Labrador mit C Hüfte

  • Hallo, ich wollte mal eure Meinung hören: würdet ihr euch einen Hund (in dem Fall Labrador, 1 Jahr) zulegen, der eine C Hüfte hat? Die andere ist B1 und ED keine.

  • Kommt drauf an wie ich lebe und was ich vorhabe.
    Ebenerdige Wohnung und keine Sportambitionen... Warum nicht.


    Muskelaufbau mit Hilfe einer Physiotherapeutin, auf das Gewicht achten und der Hund kann ein langes Beschwerdefreies Leben führen, wenn man ihn fit hält aber nicht überfordert.

  • Danke Helfstyna für deine Antwort. Ebenerdig ist gegeben, Sportambitionen haben wir auch keine, wobei.. ich hätte schon Interesse am dummy gehabt, aber nur so zum Spaß.


    Naja Garantie bekommt man eh nie..


  • Naja Garantie bekommt man eh nie..

    So ist es!


    Eine C-Hüfte muss nicht heißen, dass der Hund da groß Probleme mit hat oder haben wird. Wichtig ist wirklich, dass er schlank bleibt und gut bemuskelt, also ausgegliche Bewegung (nicht Ballspielen oder abrupte Abbrems- oder Sprungmanöver)/ dafür längere Spaziergänge und auch gegen Dummy-Arbeit dürfte nichts sprechen, so es gut aufgebaut ist. Hat er denn aktuell Probleme?
    Gerade wenn es einseitig ist kann es natürlich zu Fehlbelastung/Fehlhaltung kommen, das kann ein Physiotherapeut gut beurteilen und Tipps zum Ausgleich geben. Wenn sonst alles passt würde eine C-Hüfte für mich kein Grund sein, den Hund nicht zu nehmen

  • Ich sehe das ähnlich. Sofern da keine High-Impact-Sportarten wie Agility geplant sind, sehe ich nicht wirklich einen Grund, weshalb man von der Anschaffung absehen sollte. In einigen Vereinen darf man mit ner C-Hüfte sogar noch züchten.

  • Meine Dummy-Trainingspartnerin hat eine Labradorhündin mit C-Hüfte. Ob ein- oder beidseitig weiß ich grade nicht. Die Hündin ist jetzt 7 oder 8 und apportiert noch gut und ohne Probleme. Sie ist kein Hochleistungshund, aber mit Spaß dabei.

  • Hi,


    meine Hündin hat links eine C-Hüfte. Sie hat viele gesundheitliche Baustellen, die Hüfte gehört nicht dazu...


    Diagnostiziert wurde die HD 12/2010.


    Ebby geht mit mir, wenn es ansonsten gesundheitlich geht, mit auf nicht allzu anspruchsvolle Bergtouren. In jüngeren Jahren war sie auch mit auf dem Wendelstein, dem Herzogstand, etc. Sie warit mir Radfahren, Inlinen, etc.

  • Kommt drauf an wie ich lebe und was ich vorhabe.
    Ebenerdige Wohnung und keine Sportambitionen... Warum nicht.


    Muskelaufbau mit Hilfe einer Physiotherapeutin, auf das Gewicht achten und der Hund kann ein langes Beschwerdefreies Leben führen, wenn man ihn fit hält aber nicht überfordert.

    Diese Massnahmen sind in den meisten Fällen übertrieben und unnötig. C-Hüften sind, solange nicht noch andere Probleme mit dem Skelett dazukommen, in den allermeisten Fällen völlig normal belastbar. Muskelaufbau kann durch normale Bewegung erfolgen wie bei jedem andern aktiven Familienhund auch. Der kann auch Treppen steigen....


    Die meisten C-Hüften sind klinisch völlig unauffällig, ohne die Auswertung des Röntgenbildes würden man nichts davon bemerken.

  • Man muss ja auch bedenken, dass C-Hüften tatsächlich auch nicht zuchtausschließend sind. Mag man davon halten, was man will, aber das spricht ja doch dafür, dass C-Hüften kein Weltuntergang sind.
    Ich kenne ein paar Labbis mit C-Hüfte, die keinerlei Probleme haben.
    Natürlich würde ich drauf achten, dass die Belastung nicht zu stark ist, aber ein normales Programm geht schon.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!