Qualzuchten II

  • Ganz ehrlich?Deine letzte Aussage (ich hab sie absichtlich nicht mitzitiert) finde ich absolut daneben.

    In den zitierten Posts ging es übrigens GENAU um Wohnungshaltung - und dass unsere Hunde dadurch eine andere Fellbeschaffenheit und eine weniger ausgeprägte Kältetoleranz haben als Hunde, die draußen leben.
    Musst halt bitte auch die Beiträge lesen, auf die sich die Zitate beziehen. (Steht direkt davor. Ist also nicht sooo schwierig.)

    Was soll daran daneben sein? Ist einfach ein Fakt. Ich hab nicht mit den Menschen Vergleichen angefangen.

    Zu nur Wohnungshaltung: Da ich davon ausgehe das Leute ihre Hunde nicht 24h in Wohnungen gehalten werden (hoffe ich) müssen die auch andere Beschaffenheit haben wenn sie rausgehen müssen. Wenn die davon Schäden kriegen können, sei es wegen der Wärme oder kälte, ohne spezielle Kleidung finde ich das eben keine Artgerechte Haltung

  • Aber gerade bei uns in Ö wird derzeit sehr (!) viel mit Rassen wie Mops, Bulldoggen,... geworben (Werbungen). Mir fällt das im Moment ganz stark auf!

    Vermittelt man den Menschen dann nicht irgendwo ein falsches Bild dieser Rassen?
    Wenn sie so ziemlich überall vorkommen?

  • Toll, wenn deine Hunde beim Rausgehen ihre Fellbeschaffenheit verändern können, @Kai92.

    Könnten wir uns bitte darauf einigen, dass wir uns nicht einig werden?

    Ich kann mit deiner Argumentation (?) überhaupt nichts anfangen und deine Aussagen nicht nachvollziehen.

    Ich brauch jetzt mal eine Pause.

  • Ist der AHT eignetlich auch eine der Rassen, die mit Ohrrandnekrose zu kämpfen hat? :???:
    Da er aus dem Rat Terrier und dieser aus dem Manchester Terrier entstanden ist (welcher zu den betroffenen Rassen gehört) könnte das mit den Ohren auch daher kommen.
    Die Hündin meiner Bekannten hat das leider auch (Pinscher-Dackelmix aus dem Tierheim) und bei nem Schub haben sich auch schon die Pfoten entzündet.

  • Was soll daran daneben sein? Ist einfach ein Fakt. Ich hab nicht mit den Menschen Vergleichen angefangen.
    Zu nur Wohnungshaltung: Da ich davon ausgehe das Leute ihre Hunde nicht 24h in Wohnungen gehalten werden (hoffe ich) müssen die auch andere Beschaffenheit haben wenn sie rausgehen müssen. Wenn die davon Schäden kriegen können, sei es wegen der Wärme oder kälte, ohne spezielle Kleidung finde ich das eben keine Artgerechte Haltung

    Das verstehe ich tatsächlich nicht. Meine Hunde kommen natürlich raus ins Freie. Durchschnittlich etwa 4 Stunden am Tag. Den Rest verbringen sie in der Wohnung. Oder im Auto. Oder in Wohnungen von Freunden. Ist das jetzt schlimm in Deinen Augen?
    Wenn nicht: 4 Stunden Außentemperatur täglich sind ganz bestimmt nicht gerade abhärtend.

  • Noch mal zur Hitze und Hunden die dann 'nur noch rumliegen''.

    Ich nehme jetzt mal das Beispiel Neufundländer. Auch wenn mein Hund tatsächlich nicht representativ ist, da sie bei 25 Grad noch gut Wandern geht (mit Wasser) und wir ja sogar mal auf einem (Spaß)'rennen' waren als es über 20 Grad hatte (fragt mich jetzt nicht wie viel es genau war). Klar habe ich sie vorher und nachher abgespritzt, aber die meisten haben ihre Hunde vorher und nachher (vernünftiger Weise) runtergekühlt. Allerdings würde ich das auch nicht regelmäßig und nur zur Ausnahme machen, weil ich (!) es dauerhaft ungesund für den Hund (wie auch den Menschen) über 20 Grad richtig zu arbeiten (und das ganz unabhängig von der Rasse).

