Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII

  • das mit den Verhaltensketten ist hier ja teilweise auch so. Meine beiden sehen Jogger/Radfahrer/Spaziergänger und drehen sich meistens schon ganz automatisch zu mir und kommen.
    Resultiert hier aber wahrscheinlich einfach daraus, dass ich die Hunde in solchen Situationen eben anfangs immer rufe und die dann daraus schließen, dass sie ja dann eh gleich zu mir kommen sollen. Gut, sind halt auch beides Hundes, die gerne zusammen arbeiten und die immer Bock auf Belohnungen haben. :D
    Bei Mia habe ich den Moment des stehen bleibens und sich umdrehen auch ne zeitlang geclickert. Eben auch gerade bei Wild. Bei Ares habe ich hauptsächlich ein Markerwort benutzt, weils einfacher ist.



    Rückruf gibts bei meinen beiden aber dennoch. Ich lasse sie dann einfach lieber dicht bei mir sitzen als weiter weg. :ka:


    das hier ist schon was älter, aber da sieht man ganz am Anfang, wie sie den Radfahrer entdecken, stehen bleiben und sich zu mir umdrehen. Und dann eben das Warten an Kurven




    auf dem Video bleiben beide an der Hütte stehen, weil dahinter Nilgänse sitzen. Ich habe die schon vom Weg aus gesehen, aber das war für die Hunde durch das Gebüsch noch nicht zu sehen.


  • Also ich habe große Hunde und kann das halt so gar nicht bestätigen :ka:
    Auch Lena mit ihren 30kg ist nicht leinenführig - stört mich aber überhaupt nicht. :ka: Genau so wenig wie das Anspringen z.B.



    Es hängt halt einfach viel vom eigenen Alltag ab, in was für einem Umfeld man sich so bewegt, etc.....

    Na, eben. Wenn du in der Stadt einen 25-30 Kilo Hund an der Leine hast und der dann Blödsinn im Kopf hat, ist das Mist. Wenn er aber gar nicht an der Leine ist und fast nur im Freilauf, ist das völlig unerheblich.

  • hängt viell. auch ganz einfach mit den Größenunterschieden der Hunde zusammen Enterprise.. es ist einfach ein Unterschied ob ein Dackel in der Leine hängt oder ein Goldi.. beim Goldi kannst Du da nicht drüber hinweg schauen.. find ich zumindest.. dann schleift der Dich nämlich durch die Stadt.. und auch Passanten reagieren da ganz anders wenn ein "großer Hund" bellt.. im Gegensatz zu einem "kleinen Hund".. bei großen ist da gleich viel mehr Angst im Spiel.. das zumindest ist meine Erfahrung.. meine Freundin hat einen Dackelmix.. der läuft auch ganz unproblematisch im Alltag mit.. ohne viel Anstrengung ihrerseits.. wenn er an der Flexi zieht, haut sie halt den Stopp rein.. wenn er jemanden anbellt sind die Reaktionen meist eher belustigt und es kommen so Sprüche wie "..kleiner Mann ganz groß".. bei einem größeren Hund sind da die Reaktionen schon anders.. und auch 20 Kilo aufm Couchtisch sind eine andere Nummer als 10.. usw usw. ..

    In der Tat - bei Nemo sind es sogar schon 27 Kilo... Und er wird durchaus schon als großer Hund wahrgenommen, das merke ich an der Reaktion von fremden erwachsenen Menschen. Das findet nicht jeder toll, wenn Nemo wieder mal Slalom läuft. Da kann er noch so treudoof gucken, die Größe ist schon beeindruckend. Und wenn die Leute dann sehen, dass er uns mehr im Griff hat als wir ihn, nun ja...

  • Naja, Candie ist auch nicht sonderlich leinenführig, aber wenn ich mit ihm an engen Passagen, an problematischen Situationen oder durch die Stadt gehe, ist eher eben immer sehr kurz geführt, heißt: Meine Hand ist quasi direkt über dem Karabiner am Geschirr/Halsband. Und er hat auch so um die 27kg und hat ordentlich Wumms, wenn er in die Leine springt. Aber so verhindere ich, dass er überhaupt so viel Wumms bekommt.

  • Naja, Candie ist auch nicht sonderlich leinenführig, aber wenn ich mit ihm an engen Passagen, an problematischen Situationen oder durch die Stadt gehe, ist eher eben immer sehr kurz geführt, heißt: Meine Hand ist quasi direkt über dem Karabiner am Geschirr/Halsband. Und er hat auch so um die 27kg und hat ordentlich Wumms, wenn er in die Leine springt. Aber so verhindere ich, dass er überhaupt so viel Wumms bekommt.

