Milbenallergie - Wie weiter?
-
-
Eierschale kann gut möglich sein! Ei ist ein häufiges Allergen.
Warum nimmst du nicht pures Calcium wie Calciumcitrat oder Calciumcarbonat?
Es gibt glaube ich auch Pferdeknochenmehl, hab gerade gegoogelt uns spontan was von Beste Kumpels und vom Rossschlachter gefunden.
Wie lange dauert die AD schon? Füttert ihr auch Innerein? - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Milbenallergie - Wie weiter? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Mit Royal Canin habe ich es im Bezug bei meiner Hündin noch nicht probiert, aber ich war wirklich SEHR begeistert von Select Gold Sensitive für Nahrungsmittelallergiker, "Pferd & Tapioka", als Trockenfutter. Das Fell war richtig schön, es hat geschmeckt, und es gab keinen üblichen Hundemundgeruch. Der einzige Grund warum ich das nicht weiter verfüttern kann ist, dass mein Hund Nierenkrank ist, und weniger Protein und Phosphor braucht. Wären die Nieren aber ok gewesen, hätte ich das weiterhin verfüttert. Die Zusammensetzung, liest sich sehr schön. Es wäre einen Versuch wert, meiner Meinung nach. 8 Euro kostet, die kleinste 1kg Packung beim Fressnapf, wenn ich mich recht erinnere. Du würdest damit auch, alles was dein Wuffel braucht abdecken.
Hier ein LINK, zu der Übersicht der ganzen Sensitive Reihe. Du wirst merken, dass es alleine bei der Wahl vom "Pferd" für jede Größe etwas gibt. Mehr, als nicht zu funktionieren, kann ja nicht passieren. Es gibt übrigens von dieser Reihe auch Kausnacks, für sensible Hunde. Die benutze ich in der Tat weiterhin bei meinem Hund, weil da nun einmal kein Rohprotein drinnen ist.
Von Royal Canin habe ich nur das Renal Futter probiert, die mein Tierarzt als Einstieg für das Nierenproblem empfohlen hat. Aber das ging schief, weil da irgendwelche Blüten mit drinnen sind in der Zusammensetzung, und bei einem Pollenallergiker ist das nun einmal nicht so ganz sinnvoll. Mein Hund hat SOFORT dementsprechend reagiert.
Zum Thema Eierschalen, könnte ich mir insofern vorstellen, dass an Federn oder eben Eierschalen Milben vorhanden sein können. Hühner sind dafür bekannt, als Wirte für diese zu dienen. Deswegen gibt es für meinen Hund, der auch auf Milben reagiert, kein Geflügelmehl oder sonstige Nebenprodukte von Geflügel. Das Ei verträgt er aber gut, und dieses ist Hauptbestandteil des Proteins im aktuellen Nierenfutter von Hills k/d. Wird im Moment gut vertragen, seit über 2 Monaten.
-
Danke für euren Input! Eierschalenpulver habe ich nur genommen weil ich das noch daheim hatte. Calciumcitrat habe ich aber schon besorgt und bereits im Einsatz. Innereien füttere ich aktuell tatsächlich nicht, ich weiß aber dass ich das sollte.
Eine Bezugsquelle habe ich mir schon rausgesucht, im Herrmans war immerhin eine kleine Menge Leber drinnen und Rinti Ross ist als Alleinfutter deklariert und müsste damit für eine halbwegs vernünftige Nährstoffabdeckung sorgen.Da wir Kratzmäßig nicht wirklich weiterkommen habe ich überlegt die TÄ nach einem hautgängigen Antibiotikum zu fragen.
Einen Versuch wäre es mMn wert.
Besonders wenn man bedenkt, dass Pfotenknabbern (bzw eigentlich Vorderpfoten-Schienbeinknabbern) bei ihm ein typisches Allergiezeichen war und das mit Pferdefleisch quasi völlig weg ist. Und die Kratz-Stellen sind immer die selben (seitlich am Rücken und über der Hüfte), das wirkt auf mich eher als wäre es lokal begrenzt.
