Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Bei einem Unfall kannste das Highway vergessen. Das verrutscht schon, wenn sich ein Hund dagegen lehnt.


    Ich kann dir keine sichere Gitter-Lösung nennen...

    Mist, das hatte ich befürchtet :/


    @Maren12
    Unser Kleinmetall Highway ist nie verrutscht. Das saß absolut fest.
    Aber für hinter den Vordersitzen bietet sich doch das Kleinmetall Roadmaster an. Das hab ich im Auto.
    Dazu dann die Kleinmetall Bridge Decke und das Kleinmetall Geschirr samt Anschnallgurt.
    So fahren wir sicher und für den Dicken gemütlich auf längeren Strecken :smile:

    Hast du Erfahrungen mit dem Gitter im Ernstfall, also hält das wirklich was aus bei einem Unfall oder zumindest einer Vollbremsung? Wäre die einfachste und billigste Lösung, aber es soll auch wirklich sicher sein.
    Das Roadmaster habe ich an den Kopfstützen der Rücksitze (derzeit fährt der Hund noch im Kofferraum mit), aber so ganz überzeugend finde ich das auch nicht. Zudem wäre dann auch nie Lücke zwischen den Vordersitzen nicht abgesichert, oder gibt es das in verschiedenen Varianten :???:


    Das hier hab ich noch gefunden,

    Kennt das vielleicht jemand?
  • Wir hatten das Highway im Kofferraum.
    Eine ziemlich heftige Brensung auf der Autobahn hat es damals problemlos überstanden.
    Einen Unfall hatten wir glücklicherweise nie.


    Wenn der Hund auf der Rückbank mit fährt, schnallst du ihn sicher eh an oder?
    Dann solltest du kein Gitter hinter den Vordersitzen brauchen, wenn der Anschnallgurt entsprechend passt.
    Wir hatten letztens ne Vollbremsung auf 0 auf der Landstraße und das Kleinmetall Allsafe samt Gurt hat Joschi zuverlässig gestoppt und zurück gehalten, weit bevor ein Gitter es getan hätte.
    Mein Gitter hinter den Vordersitzen habe ich hauptsächlich für innerstädtische Fahrten, bei denen Joschi nicht angeschnallt wird und für Gepäck wenns in die Berge geht :smile:

  • Ich möchte eigentlich kein Geschirr zusätzlich verwenden, das ist mir zu gefährlich, wenn sie sich damit dreht und dann irgendwie mit einem Bein im Gurt hängt o.ä. :verzweifelt: Daher müsste das Gitter schon wirklich sicher sein... Am liebsten wäre mir ein fest verschraubtes Gitter hinter den Vordersitzen und das dann noch ordentlich abgepolstert. Aber das ist halt wirklich teuer (und irgendwie muss man das Auto dann wohl auch anders versichern).

  • Da muss ich @Superpferd zustimmen!


    Ich gestehe ja, zur kurzen Runde aufs Feld mach ich das auch. Da geht's aber such durch den Stadtverkehr.


    Aber wenn Du eine Lösung für die Rückbank für längere Strecken und vor allem Landstraße oder Autobahn suchst, kommst du um eine Box oder ein Anschnallsystem nicht herum.

  • @Maren12 : In meinem Meriva (nur für Kurzstecken) habe ich das Ladegitter von Opel extra für dieses Auto drin.
    Das ist an den Seiten in der B Säule arretiert, im Fussraum festgeschnallt.
    Das Gitter geht fast bis in den Fußraum, schützt also auch die Sitzlehnen und damit Fahrer und Beifahrer vor fliegenden Lasten.
    Die Sitzbänke hinten habe ich zu einer ebenen Fläche versenkt, diese dann mit weichen Hundekissen gepolstert.
    Hinter dem Gitter (auf der Hundeseite) klemmt eine Ikea Kinderbettmatratze, für den Fall, daß doch mal ein Hund gegen das Gitter prallen sollte.
    Damit fahren wir aber nur kurze Strecken mit den Hunden.
    Wie @my joschi schon sagte - die berühmte Runde kurz um's Feld. ;)


    Auf langen Strecken mit höherer Geschwindigkeit wäre es mir zu gefährlich. Der Hund wirbelt im Falle eines Unfalls herum, hat viel Platz, um Geschwindigkeit zu entwickeln und sich zu verletzen.


    Normalerweise haben wir die Hunde im "Hauptauto" in einem VarioCage.
    Nur wenn wir wissen, daß wir bei sehr warmem Wetter lange Strecken fahren, kommen die Hunde auf die Rücksitzbank und werden dort sicher angeschnallt.
    Sie liegen dort in Fahrtrichtung auf einer Kleinmetall- Bridge.
    Jeder von ihnen hat gelernt, so liegenzubleiben und nicht rumzuhampeln. Das ist einfach eine Erziehungssache.
    Da werden keine Liegeplätze getauscht, da wird sich nicht eingerollt- da wird einfach liegengeblieben.
    Das machen wir übrigens aus dem Grund, weil sich der Kofferraum stark erhitzt und die Klimaanlage zwar die Fahrgastzelle angenehm temperiert, es aber im Kofferraum immer warm bleibt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!