Optimale Unterbringung im Auto

  • natürlich ist eine Stoffbox absolut unsicher. Der Hund hat bei einer Bremsung oder Unfall keinen halt und der Hund fliegt im Auto rum !


    Und zum Thema nix verzogen: Nein, mein notausgang ist so konzipiert das sich dieser immer öffnen lässt. Aber wenn bei der Vario cage mal alles verschoben ist, lebt auch kein Hund mehr. Denn da gibt es Fall Tests aus 2ü Meter Höhe, wo die Box nicht mal einen Kratzer hat.

  • Für mich wäre die optimale Unterbringung eine maßangefertigte Box für die Rückbank. An jeder Seite eine Tür, in der Mitte eine entfernbare Trennwand und natürlich gut fixiert (hier hängt mein Plan noch).
    Naja ich spare noch xD


    Denk mal über Isofix nach, wenn du ein entsprechend neues Auto hast. :)

  • natürlich ist eine Stoffbox absolut unsicher. Der Hund hat bei einer Bremsung oder Unfall keinen halt und der Hund fliegt im Auto rum !

    Eine Stoffbox war nur eine Erwägung für den hinteren Fußraum und nicht für den Kofferraum oder die Rückbank. Wenn ich mir die Crash-Test Videos anschaue, scheint der Platz im Fußraum der Rückbank tatsächlich ziemlich sicher zu sein, da hat die Plastikbox ja auch gehalten. Allerdings wäre eine gute Plastikbox wahrscheinlich trotzdem besser/stabiler als eine Stoffbox. Eine Alu-Box wird denke ich kaum in den Fußraum passen, im Zweifel aber eben auch keine passende Plastik- oder Stoffbox.


    EDIT:

    Denk mal über Isofix nach, wenn du ein entsprechend neues Auto hast. :)

    Gibt es da extra Befestigungen einzeln? Das habe ich bei bestimmten Boxen und Sitzen gesehen und fand ich sehr sinnvoll, habe aber noch nirgendwo nur einen entsprechenden Gurt gefunden, wenn man z.B. eine Standardbox hinten so befestigen wollte.

  • @Samsibar Den Fussraum kann man sicher in Erwägung ziehen wenn man den Kofferraum nicht nutzen will/kann. Aber auch da würde ich zu einer stabilen Box greifen. Denn alles was nachgibt birgt weitere Gefahren. Bei größerer Wucht fliegt der Hund so gegen sitz und kann sich dort verletzen oder eben der Beifahrer, dem der Hund in den Rücken fliegt. Umso mehr und stabile Begrenzung, umso weniger Platz für die Bildung von Wucht..

  • Eine Kollegin war mal beim Fahrsicherheitstraining und da wurden auch die verschiedenen Methoden der Hundesicherung erörtert - als sicherste Methode wurde das Anschnallen auf dem Rücksitz empfohlen.
    Wenn ich sehe, wie es bei 60km/h und ein wenig Geschlenker den Dummy durch die Box schleudert, sodass er schon Löcher in die Wände schlägt... ein ähnliches Manöver musste ich heute auf der Autobahn bringen und meine Hündin lag völlig ungerührt dabei hinter mir (angeschnallt auf dem Rücksitz).
    Wenn ich bedenke, dass sie in der Box umherfledert wie ein Püppchen und sich schon dadurch verletzt, schnall ich sie doch lieber an - bisher hab ich damit ein besseres Gefühl.

  • @'Samsibar: Isofix ist (in Europa) immer starr, also kein Gurt.

    Aber wie bekomme ich die Box übers Isofix gesichert, wenn nicht mit Gurt? :???:


    Ich dachte an so eine Art der Befestigung wie bei dieser Box. Oder kann das auch anders mit Isofix funktionieren?

