelle Pirotte (verfilmtes Buch)

    Zu 16: Der Apfelsammler – Anja Jonuleit (empfohlen von DF-Userin)

    Zu 17: Milchgeld – Volker Klüpfel / Michael Kobr (Kluftinger-Krimis Bd. 1)
    Erntedank – Volker Klüpfel / Michael Kobr(Kluftinger-Krimis Bd. 2)

    Zu 18: Marina – Carlos Ruiz Zafón (Nickname im DF: M)

    Zu 19: Rauhnacht – Volker Klüpfel / Michael Kobr (mehrere Autoren)

    Zu 20: Wasser für die Elefanten – Sarah Gruen (eins der vier Elemente im Titel)

    Zu 21: Rabenfrauen – Anja Jonuleit (komplexes Thema: Sektenleben)

    Zu 22: Stinas Entscheidung – Marianne Frederiksson (skandinavische Autorin)

    Zu 23: Was ich euch nicht erzählte – Celeste Ny (nicht gewählt in Leserunde)

    Zu 24: Schuld – Ferdinand von Schirach (nicht ansprechendes Cover)

    Zu 25: Der Trafikant – Robert Seethaler (unter 250 Seiten)

    Zu 26: Die Schwestern von Sherwood – Claire Winter (Flora auf dem Cover)

    Zu 27: Jud – Georg Thiel (Plot in Vergangenheit: 1958 / 1938)

    Zu 28: Die Kinder von Eden – Ken Follett (versch. Perspektiven)

    Zu 29: Ein einziges Leben – Tom Lampert (wahre Begebenheiten: 8 Lebenswege im 2. Weltkrieg)

    Zu 30: Trümmerkind – Mechthild Borrmann (Tod und Krankheit zentral)
    Wer das Schweigen bricht – Mechthild Borrmann (Tod/Krieg/Mord zentral)

    Zu 31:Meinen Hass bekommt ihr nicht – Antoine Leiris (biograph. Bericht des Verfassers; identisch wie Anfangsbuchstabe des realen Namens: A)

    Zu 32: ProvenzalischeSchuld – Sophie Bonnet (schönes / typisch provenzalisches Cover)

    Zu 33:Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel – Jean-F. Parot (historischer Roman: Paris 1761)

    Zu 34*: Was ich euch nicht erzählte – Celeste Ny (Verneinung im Titel)
    Zu 35*: Das Siebte Kreuz – Anna Seghers (Zahl im Titel)

  • @Nesa8486: A propos Listen: Ich habe eben nachgesehen, dass ich im Februar mal eine Liste gemacht hatte (Post 574) mit den Namen derjenigen, die bei der Challenge mitmachen wollten.
    Ich habe aber keinen Überblick, wer davon die Challenge beendet hat bzw. beenden wird und ob die Liste im Laufe des Jahres durch Neuzugänge oder User, die nicht mehr dabei sein wollten, korrigiert werden müsste.

    Wie geht es dir, was den Überblick angeht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!