    Mach ich genauso. Trotzdem sieht das entgegenkommende Gegenüber ja, das man Kraft braucht, um den Hund so kurz zu fassen. Ist zumindest bei mir so. Und dass da trotzdem noch ein leichtes, minimal wahrnehmbares ZIehen drin ist. Ich empfinde das inzwischen körperlich einfach als anstrengend und daher wäre es sehr viel besser, Nemo könnte 100 Prozent locker neben mir laufen. Das würde vieles sehr viel leichter machen. Aber wir arbeiten weiter daran. Es gibt ja auch gute Tage, wo er das richtig gut drauf hat.

  • Naja, Candie ist auch nicht sonderlich leinenführig, aber wenn ich mit ihm an engen Passagen, an problematischen Situationen oder durch die Stadt gehe, ist eher eben immer sehr kurz geführt, heißt: Meine Hand ist quasi direkt über dem Karabiner am Geschirr/Halsband. Und er hat auch so um die 27kg und hat ordentlich Wumms, wenn er in die Leine springt. Aber so verhindere ich, dass er überhaupt so viel Wumms bekommt.

    Entschuldige die Frage zu einem ganz anderen Thema - aber: 27 Kilo?! - Das kann doch kein Aussie x Border sein. Da würde ich zum Aussie einen anderen Hütenden dazupacken, damit mit man auf diese Maße kommt so gefühlt.

  • Entschuldige die Frage zu einem ganz anderen Thema - aber: 27 Kilo?! - Das kann doch kein Aussie x Border sein. Da würde ich zum Aussie einen anderen Hütenden dazupacken, damit mit man auf diese Maße kommt so gefühlt.

    27kg sind trauriger Weise nichts, was man nicht immer mal wieder bei Border und Aussie sieht :( : Braucht man sich nur in den FB-Gruppen rumtreiben. Da sind 25-30kg Rüden keine Seltenheit.

  • Ich bin bedient für heute. Da waren wir gerade noch mal draußen eine kleine Runde drehen inklusive Stopp im Eiscafe - und dann auf dem Rückweg das: Nemo schmeißt sich einfach mitten auf der Kreuzung hin und wälzt sich. Ich musste ihn dort noch nie kurz halten, weil er eigentlich immer flott mit rüber läuft. Dieses Mal hat er das voll ausgenutzt und sich mitten auf einer vierspurigen Straße gewälzt (einfach nur so, Aas oder dergleichen war da Gott sei Dank nicht).


    Da er auf kein Kommando reagierte, half angesichts der Tatsache, dass abbiegende Fahrzeuge kamen, nur noch Ziehen. Und dafür habe ich mir dann noch den blöden Spruch eines früheren Manta-Fahrers (Typ volltätowierter Prolet) Autofahrers anhören müssen "ey, doch nicht über den Asphalt, der ist doch voll heiß, ey". Naja, wenn der dem Hund tatsächlich zu heiß wäre, würde der sich wohl kaum draufschmeißen und wenn der Tünnemann nicht so schnell um die Ecke schießen würde, hätte ich überhaupt keine Veranlassung, meinen Hund wegzuziehen. :barbar: :fluchen:


    Jetzt bleibe ich erst mal hier, Wald ist für heute gestrichen.

  • 27kg sind trauriger Weise nichts, was man nicht immer mal wieder bei Border und Aussie sieht :( : Braucht man sich nur in den FB-Gruppen rumtreiben. Da sind 25-30kg Rüden keine Seltenheit.

    Bei Aussies - ok. Aber bei Bordern?! Und dann schlank? Ich kenne wirklich viele, sowohl Border Collies als auch Aussies - aber vielleicht sollte ich mal bei FB gucken. (Ich dachte eigentlich auch, dass dieses Menschen stellen und andere Probleme plus die enorme Größe eigentlich weniger zum Bordermix passt, als zum Aussie x Altdt. zum Beispiel - aber gut. War auch nur ne Idee.)

  • Zum Gewicht:
    Milo hat auch 25-26kg und der ist nun wirklich kein Monster. 21-26kg ist für mich ein völlig normales Aussie-Gewicht. Warum soll ein Mix der Rassen nicht in Aussie-Gewicht enden?


    Zum Abruf:
    Cole lege ich meist auch einfach ab - finde das schön entspannt, aber! Es gibt Situationen, da befindet er sich in dem Moment gerade mitten auf dem Weg - da muss ich ihn dann rufen. Nützt ja nix wenn ich ihn direkt vor den Radfahrern liegen lasse ;)


    Darum könnte ich es mir so völlig ohne Rückruf nicht vorstellen. Für mich ist es aber okay wenn sie dann im Alltag zu mir traben. Wenns ganz wichtig ist, dass es schnell geht, kann ich das aber noch dazu sagen ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!