Die TÄ hat selbst gesagt, dass die Juckreizstellen keine Allergietypsichen stellen sind und hat anfangs Schmerzen/Nervenreizungen von der Wirbelsäule aus vermutet weil die optisch (aber nicht juckreizmäßig) schlimmste Stelle entlang der Wirbelsäule war. Aber eigentlich juckt es nur (deutlich) rechts und links entlang der Wirbelsäule. Und angefangen hat ja alles eigentlich mit Hotspots. Die sind schön abgeheilt, aber ein allgemeiner Juckreiz im Rückenbereich ist geblieben. (Oder natürlich es ist nur zeitlich zusammengefallen und steht nicht in ursächlichem Zusammenhang.)Wenn die TÄ das Antibiotikum auch für sinnvoll hält werde ich wohl bis zum Antibiotikum (und währenddessen und paar Wochen danach) mit Pferdefleisch weitermachen (- und endlich mal die Innereien bestellen).
Wenn es kein Antibiotikum gibt bzw irgendwann danach (abhängig davon ob das AB etwas ändert) werde ich es mit einer neuen Fleischsorte/Futtersorte probieren. Ich habe noch ein paar Reinfleischdosen mit Wild und das Exclusion Trockenfutter mit Wild daheim.
Eigentlich würde ich jetzt schon wechseln wollen aber für bessere Vergleichsmöglichkeiten ist es wohl besser wenn ich bei Pferdefleisch bleibe. Sonst weiß ich am Ende nicht ob das neue Futter geholfen hat oder das Antibiotikum.In dem Select Gold Pferd und Tapioka sind ein paar Sachen drinnen die wir bevor dem "großen Ausbruch" auch schon im Allergieverdacht hatten. Das ist mir erstmal zu heikel.
-
und Rinti Ross ist als Alleinfutter deklariert und müsste damit für eine halbwegs vernünftige Nährstoffabdeckung sorgen.
Also, laut meinem Tierarzt, ist Dosenfutter auch wenn dort "Alleinfuttermittel" steht, mit Vorsicht zu genießen, da dort oftmals Leber, mit drin ist, die man in der Tat nicht täglich verfüttern sollte. Auch ist der Proteingehalt von Dosenfutter wesentlich höher, als zb beim Trockenfutter und es ist oftmals kaum bis wenig Gemüse vorhanden. Trockenfutter ist auch leichter verdaulich. Eigentlich kann man an den Nährstoffen der selben Marke, das Dosen und Trockenfutter vergleichen, -> siehe Select Gold Trockenfutter Pferd&Tapioka und Dose Pferd&Tapioka.
Ich kann dich verstehen. Als bei meinem Hund die Allergien ausgebrochen sind, da habe ich auch wirklich ALLES verdächtigt, und war auch nur beim Dosenfleisch mit Pferd angekommen. Aber, der Hund hat weiter reagiert, von daher wusste ich dann, dass es weder Futtermilben noch sonstige Unverträglichkeiten sein können.
-
Und die Kratz-Stellen sind immer die selben (seitlich am Rücken und über der Hüfte), das wirkt auf mich eher als wäre es lokal begrenzt.
Aber eigentlich juckt es nur (deutlich) rechts und links entlang der Wirbelsäule. Und angefangen hat ja alles eigentlich mit Hotspots. Die sind schön abgeheilt, aber ein allgemeiner Juckreiz im Rückenbereich ist geblieben.
dass die Juckreizstellen keine Allergietypsichen stellen sind
Hm, ich weiss nicht ob das was zu bedeuten hat aber Molly hat genau an den gleichen Stellen Juckreiz (wenn sie gerade kein Apoquel bekommen würde). Im hinteren Bereich der Wirbelsäule (seitlich) und seitlich vor/an der Hüfte .
Sie würde mir ohne Medis ständig den Rücken hinhalten zum kratzen.Stimmt, die Stellen sind ungewöhnlich. Ich dachte auch erst an eine Rückengeschichte aber es wurde alles gecheckt und nichts gefunden.
