Optimale Unterbringung im Auto

  • Auf Kurzstrecken (max. 5km Innenstadt, zum Wald etc.) wird unsere Hündin auf dem Rücksitz via Geschirr + Gurtadapter gesichert. Auf längeren Strecken kommt sie in die Transportbox im Kofferraum.


    LG :)

  • ich glaub hier sind einge dabei die noch keinen Unfall erlebt haben (Gott sei dank) und die Wucht sehr unterschätzen. Und es ist auf jeden Fall so, das Stahl oder Aluminium logischer Weise mehr abfangen können als irgendein billiges Gitter oder sonstige gebastelte Vorrichtungen.


    Und die Box kann man gut genug auspolstern damit den Hund nix passiert. Dafür sind die Crashbags da !

  • Ich hab ja schon mal geschrieben ich überlege was für ein Auto ich mir hole.


    Q3 und A3 stehen aktuell zur Auswahl, wird wohl aber auch auf ein A3 hinauslaufen.


    Jeden Falls werde ich meinen Hund so sichern wie in meinem Golf.


    Entweder im Fußraum (allerding bei einem Überschlag nicht so toll da die Box durch die Gegend fliegen kann) oder aber im Kofferraum.
    Rücksitz käme noch in Frage aber N. liegt gerne und streckt sich, das fällt ihr schwer bei einem Geschirr.


    Daher transpotiere ich sie im Kofferraum, wir haben ein Alutrenngitter zu den Rücksitzen und ein bequemes Körbchen drin.
    Beim A3 käme dann noch ein Trenngitter rein welches am Kofferraumdeckel befestigt ist.
    Dann hat sie genug Platz um sich auszublalancieren, sich zu legen aber sie kann bei einem Unfall auch nicht einfach so abhauen.


    Hatte bisher 2 größere Unfälle und bin froh wenn bei einem Unfall der Hund sich ausbalancieren kann und ggf. wegspringen kann. Eine enge Box käme mir nicht in den Kofferraum da hätte ich dann doch bedenken das eine Pfote im Gitter hängen bleibt oder bei einer Alubox dies splittert usw.


    Bei einem Unfall (mit ist einer in den Kofferraum gefahren) meinte der Polizist ich könnte froh sein keine Box im Kofferraum gehabt zu haben, hätte für den Hund böse enden können. So konnte sie ausweichen. Danach hat es eine Zeit gedauert bis sie wieder in den Kofferraum wollte aber Rücksitz hatte ihr auch nicht gefallen, wegen dem Geschirr und der Plastischutzmatte usw.
    Ich fahre sehr viel und auch sehr lange Strecken mit Hund.
    Daher ist es mir auch wichtig das sie es bequem hat.

  • Q3

    OT: Wohnt hier seit letzten Jahr bei mir. Kann ich absolut empfehlen. Fühle mich auch total sicher mit dem Auto, gerade weil man höher ist und der Kofferraum auch eine Grösse knautschzone hat. Habe aber die Hunde im Kofferaum und das war für mich von Anfang an auch die beste Lösung. Denn mir kann in die Seite auch einer rein fahren. Wenn ich danach gehe, kann immer was passieren.


    Aber dafür gibt es ja den Auto-thread. Will hier nix sprengen.

  • Obwohl meine Sina nur 6,5kg hat, würde niemals eine Box hinter einen Vordersitz passen, egal ob Stoffbox oder Plastikbox. Ich denke, dort passt nur eine Box für Chihuahuas und ähnlich kleine Hunde hin.


    Kommt wohl auf das Auto an - wir fahren Mercedes A-Klasse, und da ist der Fußraum sehr komfortabel und breit. Da würde auch ein etwas größerer (Klein)Hund hinpaßen. Aber bei kleineren Autos ist das sicherlich eher schwierig bis unmöglich.


    Ich glaube es auch nicht, dass unsere Beiden da gut hinpassen mit Box, aber versuchen werde ich es mal, wenn das Auto da ist. Meine Eltern haben Plastikboxen in unterschiedlichen Größen, damit teste ich dann mal aus, was für Boxen da so reinpassen würden.


    Wenn man die Box hinter den Sitz stellt muss man sie jedesmal hoch- oder rausheben um die Boxentüre öffnen zu können, weil der Fußraum tiefer als die Einstiegskante des Autos ist und dann geht die Boxentüre nicht auf.


