Qualzuchten II

  • Wie gesagt, da haben wir wohl einfach unterschiedliche Auffassungen zur Definition der Qualzucht.


    Und da ist das große Problem.

    Entweder man diskutiert Qualzucht im Rahmen der rechtlichen Definition, die klar umrissen ist und selbst da hat man schon Probleme, klare Grenzen zu setzen, oder man redet an einenander vorbei, weil jeder seine persönliche Interpretation eines Begriffs als Basis benutzt.

    Und letzteres passiert hier gerade.

  • Hier sagt keiner, dass garnicht selektiert werden soll und eine Einschränkung des Genpools auszuschließen ist, sondern dass es absolut verantwortungslos, grad im zusammenhang mit dem Vorwand des Rasseerhalts, den ( z.T. ohnehin schon recht kleinen ) Genpool aufgrund rein optischer Vorlieben dermaßen einzuschränken.

  • Und da ist das große Problem.

    Entweder man diskutiert Qualzucht im Rahmen der rechtlichen Definition, die klar umrissen ist und selbst da hat man schon Probleme, klare Grenzen zu setzen, oder man redet an einenander vorbei, weil jeder seine persönliche Interpretation eines Begriffs als Basis benutzt.

    Und letzteres passiert hier gerade.

    Wo passiert das hier gerade?

  • Na bravo, jetzt ist das Niveau im Untergeschoß.....
    Ich wäre schon lange für eine Schließung des Threads, und jetzt, wo es nur noch um OT geht, erst recht.

    Na, schön dass du für eine Schließung bist.

    @Tahlly hat eine sehr interessante Frage gestellt und darauf echt doofe, unangebrachte Antworten bekommen. Und jetzt ist das Niveau im Untergeschoss?

    Nur weil es mal nicht um platte Nasen geht, kann es ja trotzdem Qualzucht sein - oder dazu führen. Und wenn es das nicht ist, kann man das auch freundlich äußern.

  • Ich finde Tahlly‘s Frage durchaus berechtigt und fand Helfstyna‘s Antwort darauf eigentlich passend. So kritisch ich reine Farbzucht und Inzucht sehe, laut Definition handelt es sich dabei nicht um Qualzucht.

  • Ich finde Tahlly‘s Frage durchaus berechtigt und fand Helfstyna‘s Antwort darauf eigentlich passend. So kritisch ich reine Farbzucht und Inzucht sehe, laut Definition handelt es sich dabei nicht um Qualzucht.

    Diese Antworten hat es auch zuvor mehrfach (und bei weitem nicht immer "doof und unangebracht") gegeben, und es artete dann in ein "Mimimi, ich finde aber, das das Qualzucht ist..." aus.

  • Na bravo, jetzt ist das Niveau im Untergeschoß.....
    Ich wäre schon lange für eine Schließung des Threads, und jetzt, wo es nur noch um OT geht, erst recht.

    Schade, dass hier wieder abgewürgt wird, weil einem die Antworten nicht passen.

    Ich fand die Diskussion sehr interessant, aber hier wird wieder bewusst quer geschossen.

    Wenn das Thema Inzucht/Farbzucht für einige User interessant ist, warum darf man es hier nicht diskutieren, auch wenn es für einige den "strengen" Kriterien nach nicht Qualzucht ist?
    Wobei ich da gerne mal einen Genetiker fragen würde oder einen Tierarzt, wie er das so sieht.......

  • So jetzt zitiere ich mal aus den Auslegungen zum Paragraphen 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen):

    "3.5.1 Inzucht - Linienzucht
    Inzucht ist Verpaarung verwandter Tiere. Verpaart man Vollgeschwister, Eltern mit ihren Nachkommen oder Halbgeschwister, so spricht man von Inzestzucht. Inzucht und Inzestzucht führen in der Praxis zum Verlust genetischer Vielfalt und zur Inzuchtdepression. Häufig kommen in ihrem Gefolge sehr rasch auch deletäre Gene zur Auswirkung. Es treten Erbkrankheiten und Anomalien auf, die in der Regel zu Schmerzen, Leiden oder Schäden führen. Inzestzucht ist bereits ein Verstoß gegen § 11b, wenn sie zur „genetischen Reinigung“, wie es in der populären Zuchtliteratur heißt, empfohlen wird, es sei denn, dies würde im Rahmen eines genehmigten Tierversuchs durchgeführt.


    Weniger rasch erfolgen solche Schädigungen bei der Linienzucht, d. h. der Verpaarung von entfernteren Verwandten. Linienzucht wird allgemein bevorzugt, um einen bestimmten Typ zu festigen. Man erhält so einen Stamm verwandter Tiere, eine Linie, deren Angehörige einen bestimmten charakteristischen Typ aufweisen. Auf diese Weise versucht man, dem idealen Standardtyp der Rasse möglichst rasch nahe zu kommen. Weil sich diese Linienzucht aber häufig auf nur wenige oder gar nur eine Linie verengt, führt diese zum Verlust der biologischen Wertigkeit der so erzüchteten Tiere; denn wegen der Fixierung bestimmter Allele wird der Verlust der komplementären und u. U. sehr wichtigen anderen Allele in Kauf genommen.
    Ob dieses Vorgehen in der Heimtierzucht aus der heutigen Sicht ethisch noch zu verantworten ist, ist zumindest fraglich. Etwas mehr züchterische Geduld ist anzuraten. "

    Qualzuchtgutachten-.pdf

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!