Qualzuchten II

  • @bordy - danke für die informative Antwort! Sehr interessant.

    Was ist HGH?


    Für deine Bekannte tut es mir sehr leid. Habe leider auch einige DSH (aber nicht nur HZ) mit Analfisteln bei mir in Behandlung. Wir haben es bis jetzt bei allen einigermaßen im Griff, aber weg kriegt man das ja selten ...

    HGH ist die Klasse für Herdengebrauchshunde. Offiziell gibts ja keine LZ und HZ im SV :pfeif: , aber die HGH werden dann noch mal separat gerichtet.


    Meines Wissens haben sie so ziemlich alles mögliche versucht (sind auch quasi wöchentlich mit dem Hund nach Würzburg in eine spezialisierte Klinik die quasi fast nur DSH machen gefahren), der Hund hatte trotzdem ständig Hotspots und wieder kehrende Analfisteln. Ich glaube schlussendlich haben sie dann dauerhaft Kortison gegeben, um es einigermaßen im Zaun zu halten - einschläfern mussten sie ihn dann auf Grund einer Magendrehung. Als ich ihn das letzte mal gesehen hab (da müsste er so 5 gewesen sein...), sah er aber schon aus wie kurz vorm Exitus... ich wünsche ihr mal das das mit dem jungen nicht so wird. Bis jetzt scheint der immerhin keine Allergieprobleme zu haben.

  • Habe leider auch einige DSH (aber nicht nur HZ) mit Analfisteln bei mir in Behandlung. Wir haben es bis jetzt bei allen einigermaßen im Griff, aber weg kriegt man das ja selten ...

    und wieder kehrende Analfisteln.

    Als meine letzte DSHündin plötzlich mit 7 Jahren Analfisteln bekam, sagte mir der damalige TA, dass das auch eine "typische" Schäferhundekrankheit war.
    Meine Hündin bekam einiges an Medikamenten, ich musste täglich die Fistelgänge mit einer Knopfkanüle spülen, kaum dachten wir, wir könnten die Dosis der Medikamente verringern, riss wieder was auf.
    Zum Schluß war es leider so, dass wir immer höher und höher dosieren mussten (die Kosten der Tabletten waren bei 250€ monatlich) damit ihr nicht der ganze Arsch aufriss und dann bekam sie so heftige Nebenwirkungen von den Tabletten, dass wir zwischen Pest und Cholera wählen konnten.
    Das Ende vom Lied war, meine Hündin musste mit 8 Jahren aufgrund der Analfisteln eingeschläfert werden.

    Ich hatte 4 HZ-DSH und da ich keinen LZ-DSH wollte, habe ich mich aufgrund der ganzen "schäferhundtypischen" Krankheiten die meine Hunde hatten, gegen einen weiteren DSH entschieden.

  • Ich hab 2 Malis, die beide mit nicht mal 24 Monaten voellig kaputt waren. Diese Aussage ist absolut sinnbefreit bzgl. der Gesundheit und dem Durchschnittsalter der Rasse... Es sagt noch nicht mal etwas ueber die Ursache aus :roll:
    Was genau soll man mit der Aussage ueber die DSH des Nachbarn anfangen? Woran sind die Hunde deines Nachbarns genau gestorben und wieviele waren das? Wenn er sie einzeln haelt, koennen das ja nur 2 Hunde gewesen sein. Waren Erbsachen die Ursache? Wurden sie vergiftet/ueberfahren/hatten sie Krebs/...?

  • Habe deine Antworten übersehen, sorry.

    Sorry aber das ist Unsinn.
    Auch ein HZ Hund kann bei entsprechender Ausbildung mehr als nur im Kreislaufen.
    Manche Rüden werden für Agility zu groß und schwer sein (ist mMn sowieso kein Sport für DSH auch nicht für die LZ), das war es dann aber auch schon.

    Ich finde es immer faszinierend, dass bei einer Rasse die eine Leistungsprüfung zur Zucht braucht, bei den übertypisierten Hunden immer so getan wird, als könne man die nur noch im Rollstuhl herum fahren.
    Auch der VA Hund muss seinen Apport über die Meterhürde schaffen und die Ausdauer gemacht haben.

    Und wieso ein solcher Hund nicht im Obedience mitlaufen können soll oder beim Flyball über die mauskniehohen Hürden huschen kann, erschließt sich mir nicht.

    Und bevor die Frage kommt, wieso man die VA Hunde nicht in den Sportarten sieht... weil sich kein Züchter in der WUSV für diese Ergebnisse interessiert und man den Hund darüber nicht vermarkten kann. Deckanfragen kriegt man über Schau und IPO und deshalb konzentrieren sich die Leute darauf.


