Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Alles anzeigen
Hier auch: Polo von 2007 mit 43kg/70cm Riesenschnauzer.
Passt perfekt zum hinlegen. Ausstrecken geht natürlich nicht, muss aber auch nicht sein.
Zur Not passen auch 80kg rein. Ja, auch liegend.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Bei so wenig Platz würde ich immer das Gitter wählen, das schränkt al wenigsten ein.
Den Kofferraum würd ich netmal meinen beiden Zwergen zusammen zumuten..... *ggg (und die passen zwischen ddie Füße von den beiden *gg)Meine haben im Auto ne Box mit 90 x 58 cm, und entsprechender Höhe. Wobei ja die Höhe wurscht ist, solangs Auto zugeht, denn bei nem Unfall werden die bestimmt net nach oben fliegen.... *gg Zumindest anständig stehen sollte ein Hund in seiner Box können, und wenns nur ist, wenn er gerade reinklettert, oder sich umdrehen möchte. Nix Schulterhöhe plus n Zentimeter oder so.....
Nachdem meine Hunde an Trainingstagen oft so ziemlich den ganzen Tag im Auto verbringen, fiele bei mir alles, was kleiner ist, unter die Rubrik Tierquälerei...... Denn bei so langen Zeiten muß ein Ausstrecken auf jeden Fall drin sein, und ein bisserl Abstand, im Sommer bei Wärme ohne Körperkontakt zu liegen, auch.
Will heißen: Standardmaß kann man so gar net sagen, weil je nach Anforderung. Kurze Fahrten innerstädtisch: kleine Box akzeptabel, wenns net anders geht. Lange Fahrten, längere Aufenthalte in ner Box, mehrere Hunde in ner Box, da würde ich auf jeden Fall an Raum gewähren, was nur möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich in nen Unfall verwickelt werde, bei dem die Hunde sich sogar in der Box noch verletzen, ist so gering, und die Zeiten, wo sie längere Zeit da drin verbringen müssen, häufig genug, sodaß ich da die Priorität eindeutig bei der Bequemlichkeit der Hunde sehe (ok, beim jetzigen Auto müßte jemand, der hinten reinfährt, um die Hunde in der Höhe zu erwischen, schon nen LKW unterm Hintern haben...... *ggg Soviel zur Wahrscheinlichkeit des Hundes, verletzt zu werden....).
Vor allem muß man beachten: im Fall eines Falles, wenn tatsächlich mal ein Hund verletzt werden sollte bei einem Unfall, kann in einer superkleinen Box/Kofferraum der zweite Hund nicht ausweichen, wenn der erste verletzt ist und Schmerzen hat, sodaß evtl. ne Klopperei entsteht, streßbedingt, oder weil der Verletzte halt Abstand einfordert vom Andren, den dieser schlichtweg nicht gewähren kann bei der Enge.....
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
....... Der Welpe (aktuell ca 7.5kg und ca 36/37cm hoch) hat eine Box (Rücksitzbox von Schmidt) mit den Massen B43cm + T65cm x H52cm und diese ist ihm noch zu gross. .....
Inwiefern ist denn die Masse des Hundes für die Box von Belang? Und seit wann wiegt man die Masse in Zentimetern?
Ich würde da lieber auf die Maße gucken......
Ist bestimmt erfolgversprechender.....In der Schweiz gibt es das ß nicht, hier wird mit ss geschrieben.
-
Echt?
Auch wenn es um den Unterschied Masse und Maße geht?

-
Echt?
Auch wenn es um den Unterschied Masse und Maße geht?

Ja, ist hier Masse und Masse
Ich hab das ß nichtmal auf der Tastatur 
-
BieBoss Du hast schon gelesen, dass da "zur Not" steht und das nicht für den dauerhaften Transport ist und auch keine Anregung sein soll, mehrere Hunde ohne Trennung zu transportieren?
Da von Tierquälerei zu reden ist albern.
Kleinere Hunde frei in diesem Kofferraum (der übrigens 95 x 55cm Grundfläche hat) zu transportieren ist gefährlich und fahrlässig.
Die Fläche auf der ein Hund transportiert wird sollte so klein wie möglich und so groß wie unbedingt nötig sein. Sonst kann er beim Crash nicht richtig an der Fahrzeugverzögerung teilnehmen, fliegt in der Box bzw dem Kofferraum rum und kann sich schwer verletzen.
