Qualzuchten II

  • Also ich kenne durchaus 3 Schäferhunde (ich weiß, das ist keine wissenschaftliche Aussage, aber hier kennen ja auch immer wieder welche, die...), die in genau diesem Trab frei über die Felder in hohem Tempo „schau“ traben. Diese Hunde sind einfache Familienhunde, die nie ein Ringtraining gemacht haben, geschweige denn eine Schau gelaufen sind.
    Das sieht ( für mich ) wirklich sehr geil aus, wenn die so laufen. Mit einem Augenzwinkern sagen dann die Besitzer und ich immer, jetzt läuft er wieder seinen Angebertrab.
    Der eine ist nicht so 100% leinenführig und wenn der im Schritt an der Leine zieht, kommt das schon so raus.

    Also nur mal so.

    Meine Schäferhündin wurde übrigens 14,5 Jahre, und war bis auf das letzte Jahr durchaus in der Lage, sich ordentlich zu bewegen, dann hat sie Athrose und Spondylose bedingt abgebaut. Das ist aber wohl dem Alter geschuldet und nicht der Rasse.

  • Daher frag ich mich halt, stimmt das - waren diese Züchter richtige Züchter (Im Verband).

    Jule stammt von SV-Züchtern und hat rote Papiere, d.h. ihre Eltern haben neben der Körung auch noch Leistungsnachweise erbracht.

  • Ich kenne mich bei den DSH Ausstellungen nicht so aus.
    Aber bei den Zwergschnauzern :) Und da ist es auch so, dass die Leinen extra straff nach oben gezogen werden, damit die Kleinen ihre Vorderbeinchen schön schmeißen im Trab und den Kopf aufrecht halten.
    Ich finde das einfach Mist. Wenn dieses Gangbild Zuchtziel ist, dann sollte es frei gezeigt werden vom Hund.
    Weil so wird doch nur ein gefaketes Gangbild bewertet.
    Und das es durchaus Schnauzer gibt, die von sich aus so laufen, seh ich bei meinem Wonder.
    Der schmeißt seine Beinchen und läuft immer etwas steif und damit auch prollig durch die Gegend. Sprich der Kopf ist sehr aufrecht und so.
    Die Zwergschnauzerhündin meiner Mama läuft dagegen ganz normal.

  • Meine Vermutung bei den Belgiern (besonders Groeni und Terv) ist, dass sie die Hunde immer aufrechter haben wollen. Sieht edler aus oder was-weiss-ich. Diese Aufrichtung erreichen sie nur, indem sie das Gebaeude steiler zuechten und eben dieses steile Gebaeude verhindert dann ein raumfreifendes und lockeres Gangwerk. Ich denke nicht, dass sie dieses tippseln rauszuechten (das sieht mAn alles aber nicht edel o.ae. aus). Das ist einfach ein Nebeneffekt.

  • Weil hier der Aufsatzzügel bei Pferden angesprochen wird: Den gibts doch gerade bei den Trabern immer noch. Nur weil das Hinterteil runter geht, ist es noch lange keine Versammlung. Und Traber laufen in jeder Haltung, aber nicht versammelt.

    Ja klar, das meinte ich ja. Man würde ein Pferd doch nicht für den Zug trainieren, indem man es (künstlich) versammelt. Genau das Gegenteil. Weil das Argument kam, das wäre dasselbe wie das Schaulaufen der DSH, und es ist eben genau nicht so.

    Ansonsten gibt es bei den Pferden genauso viel Auswüchse wie bei den Hunden, das ist klar.

    Das was in einem Sport ungutes gemacht wird, macht den anderen Sport ja nicht besser.


  • Und das es durchaus Schnauzer gibt, die von sich aus so laufen, seh ich bei meinem Wonder.
    Der schmeißt seine Beinchen und läuft immer etwas steif und damit auch prollig durch die Gegend. Sprich der Kopf ist sehr aufrecht und so.

    Bodo läuft auch oft so.
    Ich habe das immer auf sein "Riesenschnauzer - Ego" geschoben...
    Auch wenn er sich in Positur stellt, stellt er die Hinterbeine sehr nach hinten, so dass er dann fast eine HZ-Schäferhund-Haltung hat. Das wirkt extrem angeberisch....
    Aber das wird wahrscheinlich gerade ein bisschen off topic... :pfeif:

  • Bodo läuft auch oft so.Ich habe das immer auf sein "Riesenschnauzer - Ego" geschoben...
    Auch wenn er sich in Positur stellt, stellt er die Hinterbeine sehr nach hinten, so dass er dann fast eine HZ-Schäferhund-Haltung hat. Das wirkt extrem angeberisch....
    Aber das wird wahrscheinlich gerade ein bisschen off topic... :pfeif:

    Same here ... das wirkt immer recht prollig, aber das soll wohl so sein.

  • Das Thema Merle überrascht mich schon ehrlich gesagt, da ich seit längerem mit Merle-Hundehaltern Kontakt habe und nicht ein Problem zu Ohren bekommen hab. Mein Merle Hund ist mittlerweile 7 Monate und hat weder Ohr- noch Hautprobleme oder sonstwas. Ich werde aber mal drauf achten
    Merle x Merle ist klar, ja... Aber Heterozygot? Mhm. Ich kenne genug Leute, deren Merles 13, 14, 15 Jahre geworden sind ohne besondere Auffälligkeiten die Farbe betreffend. Gibt es Studien etc. dazu? Außer die bekannten Merle x Merle Probleme? Auch (oder gerade) Rasseunabhängig?

    Bei heterozygoten Merles ist das Risiko bekanntlich gering, laut Wikipedia glaub ich 0,9 %.

    Leider gibt es aber Hunde, denen das Merlegen nicht anzusehen ist, so dass selbst gewissenhafte Züchter versehentlich zwei Merles verpaaren könnten.

    Und noch viel größer ist, durch die zunehmende Verbreitung des Merlefaktors, dass unwissende Laien diese Verpaarung vornehmen, oder dass so ein Unfallwurf passiert, bei dem dann Welpen mit schweren Fehlbilbungen geboren werden.

    Ich habe mir nun ja auch ein Merle-Hundchen angelacht...Gezielt vom Züchter kaufen würde ich sowas aber eher nicht, und ich bin auch aus den oben genannten Gründen allgemein gegen die Merle-Zucht. So nett die Optik auch ist, ist es doch echt überflüssig, dieses Risiko in immer mehr Rassen und Mischlinge hineinzutragen.

  • Ich habe mir nun ja auch ein Merle-Hundchen angelacht...Gezielt vom Züchter kaufen würde ich sowas aber eher nicht,

    Gerade Züchter dürfen Merle x Merle nicht verpaaren und müssen vorher den sogenannten Merle-Gen-Test machen lassen. Da ist schon ein hohes Maß an Sicherheit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!