  • Für mich gibt's bei der bestmöglichen Sicherung im Auto drei Fragen zu klären:


    1) Was für ein Auto fahre ich? In einem Minikleinwagen, der hintenrum nur von Plastik und frommen Wünschen zusammengehalten wird ;) und wo mal gerade ein Wasserkasten in den Kofferraum passt, würde ich z.B. nie einen Hund im Kofferraum transportieren, weil da schon ein verhältnismäßig harmloser Auffahrunfall im Stadtverkehr üble Folgen haben kann. Da wäre die Rückbank oder der Fußraum immer meine erste Wahl.


    2) Was für einen Typ Hund habe ich? Einen Hund wie meinen älteren Rüden würde ich z.B. nie und nimmer auf der Rückbank anschnallen, da er in einer Panik- und Notfallsituation keine Rettungskräfte an mich ranlassen würde. Und so sehr ich meinen Hund liebe, wenn ich bewusstlos und/oder schwer verletzt im Gurt hänge, hätte ich doch ganz gerne sofort Erste Hilfe und nicht erst dann, wenn der Hund "ruhiggestellt wurde" und sich die Sanitäter ans Auto trauen...


    3) Welches Risiko kann ich minimieren, womit muss ich - platt gesagt - einfach leben? Hundertprozentig sicher wird man nie unterwegs sein können - wenn beispielsweise ein Siebeneinhalbtonner auf der Autobahn in einen normalen Kombi fährt, dann kann die Box noch so gut sein, von den Insassen inkl. Hund bleibt da vermutlich keiner heile. Aber es gibt natürlich Dinge, die vermeidbar sind - mir war's wichtig, dass die Hunde nicht panisch aus dem Auto flüchten können, wenn z.B. die Scheiben kaputt gehen; dass sie keine weite "Flugstrecke" im Fall einer abrupten Bremsung haben und dass sich wie gesagt Rettungskräfte ungehindert am und im Auto zu schaffen machen können. Deshalb fahren meine beiden in einer stabilen Doppelbox mit. Andere Leute haben andere Prioritäten und andere Hunde, da sieht die beste Transportlösung dann logischerweise anders aus.


    Insofern: die eine, perfekte Sicherung im Auto gibt's wahrscheinlich nicht. Man muss halt abwägen und gucken, was am besten passt und machbar ist.

  • @Samsibar Ich hatte oregano geantwortet, der/die anscheinend selbst eine Box entwerfen will.


    Bei einer vorhandenen Box könntest du was anschweißen oder anschrauben.
    Oder natürlich selbst einen entsprechenden Gurt nähen - wobei es da bestimmt schwierig ist, das so hinzubekommen, dass die sich nicht drehen kann. Vielleicht mit einer Stütze nach vorne wie bei manchen Kindersitzen?

  • Eine Kollegin war mal beim Fahrsicherheitstraining und da wurden auch die verschiedenen Methoden der Hundesicherung erörtert - als sicherste Methode wurde das Anschnallen auf dem Rücksitz empfohlen.


    Mir macht die Sicherung meines Winzlings da massiv Sorgen. Dexter kann ich da eh nicht frei hinsetzen, der kriegt Panik ohne eine Box, also bleibt er im Fußraum...
    Max ginge sicherlich, nur rutscht er aus normalen Geschirren heraus. Er ist einfach zu kurz und zu schmal.
    Und ich kann mir persönlich so schwer vorstellen, dass das sicher ist, und der Hund sich nicht sämtliche Rippen oder gleich das Genick bricht, wenn er bei einer Vollbremsung ins Geschirr fliegt.
    Sofern der Verschluß am Gurt hält.


    Hatte schonmal einen Auffahrunfall, mir ist hinten einer reingefahren. Alles andere als schön - und ich war überrascht, meine Brille irgendwo hinten zu finden, sowie das Autoradio, welches auch rausgeflogen ist.
    Zum Glück war ich alleine im Auto - der Kofferraum war gelinde gesagt im Arsch, da ging nichts mehr. Ein Hund da hinten drin wäre wohl nicht mehr am Leben gewesen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!