    Naja, wenn die dafür aber gut geeignet wären, dann würde man sie doch wirklich häufiger in diesen Sportarten sehen? Unabhängig davon kauft der normale "Sportler" seinen Hund nicht nach Vermarktung des Züchters, sondern nach "wie gut kann ich meine Ziele mit Hund xy in Sportart z erreichen".
    Heißt die Leute schauen sich Rassen und Eignung an und kaufen den Hund danach entsprechend. Und von daher ist es doch schon auffällig, dass nur noch sehr wenige gezielt einen DSH aus HZ für diese Sportarten wählen. Sogar hier im Forum habe ich das oft gelesen?
    Also muss sein Habitus ihn ja in seiner Gebrauchsfähigkeit einschränken, sonst würde man ihn doch vielmehr einsetzen.

    Und ja ... Agilty ist definitiv kein Sport für DSH. Gerade dort sieht man teilweise wie wenig Kontrolle viele von denen über ihren langen, schlaksigen Körper haben und wie instabil die sind. Da kriegt man beim Zuschauen oft schon ein schlechtes Gefühl. Einfach zu viel Masse für diesen Sport.

    Der überwiegende Teil erreicht ein normales Alter und hat in dieser Zeit keine schwerwiegenderen und keine häufigeren Erkrankungen als Rassen von vergleichbarer Größe.

    Ich finde es nur langsam wirklich lästig, immer die gleiche Leier zu hören. Der DSH der mit 10 Jahren Gelenkprobleme hat und nicht mehr allein ins auto springen kann, ich überzüchtet und verkrüppelt und das hätte man wissen müssen, dass so eine schlimme Entwicklung eintritt. Der Golden Retriever, der das gleiche Problem hat, ist halt alt.


    Gut, das ist deine Sicht der Dinge. Ich sehe das etwas anders. Aber meine Fage hast du damit trotzdem beantwortet.

  • Naja, wenn die dafür aber gut geeignet wären, dann würde man sie doch wirklich häufiger in diesen Sportarten sehen?


    Ich hab auch noch nie einen Pointer im Obedience gesehen.
    Sagt jetzt nichts über die Gesundheit der Rasse aus.
    Der HZ DSH ist zu groß und zu schwer um in den meisten Trendsportarten konkurrenzfähig zu sein, da sieht er gegen kleine bis mittelgroße Rassen mit kürzerem Gebäude kein Land und aus der Mode ist er außerdem.
    Sprich wer diese Sportarten betreiben will, wird eine andere Rasse nehmen (wenn ich ins Mondio will kauf ich mir auch keinen Kangal, obwohl der körperlich dazu fähig ist) und die "ich hab nen Hund und will irgendwas probieren" Besitzer werden beim DSH auch immer seltener.

    Das bedeutet nicht, dass er körperlich per se nicht mehr dazu fähig ist.
    Jede Sportart hat ihre Modehunde, der DSH gehört im Trendsport da nirgendwo dazu.

    Aber meine Fage hast du damit trotzdem beantwortet.


    Weil auf den letzten 10 seiten gefühlte 50mal steht, dass man das Gebäude als suboptimal empfindet, aber eben nicht die massiven Probleme verursacht, wie gerne behauptet.

    Ich empfinde den HZ in der Körperform genau so unpraktisch wie den durchschnittlichen Molosser, Dackel und Zwerghund.
    Wobei das eben nicht mit krankhaft gleichzusetzen ist.

  • Ich finde, das Schaulaufen bei den DSH kann man mit einem Trabrennpferd vergleichen.
    Kein normales Freizeitpferd ist in der Lage so schnell zu traben wie ein trainierter Traber weil es einfach nicht so räumlich ausgreifend traben kann und dann automatisch in den Galopp verfällt.
    Und genau so ist das bei den DSH. Dieses Schautraben kann kein untrainierter Hund, das ist nämlich kein "an der Leine ziehen im Trab".

    Würden diese Hunde einen starken, gesetzten Trab frei zeigen (ohne Gegengewicht am Hals) , würde ich das nachvollziehen können....

  • Das bedeutet nicht, dass er körperlich per se nicht mehr dazu fähig ist.
    Jede Sportart hat ihre Modehunde, der DSH gehört im Trendsport da nirgendwo dazu.

    Nunja, ich würde schon mal sagen das sehr viele HZ DSH nicht unbedingt dazu in der Lage sind etwas anderes zu machen ausser Schau. Ich finde da braucht man sich auch nicht in die Tasche lügen. Natürlich gibt es da moderatere Kandidaten, mit denen man schon noch auch ausserhalb des Schauzirkus aktiv sein kann, aber die andere Gruppe ist leider nicht nur eine bedauerliche Ausnahme.


