Schutzhundesport und FH Austausch
-
-
Echt das kommt vom Fuchs? Ich find die recht cool, weil sie eben nicht wie ne Bank so niedrig und lang sind und auch nicht so deutlich sichtbar wie ein Zaun..
Haha Rike! Doch Schwestern im Geiste!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Er war zumindest der erste, der die Zaunstempen als "Revierzubehör" verkauft hat und nicht sagte "holt sie euch im Landwirtschaftshandel"
-
Man kann dem Hund auch beibringen einfach gegenläufig zu revieren, dann geht er automatisch eng.. man muss als HF dann aber eben immer richtig stehen, damit das Bild für den Hund gleich bleibt.
Hat bisher bei allen Hunden gut funktioniert, mit einem kleinen aber... wenn ich plane regelmäßig irgendwo zu führen, wo ich nicht wirklich trainieren kann, haben erfahrungsgemäß viele Hunde leider Probleme. Bei meiner Hündin (und ein paar andern) war es dann so, dass wir dann im "Schnelldurchlauf" die Stangen eingeführt haben, weil sie das gegenläufige nicht angeboten hat wenn sie Verstecke "falsch" standen.
Ich werde jetzt wahrscheinlich trotzdem das Gegenläufige Revieren anlernen, aber eben gleich mit Begrenzung für Fremde Plätze. Wobei das ja wirklich nur interessant ist, wenn ich vorhabe viel auswärts zu starten. Ansonsten gehts auch ohne.
-
Bei mir wird es am 'immer richtig stehen' scheitern. Ganz ehrlich...bei uns haelt es sich die Waage wer Schuld ist. Mal der Hund weil sture Kuh, mal ich weil zu bloed um richtig zu stehen und einzuweisen
Wobei die Verstecke bei uns zum Teil auch echt beschissen stehen (zwischen z.B. 1 und 3 nicht mal 2m Abstand, damit einer der Hunde eng laeuft o.O) und meine Kleine dann auch noch so schnell ist.. -
Ich habe bei Daily früh angefangen, sie um einen Stab, eine Laterne oder einen Baum zu schicken, und zwar mit unterschiedlichen Kommandos für beide Seiten und mit Ball bei mir bestätigt. Da sie immer schön eng kam, habe ich das schließlich auf das Versteck übertragen, sie kommt immer noch schön eng.
Und ich kann auch eine Box direkt neben das Versteck legen, in welcher sie "einparken" muss, was auch dazu führt, dass der Hund immer eng kommt -
-
Liegt aber auch daran, dass wir im Verein noch alte massive Verstecke haben - den nächsten Welpen bau ich anders auf.
(Denn fürs Revieren haben wir die einzigen Punkte verloren in der IPO2)
Wie sieht denn perfektes Revieren aus?
Mir ist bei der WM letztens aufgefallen, dass einige Hunde ähnlich wie eine Amplitude gelaufen sind. Andere sind sozusagen bis zur Hälfte des Platzes (bis zum HF) gerade gelaufen und dann erst wieder Richtung Versteck.
-
MWn: schneller Zulauf zum Versteck, eng an der Stange des Verstecks vorbei, abbremsen, reinschauen, eng an der anderen Stange des Verstecks vorbei und dann den HF anlaufen bis der den Hund weiter schickt und dann kreuzt er den Weg des HF vor ihm..
In der PO steht ( IPO 3):
1. Revieren nach dem Helfer: 10 Punkte
a) je ein HZ für: „Revieren“ „Herankommen“ (Das HZ „Herankommen“ kann auch in Verbindung mit dem Namen des Hundes gegeben werden)
b) Ausführung: Der HL befindet sich, für den Hund nicht sichtbar im letzten Versteck. Der HF nimmt mit seinem Hund vor dem ersten Versteck Aufstellung, so dass sechs Seitenschläge möglich sind. Auf Anweisung des LR beginnt die Abteilung C.
Auf ein kurzes HZ für „Revieren“ und Sichtzeichen mit dem rechten oder linken Arm, welche wiederholt werden können, muss sich der Hund schnell vom HF lösen und zielstrebig das angewiesene Versteck an-, eng und aufmerksam umlaufen. Hat der Hund einen Seitenschlag ausgeführt, ruft ihn der HF mit einem HZ für
„Herankommen“ zu sich heran und weist ihn aus der Bewegung heraus mit erneutem HZ für „Revieren“ zum nächsten Versteck ein. Der HF bewegt sich im normalen Schritt auf der gedachten Mittellinie, die er während des Revierens nicht verlassen darf. Der Hund muss sich immer vor dem HF befinden. Wenn der Hund das Helferversteck erreicht hat, muss der HF stehen bleiben, HZ sind dann nicht mehr erlaubt.c) Bewertung: Einschränkungen bei der Lenkbarkeit, beim zügigen und zielstrebigen Anlaufen sowie engen und aufmerksamen Umlaufen der Verstecke entwerten entsprechend.
Fehlerhaft u. a. ist:
- Nichteinnehmen einer ruhigen und aufmerksamen Gst zu Beginn der Übung
- zusätzliche Hör- oder Sichtzeichen
- Nichteinhalten der gedachten Mittellinie
- Nichteinhalten der normalen Gangart
- weiträumiges Revieren
- selbständiges Revieren, ohne auf die HZ des HFs zu reagieren
- Verstecke werden nicht oder nicht aufmerksam umlaufen
- Hund muss sich besser lenken und leiten lassen -
Pünktlich zur BH fängt die kleine Mistsau wieder das Zwicken in der Rechtswendung an.
-
Dass die Stecken vom Fuchs sind, wusste ich auch nicht. Ich hab es (wie so vieles) von den Heuwinklern und die verkaufen die nicht, die sagen noch "nehmt halt nen Stecken".
Btw - heute hat sie dann das erste Mal wieder alle Verstecke ohne einen Fehler reviert - das war nach der Pause eine unserer größten Aufgaben *niewiederpunktebeimrevierenlassen*
@bordy
Ich habe schon überlegt, das gegenläufige Revieren beim nächsten Hund aufzubauen, ich habe nur ernsthafte Zweifel daran, ob ich motorisch und konzeptionell für sowas ausgelegt bin -
Muss mir mal kurz Luft machen....
Ich schau grad die Bilder von der ÖKV Helfersichtung und der FCI Besten 12 wom vergangenen Wochenende und am meisten bejubelt, geliked und für toll befunden werden die Bilder auf denen der Hund beim Verbellen hirnlos herumspringt, steigt und dem Helfer fast im Gesicht klebt. Bei jedem Unsinn können die Leute unzählige Trainingsstunden investieren, aber das der Hund sich beim Verbellen benimmt und da nicht rumfliegt wie ein Gestörter, darauf verwendet kaum jemand Zeit.
Ich finds schrecklich, kann mir auch nicht vorstellen, dass auch nur ein Figurant das "voll cool" oder "echt krass" findet und werd nie verstehen, warum das immer alle bejubeln. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!