    Auch das trifft bei uns nicht zu, Dexter springt auch alleine ins Auto, und wieder heraus. Es ist noch Platz vor der Box, weil wir in der Mitte durchgängig Platz haben. Aber klar, es wird aufs jeweilige Auto ankommen!
    Nur es pauschal wieder zu verwerfen finde ich etwas kurzsichtig.

  • OT: Wohnt hier seit letzten Jahr bei mir. Kann ich absolut empfehlen. Fühle mich auch total sicher mit dem Auto, gerade weil man höher ist und der Kofferraum auch eine Grösse knautschzone hat. Habe aber die Hunde im Kofferaum und das war für mich von Anfang an auch die beste Lösung.
    Aber dafür gibt es ja den Auto-thread. Will hier nix sprengen.

    Im Autothread hatte ich auch schon gefragt :) Daher ist der Q3 noch nicht draußen aber wenn wird es das Modell aus 2018.

  • Im Autothread hatte ich auch schon gefragt :) Daher ist der Q3 noch nicht draußen aber wenn wird es das Modell aus 2018.

    Ja würde ich dann auch so machen und das Model aus den Jahr nehmen wo ich das Auto kaufe. Wenn's geht:)

  • Kommt wohl auf das Auto an - wir fahren Mercedes A-Klasse, und da ist der Fußraum sehr komfortabel und breit. Da würde auch ein etwas größerer (Klein)Hund hinpaßen. Aber bei kleineren Autos ist das sicherlich eher schwierig bis unmöglich.

    Fahrt ihr die neue oder alte A-Klasse? Bei uns wird es nämlich wahrscheinlich auch die A-Klasse werden, allerdings die Neuere und ich glaube, die Maße von alter und neuer A-Klasse sind recht unterschiedlich.



    Auch das trifft bei uns nicht zu, Dexter springt auch alleine ins Auto, und wieder heraus. Es ist noch Platz vor der Box, weil wir in der Mitte durchgängig Platz haben. Aber klar, es wird aufs jeweilige Auto ankommen!
    Nur es pauschal wieder zu verwerfen finde ich etwas kurzsichtig.

    Ich hätte sonst noch an eine Box mit Öffnungsmöglichkeit nach oben als Lösung für das Ein- und Aussteigproblem gedacht. Dann müssten die Hunde zumindest in der Theorie über die Rückbank rein- und raushüpfen können, sofern sie es machen. Immer die Box rein- und rausheben zu müssen, wäre tatsächlich blöd und bestimmt nervig für die Hunde. Dann müsste es im Zweifel doch eher eine Stoffbox sein.



    Kennt hier jemand eine günstigere Alternative zum Dogstyler?
    Ich meine, gestern beim Googeln so einen Sitz gefunden zu haben, der meine ich auch ähnlich befestigt wurde bzw. überhaupt befestigt wird (beim Travelmat scheint es z.B. keine Befestigung zu geben oder ich finde sie nur nicht), aber jetzt finde ich nur noch diese Netzteile oder mit so niedrigen Wänden. So etwas in Verbindung mit einem vernünftigen Geschirr spukt mir sonst noch im Moment im Hinterkopf rum. Dem Sicherungssystem alleine vom Dogstyler z.B. traue ich nicht, vor allem, da die noch immer keine Crash-Tests gemacht haben, aber als Art Air Bag zu einem Geschirr wie dem Ruffdog oder Allsafe könnte ich es mir schon wieder vorstellen und würde generell die Gurtlösung für mich interessanter machen.

  • Fahrt ihr die neue oder alte A-Klasse?


    Uff, da fragst du mich was... ich kanns dir ehrlich gerade nicht sagen :ka: Aber da es ein älteres Auto ist, wahrscheinlich eher die ältere Version? Mercedes hat aber im Allgemeinen relativ viel Platz im hinteren Fußraum, die Zweisitzer und Sportflitzer mal außenvor.

  • @persica
    Die neuere A-Klasse gibt es seit 2012, da wurde praktisch das komplette Design verändert, um eine andere Zielgruppe anzusprechen, und ich denke, zu Gunsten der Optik (Sportlichkeit) u.a. am Platz gespart. Aber vielleicht passt es dadurch, dass wir nicht die Größten sind und ich sowieso immer sehr weit vorne sitze, wenn ich fahre.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!