Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII
-
Helfstyna -
20. Februar 2017 um 17:01 -
Geschlossen
-
-
Ari ist im Normalfall ja überhaupt nicht unsicher. Genaugenommen strotzt das kleine Blödplüsch vor allem draußen nur so vor Selbstbewusstsein
Das hat seine guten und seine schlechten Seiten, aber so lange er weiterhin (und toi toi toi, dass sich das nicht mehr ändert) so allgemeinverträglich bleibt kann ich damit gut leben.Lustigerweise hat er aber ein bisschen ein Problem damit irgendwo draufzusitzen. Ich kann ihn nirgendwo draufsitzen um Photos zu machen. Als hätte er da ein bisschen Höhenangst. Mit Geräten ist er auch unsicher und vor allem beim Balancieren. Ich habe aber auch einfach das Gefühl, dass ihm da ein bisschen die Körperbeherrschung fehlt. Er ist halt doch ein Trampel
Manchmal denkt er sich glaub auch einfach einen Knoten ins Hirn und dann geht nichts mehr, obwohl er dieselbe Sache täglich mehrfach unterbewusst durchführt
Generell ist er eher ein Hund von Gegensätzen. Geräusche, neue, alte, laute, leise, unvorhergesehene Bewegungen, all das typische vor was sich Hunde halt so erschrecken, machen ihm herzlich wenig aus. Meist geht er sogar mal nachgucken. Er ist neugierig und mutig und lässt sich auch nicht verschrecken.
Im Gegensatz dazu ist er wahnsinnig stressanfällig. Neue Gegenden, zu viele Geräusche auf einmal, Besuch, neue Dinge in der Wohnung. Er ist zwar nicht ängstlich aber gestresst wie noch was. Sofort. Teilweise über Tage hinweg.Souverän ist er nicht. Das schließt sich meiner Meinung nach mit der hohen Stressanfälligkeit automatisch aus.
Aber er ist auch nicht unsicher oder ängstlich. Braucht auch nicht ständig Anleitungen.
Wenn wir in der Natur sind merkt man davon auch wenig, aber in der Stadt ist es echt nicht so angenehm. Er ist ein richtiger Landhund (und ich bin so froh, dass wir außerhalb im Dorf wohnen). - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII*
Dort wird jeder fündig!-
-
Gibt mehrere potentielle Unsicherheitsphasen, hier (klick mich) ganz gut nachzulesen. Manche Hunde haben die aber kaum bzw. merkt man sie ihnen nicht an. Marley hat bisher jede einzelne mitgenommen. Ein Hund, der im Normalzustand schon unsicher ist, reicht ja nicht...
Ok. Dann hat Baxter die nie mitgemacht oder mir ist es nie aufgefallen
Aber da kann ja noch was kommen, er ist 11 Monate.
-
Puh ich war lange weg. Hier gings drunter und drüber (großer Umbau des Obergeschosses). Aber passend zum richtigen Thema zurück: Unsicherheit.
Kenn ich
Nachdem der Umbau jetzt abgeschlossen ist, wurde die Wohnung über mir seit Sonntag vermietet. Und Milou dreht durch
So viele neue Gerüche, Geräusche und Menschen sind zuviel für Sie. Ist total unruhig wenn sie was im Gang hört und wenn die Mieterin ihre Wohnung verlässt schreckt sie selbst nachts im Schlaf hoch und rennt bellend zur Tür. Dass das Haus so hellhörig ist macht es nicht besser -
Was soll ich sagen... Emil wird nächste Woche 9 Monate und seit ein paar Tagen fängt er wieder an Leute misstrauisch anzugucken und vor allem sobald sich draußen oder im Hausflur was tut wie ein aufgescheuchtes Huhn durch die Wohnung zu rennen und abwechselnd zu wuffen und zu bellen
Schwanz eingeklemmt und hin und her gerissen zwischen "an der Wohnungstür stehen und bellen" und "in die hinterste Ecke flüchten und warnend wuffen" :/
-
@Chestergirl Wie reagierst du darauf? Habe versucht es mit Bellen auf Kommando und Ruhe auf kommando zu lernen. Aber komme nicht vorwärts da Milou außerhalb nicht bellt. Auch nicht wenn ich SIe mit Spielzeug dazu animiere. Will natürlich nicht das verbellen an der Tür belohnen und das damit fördern :/
-
-
Langfristig gesehen hab ich gemerkt, dass es helfen kann, angebrachtes Melden zu loben und nicht angebrachtes zu unterbinden.
Wenn es bei uns klingelt, muss Lou auf seinen Platz, wo er auch freudig hinläuft. Dort würde er gern weiterbellen, bekommt aber was zu knabbern, was ihm dann wichtiger ist.
Wenn draußen jemand langgeht, der kein Nachbar ist, Balou dann meldet, lobe ich und rufe ihn zu mir. Dann kommt das Ruhewort "Ruh dich aus" und meistens ist dann auch Ruhe.
Wenn Balou Nachbarn meldet, rufe ich ihn direkt und sage das Ruhewort.
Draußen arbeite ich rein über körperliches Abblocken und Alternativverhalten (bei uns lockeres Fuß und Hand anstupsen).
-
Bei Frodo hat sich die Unsicherheit auch in Bellen gezeigt. Er zeigt alles, was in irgendeiner Weise Stress auslöst durch Bellen, deshalb ja Kläfferchen
Und deshalb bin ich umso stolzer, dass wir heute die Morgenrunde in kompletter Stille gehen konnten! Nicht mal einen "Guten Morgen Welt" Beller gab es und das obwohl ich nochmal zurück bin um meine Sonnenbrille zu holen (sowas macht ihn gerade morgens normal total irre^^)
Er war richtig entspannt, glaube ich...WahnsinnIch lobe das Melden drinnen immer und nehme es ernst. Das hat dazu geführt, dass beide normal nicht mehr einfach losbellen, sondern erstmal leise knurren, wenn sie etwas sehen oder hören. Wenn ich längere Zeit nicht reagiere, weil ich zB nicht in der Nähe bin, fangen sie erst dann an zu bellen und kriegen sich dann auch wieder ein, wenn ich in die Situation komme.
Durch Abbruch, Wegschicken, etc. wurde es nur schlimmer -
Bei uns wird ja alles andere eher durch Fiepen quittiert - mein Hassgeräusch schlechthin
@oregano ein echter Abbruch würde beim Bellen bei uns auch nicht klappen. Hätte ich ganz am Anfang aus Unwissenheit und Überraschung versucht.
Ein Abbruch funktioniert bei uns sowieso eher schlecht.
Balou muss immer wissen, was er tun soll und nicht, was er sein lassen soll. -
Ja, so ist das bei meinen auch. Anfangs habe ich ja viel mit "Nein" gearbeitet und nie kapiert, warum die Trainerin damit so ein Problem hatte.
Inzwischen versteh ich das sehr gut. "Nein" ist im Normalfall für den Hund einfach nichtssagend und löst das Problem für ihn nicht, denn wenn er nicht bellen soll, was soll er dann tun, um zu zeigen, dass etwas nicht stimmt? -
Das sind ja mal ganz gute Anregungen hier. Ein "Emma, ist doch alles gut" hilft manchmal auch nicht so wirklich. Wobei sie nicht besonders viel und übereifrig meldet, aber manchmal bellt sie sich eben auch "ein".
Alternativverhalten klingt nach einer guten "Alternative"
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!