Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • So ganz verstehe ich das auch nicht, lass mich aber gern belehren.

    Die Stoffbox klemmt in einem Kleinwagen zwischen zwei Rückenlehnen (Metallgestell mit Schaum und Bezug). Platz zu beiden Seiten ein paar Zentimeter, also riesige Kräfte können sich aufgrund des kurzes Wegs nun nicht entwickeln. Selbst wenn der Stoff reißen sollte, ist da immer noch die Rückenlehne des Vordersitzes/Rückbank, die den Aufprall abfängt. Zumal die Kräfte des Aufpralls von den Knautschzonen kompensiert werden (je nach Geschwindigkeit natürlich). Was ist da jetzt das Risiko?

  • Mrs Barnaby

    Meine sind auch lange in einer Stoffbox mitgefahren bis ich mich endgültig von meiner Rückbank verabschiedet habe. Ich hab sie umgeklappt und zwei Boxen von Petcare drauf gepackt.

    Wäre das für dich eine Option? Bei einem Hund reicht es, je nach dem was bei einem Fiesta möglich ist und wie groß der Hund ist, wenn man nur einen Teil der Rückbank umklappt.

    Sieht bei mir so aus (Peugeot 206+):

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Oben sieht man das Gebrochene (der Dicke ist mit dem Schädel rangeknallt) dann die andere Seite, wie es vorher aussah.

    Da es eine Faltbox ist, sind nur die kurzen Streben vorne und hinten komplett Metall, s. Bild 3

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • So ganz verstehe ich das auch nicht, lass mich aber gern belehren.

    Die Stoffbox klemmt in einem Kleinwagen zwischen zwei Rückenlehnen (Metallgestell mit Schaum und Bezug). Platz zu beiden Seiten ein paar Zentimeter, also riesige Kräfte können sich aufgrund des kurzes Wegs nun nicht entwickeln. Selbst wenn der Stoff reißen sollte, ist da immer noch die Rückenlehne des Vordersitzes/Rückbank, die den Aufprall abfängt. Zumal die Kräfte des Aufpralls von den Knautschzonen kompensiert werden (je nach Geschwindigkeit natürlich). Was ist da jetzt das Risiko?

    Die Verletzungsgefahr für den Hund ist trotzdem sehr die kaputten Stangen können ihn je nach Unfall, Geschwindigkeit etc. schlicht aufspießen. Meine Box steht im Haus, da wird entsprechend gesichert mit Tape und gut ist.

    Bei einer Übergangslösung für einen doch relativ schweren Hund würde ich wohl eine Gitterbox nehmen und die ordentlich sichern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!