Qualzuchten II

  • Meines Wissens gibt es keine Zuchtordnung, die ein Weiterzüchten nach zwei Kaiserschnitten erlaubt. Egal welche Rasse und/oder welcher Verband/Verein. Das ginge also ("erlaubt") nur ohne Papiere.

    Ok, dann ist das schon mal gut in vdh. Hilft außerhalb nicht viel und würde dann im Umkehrschluss heißen, dass englische Bulldoggen im vdh fast immer nur genau zwei Würfe haben, wenn da nichts verschwiegen wird?

    Das würde ja dann die Rasse auch nicht verbessern sondern nur die Gesamtzahl der Welpen beschränken.

  • Ok, dann ist das schon mal gut in vdh. Hilft außerhalb nicht viel und würde dann im Umkehrschluss heißen, dass englische Bulldoggen im vdh fast immer nur genau zwei Würfe haben, wenn da nichts verschwiegen wird?
    Das würde ja dann die Rasse auch nicht verbessern sondern nur die Gesamtzahl der Welpen beschränken.

    meines Wissens gibt es im VDH aktuell keinen Verein mehr der englische Bulldoggen betreut ..

  • Nunja, grundsätzlich gibt es in dem Zeitfenster ja schon eine Kontrolle durch den Zuchtwart.

    Laut VDH-Rahmenzuchtordnung? Hab ich eben beim überfliegen nix gefunden, ich denke, dass sind wenn, dann weitergehende ZO's einiger Zuchtvereine.

    Mir mir wäe da bei uns im Verein (DWZRV) nix bekannt, da steht es sollte "mindestens 1x" ein Zuchtwart kommen und die endgültige Wurfabnahme sollte zwischen der 8 und 10. Woche erfolgen, vorher dürfen die Welpen nicht abgegeben werden. Von Kontrolle in der ersten Woche oder so steht da nix.
    Mir wäre auch nicht bekannt, dass da bei uns öfter einer antanzt als eben 1x gegen Ende der Welpenzeit, zur Wurfabnahme, auch wenn es erlaubt wäre, gemacht wird es nicht.

    Ist bei uns jetzt in puncto Kaiserschnitte auch egal, das kommt bei Windhunden natürlich auch mal vor, ist aber soweit ich weiß in keiner Rasse ein häufiges Problem.

  • Ich muss sagen ich bin grad ein bisschen schockiert, dass Berner und Golden Retriever teils so unfunktionales Fell haben habe ich noch nicht gedacht.

    Ich finde es aber wirklich schade, dass so viele Hunde fast nur noch aus Plüsch bestehen, Sheltie, Collie und Spitze finde ich eigentlich ganz toll und könnte sie mir auch an meiner Seite vorstellen aber dieser ganze Plüsch ist mir einfach viel zu viel und gefällt mir auch nicht mehr. Gerade beim Collie denke ich, dass auch die Nachfrage für Hunde mit "normalen" Langhaarfell auf alle Fälle da wäre...

    Mein LSTH DSH hat noch sehr pflegeleichtes Fell, er filzt eigentlich gar nicht und alle paar Wochen bürsten würde auch reichen, das Fell ist wasserabweisend und nach dem Baden ist er recht schnell wieder trocken.
    Das einzige was mich stört, sind seine Hosen, die sind ziemlich üppig, aber filzen nicht.
    Aber auch beim DSH gibt es teils wirklich extreme Plüschmonster...

    Mhhh. Also wenn man mal von den Ausstellungen weg geht finde ich gibt es viele Shelties und Collies mit moderatem Fell. Das meiste was ich so zurechtgemacht sehe gefällt mir auch nicht und finde ich zu viel. Einiges liegt eben auch am aufbürsten und fehlendem Ausbürsten.
    Auf die Fell Qualität muss man schon schauen. Aber mit meinem Sheltie hab ich da Null Probleme. Der hat für einen Rüden eine gute Fellmenge und auch langes Fell. Der filzt nicht. Überhaupt nicht. Auch wenn ich ihn im Fellwechsel 2 Wochen nicht Bürste. Der Hund hat so geiles Fell und ist wahrscheinlich pflegeleichter als ein Sheltie mit wenig Fell aber dafür schlechtere Fellqualität.

  • Da müsste jemand in den ersten 10 Tagen nach der Geburt der Welpen beim Züchter vorbeifahren und kontrollieren, ob die Hündin eine Bauchnaht hat.

    Bei uns ist die Wurferstkontrolle (incl Muttertier) durch VDH-Zuchtwart in den ersten 7 Lebenstagen der Welpen Vorschrift.
    Ist das bei anderen denn nicht so?

  • Im SV muss der Zuchtwart spätestens am 5. Tag da gewesen sein und im DMC ist zumindest festgehalten, dass der Zuchtwart mehrfach kommen soll und jederzeit Zugang haben muss.

    Nachdem der SV da ja ansonsten eher luschig ist, bin ich jetzt schon davon ausgegangen das auch bei andern Rassen der Zuchtwart nicht nur ein Mal kommt.

  • Bei uns dürfen sie auch unangemeldet und auch öfter als 1x kommen, steht so auch in der ZO. Weiß aber nicht, wie oft das gemacht wird und vorgeschrieben ist es wie gesagt nicht. Was ich mitgekriegt hab bei Bekannten war immer nur das eine Mal zur, Wurfabnahme, kurz vor Abgabe. Kann aber nochmal rumfragen, nicht, dass ich Blödsinn erzähle!

  • Also bei uns zweimal - in den ersten drei Wochen nach Geburt, und einmal kurz vor Abgabe nach dem Chippen und Impfen. Das war's ...

    Natürlich kann der Zuchtwart auch direkt in der 1. Woche kommen, aber vorgeschrieben ist das nicht und so wie ich das bis jetzt mitbekommen habe, sind diese Kontrollen immer mit Termin und nicht unangekündigt.

  • So, hab nochmal bei einer Züchterfreundin nachgefragt, bei uns ist das so:

    Wenn der Wurf mehr als 8 Welpen hat, müssen sowohl TA als auch Zuchtwart innerhalb der ersten 10 Tage kontrolliert haben. Wenn es weniger als 8 Welpen sind, gibt es nur die eine reguläre Kontrolle bei der Wurfabnahme mit 8+ Wochen (mehr als 8 Wochen deswegen, weil ja ab 8 Wochen geimpft werden kann und die Impfung vor der Abgabe durch den Zuchtwart kontrolliert werden muss).
    Zusätzliche und unangemeldete Kontrollen sind wie schon gesagt erlaubt, aber werden in der Praxis momentan wohl selten gemacht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!