Faustregel ist, dass der Hund im Platz und Sphinx-Stellung genau die Länge der Box/des Kofferraums ausfüllen sollte, Breite so viel, dass er sich drehen kann und Höhe das Stockmaß plus 5-10cm.
Damit ist er relativ sicher und mein Kofferraum hat die perfekten Maße für meinen Riesenschnauzer. Hätte ich eine Box in einem größeren Auto würde ich die mit genau den Maßen des jetzigen Kofferraums anfertigen lassen.
Dass bei einem so kleinen Auto der Hund beim Auffahrunfall direkt Matsch ist, das ist natürlich ein anderes Thema.
-
-
Muss ich ausmessen, weiß ich gar nicht aus dem Kopf. Kurze Strecken packe ich auch alle drei in den Kofferraum mit Gitter zwischen den Zwergen und dem Collie (Collie ist trampelig und wenn der auf die Oma latscht gibt es Colliehackfleisch). Aber Urlaubsfahrten von um 800km, auch gerne mal 1400, wenns nach Italien oder Südfrankreich geht, da sollen sich alle auch mal ausstrecken können. Und der Collie kann sich nicht ausstrecken, wenn die Zwerge auch im Kofferraum sind...und die Zwerge auch nicht.
Ich messe nachher mal. Kofferraum ist beim XC60 aber echt nicht sooo doll. Da wurde mehr Wert auf viel Beinfreiheit auf den hinteren Sitzen gelegt. Was für mich jetzt nicht wirklich wichtig wäre.
Ich fahr ja das gleiche Auto und mein Collie (19kg, 54 SH) fährt mit Trenngitter und hat nichtmal ganz den halben Kofferraum zur Verfügung.. Maße vom ganzen Kofferraum sind etwa 110x96 . Er fährt auf rund 50x96 mit und hat lange Haxen.
Ich finde Platz beim fahren ja ganz nett, aber ich bin da glaube ich etwas anderer Ansicht. Schützen tut es nur wenn der Flugweg möglichst klein ist. Ausserdem.. wenn ich es schaffe 1000km als Fahrer im sitzen zu überstehen mit kurzen Pausen zum strecken, dann wird es auch der Hund schaffen mal nicht in absolut gestreckter Haltung zu nächtigen
-
CJ (43kg , 67 cm Stockmaß) hat auch nur den halben Kofferraum zur Verfügung. Das sind ca 55cm Breite x 95 cm Tiefe.
Bei kurzen fahrten zum Feld hockt da auch mal noch der kleine Hund einer Bekannten drin.
Mogli, Labrador Mix, sitzt in einer Hundebox 50x80x67 cm
Zum Auto, ich hätte ja am liebsten einen 7 Sitzer. Aber ist momentan leider nicht drin. Ich würde auch einen Dacia nehmen. Möchte mein Mann aber nicht. Hat jemand Empfehlungen für 7 Sitzer? Wir sind 2 Erwachsene, 2 Kinder und 2 Hunde. Letzteres braucht nicht viel Platz wenn alle 7 Sitze gebraucht werden, bleiben da nämlich meist Zuhause.
-
Den Mitsubishi Outlander würde ich empfehlen, viele meiner Arbeitskollegen fahren den Seat Alhambra und waren sehr zufrieden (bis zum Software Update vom Motor wegen dem Dieselskandal).
-
Echt? Einen SUV als 7 Sitzer? Finde die meisten SUV eigentlich eh immer voll die Mogelpackung
. Muss ich mir den Outlander mal genauer anschauen.Sind die Sitze im Kofferraum dann auch für Erwachsene geeignet? 3 Sitzerhöhungen sollten auf der Rückbank schon Platz haben.
-
Ich fahre seit über 16 Jahren mittlerweile den dritten Sharan und bin sehr zufrieden. Der erste von 2003 war noch das Vorgängermodell und ein Diesel (der zweite und der derzeitige sind Benziner). Er war deutlich geräumiger, da man den sechsten und/oder siebten Sitz rausnehmen und in Keller oder Garage lagern konnte. Beim aktuellen Modell ist die dritte Sitzreihe bei Nichtgebrauch im Boden versenkt, was einerseits Schlepperei erspart, andererseits aber Ladevolumen nimmt.
Seit die Kinder größer sind, fahren wir dennoch mit fünf Personen und einem Hund ohne Dachbox in den zweiwöchigen Sommerurlaub. Erst mit dem Zweithund musste die Box wieder drauf.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!