    Mit Rattlern, Zwergpinschern, Windspielen, Whippets, Chinese Crested und vielen vielen anderen Rassen kann man sehr wohl bei über 20 Grad noch richtig arbeiten. Und ich meine richtig, mit Agility Parcours und Co. Auch in der Sonne. Wir reden hier von 20 Grad, nicht 30. Da ist das für viele kleine Rassen genau ihre Temperatur und kein bisschen ungesund. Das können sich halt häufig Leute mit großen, plüschigen Hunden nicht vorstellen. Genauso wie, dass Hunde bei 14 Grad schon nen Pulli brauchen.

    Ich meine jetzt nicht, dass eine ist besser oder schlechter, aber es ist einfach Fakt, dass es nicht unabhängig von der Rasse ungesund ist über 20 Grad zu arbeiten. Das wird die hier jeder Halter der oben angeführten Rassen bestätigen (und bestimmt noch einige mehr).

  • Toll, wenn deine Hunde beim Rausgehen ihre Fellbeschaffenheit verändern können, @Kai92.

    Könnten wir uns bitte darauf einigen, dass wir uns nicht einig werden?

    Ich kann mit deiner Argumentation (?) überhaupt nichts anfangen und deine Aussagen nicht nachvollziehen.

    Ich brauch jetzt mal eine Pause.

    Steht doch vor dir, in von dir zitterten Zitat, ist jetzt nicht sooo schwer zu lesen :pfeif:

    Nochmal: Ich finde wenn Hunde bei dem Wetter in Deutschland sich Schäden holen wenn sie rausgehen müssen, sei es wegen Kälte oder Hitze, und das nur können mit entsprechender Kleidung oder ähnliches, finde ich das nicht artgerecht.

  • Ist der AHT eignetlich auch eine der Rassen, die mit Ohrrandnekrose zu kämpfen hat? :???:
    Da er aus dem Rat Terrier und dieser aus dem Manchester Terrier entstanden ist (welcher zu den betroffenen Rassen gehört) könnte das mit den Ohren auch daher kommen.
    Die Hündin meiner Bekannten hat das leider auch (Pinscher-Dackelmix aus dem Tierheim) und bei nem Schub haben sich auch schon die Pfoten entzündet.

    das ist interessant, wusste ich gar nicht!
    Rhea hat bisher keine Probleme damit.

  • Das verstehe ich tatsächlich nicht. Meine Hunde kommen natürlich raus ins Freie. Durchschnittlich etwa 4 Stunden am Tag. Den Rest verbringen sie in der Wohnung. Oder im Auto. Oder in Wohnungen von Freunden. Ist das jetzt schlimm in Deinen Augen?Wenn nicht: 4 Stunden Außentemperatur täglich sind ganz bestimmt nicht gerade abhärtend.

    daran ist gar nichts Schlimm. Finde nur das ein Hund nicht artgerecht gehalten wird wenn er bei Deutschlandtemperaturen Schäden davon trägt. Schaden davon tragen ist übrigens nicht wenn der Hund mal zittert oder mehr hechelt sondern eben Schäden. Z.b. eben sowas wie AHT

  • Mit Rattlern, Zwergpinschern, Windspielen, Whippets, Chinese Crested und vielen vielen anderen Rassen kann man sehr wohl bei über 20 Grad noch richtig arbeiten. Und ich meine richtig, mit Agility Parcours und Co. Auch in der Sonne. Wir reden hier von 20 Grad, nicht 30. Da ist das für viele kleine Rassen genau ihre Temperatur und kein bisschen ungesund. Das können sich halt häufig Leute mit großen, plüschigen Hunden nicht vorstellen. Genauso wie, dass Hunde bei 14 Grad schon nen Pulli brauchen.
    Ich meine jetzt nicht, dass eine ist besser oder schlechter, aber es ist einfach Fakt, dass es nicht unabhängig von der Rasse ungesund ist über 20 Grad zu arbeiten. Das wird die hier jeder Halter der oben angeführten Rassen bestätigen (und bestimmt noch einige mehr).


    Ich kenne da einfach andere Meinungen und bin da anderer Meinung. Übrigens ganz unabhängig von der Fellbeschaffenheit.
    Ich habe ja auch einen kleinen recht kurzhaarigen Hund (der einen Pulli im Winter braucht). Das scheinst du wohl nicht gewusst zu haben.

    Ich denke da werden wir uns nicht einig. Was nichts macht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!