    Auch was das Alter angeht, kenne ich persönlich bewusst nur einen HZ DSH der mit 12 Jahren die 10 deutlich überschritten hat... und bei dem wurde wirklich alles mögliche gemacht damit er es so weit geschafft hat. Gut, viele die ich so kennengelernt habe, sind natürlich auch deutlich früher verkauft worden, aber von denen von denen ich es weiss haben die meisten eher bei 10 als bei 13 Jahren das zeitliche gesegnet. Selbst der SV gibt ja glaube ich als Lebensspanne 10-13 Jahre an..

    So in der Form kenne ich das von den Retrievern z.B. nicht.

    In Schweden gab es ja mal eine Studie, bei denen über 50% aller DSH in der Studie mit 10 Jahren dann schon tot waren. Das ist höher als vergleichbare Rassen in der Größenordnung.

    Mortality in over 350,000 Insured Swedish dogs from 1995–2000: I. Breed-, Gender-, Age- and Cause-specific Rates | Acta Veterinaria Scandinavica | Full Text

  • Nunja, ich würde schon mal sagen das sehr viele HZ DSH nicht unbedingt dazu in der Lage sind etwas anderes zu machen ausser Schau. Ich finde da braucht man sich auch nicht in die Tasche lügen. Natürlich gibt es da moderatere Kandidaten, mit denen man schon noch auch ausserhalb des Schauzirkus aktiv sein kann, aber die andere Gruppe ist leider nicht nur eine bedauerliche Ausnahme.


    Reden wir hier jetzt von Hochleistungssport oder von normalem Sport?

    Wie gesagt Agility nehm ich aus, weil ich der Meinung bin, da ist der DSH generell nicht geeignet, aber ich sehe keinen Grund warum ein normaler HZ DSH nicht Obedience, Flyball oder Trailen könnte :ka:
    Leithawald, Bad-Boll... laufen hier viele im normalen Sportlevel mit. Jetzt nix womit man andere neidisch machen kann von der Leistung, aber machen ihre Sache.

    So in der Form kenne ich das von den Retrievern z.B. nicht.


    Kenn ich zB aber auch keinen einzigen, der älter als 12 Jahre wurde und auch die Briards die hier eine zeitlang extrem in waren im Agility waren mit 12 alle nicht mehr am Leben.

  • Wie gesagt Agility nehm ich aus, weil ich der Meinung bin, da ist der DSH generell nicht geeignet, aber ich sehe keinen Grund warum ein normaler HZ DSH nicht Obedience, Flyball oder Trailen könnte
    Leithawald, Bad-Boll... laufen hier viele im normalen Sportlevel mit. Jetzt nix womit man andere neidisch machen kann von der Leistung, aber machen ihre Sache.

    Weil sie nun mal nicht wirklich beweglich und wendig sind, von der Triebveranlagung mal ganz abgesehen...

    Natürlich kann ich mir so einen Hund nehmen und sagen ich mache mit dem XY - aber ich kann auch einen Sheltie nehmen und sagen wir machen jetzt IPO, deswegen hat der Trotzdem eigentlich nicht die körperlichen Voraussetzungen um das zu einer Prüfungsreife zu bringen.
    Wenn man mal ehrlich ist, würden viele dieser Hunde nicht mal mehr frei über die Meterhürde kommen, wenn man denn reell die Prüfungen laufen wollen würde :pfeif:

    Wie gesagt, gibt natürlich auch moderatere, aber die andere Gruppe ist halt auch keine Ausnahme. Mein erster IPO Hund war auch ein HZ DSH, der im übrigen schon unter moderat lief. Der hatte auch ohne viel explizites Training eine stabile Hinterhand und war allgemein nur mittelgroß. Ein netter Hund für soliden Sport auf OG Niveau.... ist aber auch nur knapp 9 geworden. Damals wussten wir nicht so ganz wieso, heute würde ich vermuten DM.

    Kenn ich zB aber auch keinen einzigen, der älter als 12 Jahre wurde und auch die Briards die hier eine zeitlang extrem in waren im Agility waren mit 12 alle nicht mehr am Leben.

    Meine erste Hündin war ein Golden Retriever und meine Mutter hat jetzt wieder einen - die wurde fast 15 und ich kenne wirklich viele, die sich im Bereich 12-14 bewegen.

    Wenn du dir mal die verlinkte Studie anschaust, dann bestätigt die auch definitiv meine Beobachtungen. Der DSH kommt da jetzt nicht wirklich positiv weg im Vergleich mit ähnlich großen Hunden, obwohl da ja wohl nicht nur HZ sondern auch die Leistungspopulation mit eingeschlossen ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!