Ich hab dieses Jucken am Rücken mit Ernährungsumstellung bisher nicht in den Griff bekommen (dafür alle anderen Symptome gut unter Kontrolle). Der Leidensdruck wurde aber für sie dann irgendwann zu groß (sie war einfach ständig mit ihrem Rücken beschäftigt) und nun gibt es Apoquel.Ich kann dir leider auch nicht sagen woher es kommt. Ich weiss aber bei Molly mit Sicherheit (nach Allergietest über die Haut) das sie neben zig Pollenallergien u.a. auch eine Hausstauballergie und Futtermilbenallergie hat. Ich dachte das die wahrscheinlichste Variante ist das dieses jucken, das auch außerhalb der Pollensaison konstant da ist, vom Hausstaub kommt (der ist ja nun wirklich überall und Futtermilben meide ich ja schon über Jahre). Das ist aber leider nur eine Vermutung. Ich hab keine Ahnung ob es nun wirklich daran liegt. :/
Falls du da irgendwann auf eine Erklärung stößt bzw. eine Vermutung hast, wäre es toll wenn du diese hier teilen würdest.

-
-
@Julia127 Hast du es denn schon einmal mit Adrisin versucht?
-
Von der Wirbelsäule gehen auch Nerven seitlich in dir Muskeln. Gerade bei z.B. Spondylose werden die Nerven gequetscht und es können Missempfindungen wie juckreits oder kribbeln entstehen. Der Hund knabbert dann und dann setzten sich Bakterien fest.
Mein Hund hat selbst ein Stückchen rechts von der Wirbelsäule einen Bereich wo die Nerven nicht mehr richtig funktionieren. Der Arzt hat mit einer Zange in die Haut gekniffen und dem Bereich hat die Haut nicht gezuckt (Reflexe nicht mehr da), der Bereich zieht sich recht weit an den Seiten hinunter. Ich würde das auf keinen Fall ausschließen. Durch knabbern entstehen auch Hot spots. -
@XrackProject Danke für deinen Tipp. Ich musste das gerade erstmal nachschlagen weil ich das noch nicht kannte.
Ich gebe seit der "Diagnose" Pollenallergie ungern Homöopathische Mittel wegen der pfanzlichen Inhaltsstoffe.In Adrisin wäre z.B. auch Rosmarin, Arnika und Bärlapp drin.
Arnika gehört zu der Gruppe der Korbblütler und ist somit direkt verwandt mit Beifuß, auf das Molly auch allergisch ist.
Rosmarin gehört zu den Lippenblütlern. Bei einer Beifuß-Wegerich Allergie ist eine Kreuzreaktion auf Lippenblütler wahrscheinlich, daher sollte man in dem Fall auch Pflanzen aus dieser Gruppe meiden.
Bzgl. solchen pfanzlichen Inhaltsstoffen mache ich keine Versuche mehr weil es leider bisher nur Verschlechterungen gebracht hat.
Trotzdem vielen Dank für deinen Vorschlag.
-
ein Stückchen rechts von der Wirbelsäule einen Bereich wo die Nerven nicht mehr richtig funktionieren. Der Arzt hat mit einer Zange in die Haut gekniffen und dem Bereich hat die Haut nicht gezuckt (Reflexe nicht mehr da), der Bereich zieht sich recht weit an den Seiten hinunter.
Das prüfen der Reflexe am Rücken/Wirbelsäule wurde damals auch gemacht. Und vorsichtshalber geröntgt. Der TA ging nicht davon aus das es mit den Nerven/Rücken zu tun hat. Es war einfach nichts auffällig.
Wobei ich da natürlich nur für unsere Situation sprechen kann. -
@XrackProject
Ich gebe seit der "Diagnose" Pollenallergie ungern Homöopathische Mittel wegen der pfanzlichen Inhaltsstoffe.Mein Hund ist ja auch gegen Pollen allergisch, Ambrosia als auch Beifußzeit hat er eindeutig reagiert, aber ich vergebe Traumeel als auch Zeel, wo bestimmt auch potenzielle Allergene mit drin sein könnten, welches aber super vertragen wird. Ich verstehe deine Bedenken, aber man beachte auch, wie man hyposensibilisiert. Da werden auch Allergene vergeben. Was ich mir hierbei jedoch denke ist, dass diese so minimal dosiert werden, sodass sie positive Wirkung zeigen. Gleiches gilt ja für Quecksilber und andere Homöopathische Mittel, die eigentlich sogar giftig wären.
Aber ich will dir ja nichts aufschwatzen! ;-) Nur der Besitzer kann abschätzen, was gut und was schlecht vertragen werden könnte. Ich habe Adrisin bereits bestellt, und wenn die Pollen Session wieder beginnt, kann ich dir ja meine Erfahrungen dann schildern.

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!