Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII

  • Der Strand in Sankt Peter ist soooo schöööön :herzen1:
    Würde gerne mit Timi tauschen xD

    Ich mag auch am liebsten diese Weitläufigkeit, seit 2016 gibts nun offiziell Testweise zwei Strand-Abschnitte wo ableinen erlaubt ist, einen davon haben wir heute getestet und hat uns allen sehr gut gefallen die Wellen wurden allerdings lieber aus sicherem Pfotenabstand betrachtet xD

  • Mich würde mal eure Einschätzung interessieren.

    Wir haben das alleine bleiben mit kurz die Zimmertür hinter uns schließen etc angefangen zu üben. Das heißt Lito konnte am Anfang uns nicht überall hinter her.
    Da das Alleine bleiben schon eine ganz Weile gut läuft, hat er auch wieder überall hin Zutritt bekommen. Türen wurden also nicht mehr geschlossen. Seitdem folgt mir zu Hause auf Schritt und Tritt. Geh ich aufs Klo, kommt er mit. Geh ich in die Küche kommt er mit. Gehe ich mich nur schnell im Schlafzimmer umziehen er kommt mit. Immer! Dabei nervt er nicht, sondern legt sich ruhig irgendwo ab. Aber er behält mich nonstop im Auge. Und wenn ich z.B. irgendwo sitze und nur aufstehe, steht er im selben Augenblick schon mit auf, bereit mir sofort zu folgen.

    Zum einen nervt das schon ein bisschen. Zum anderen habe ich aber auch das Gefühl er entwickelt sich zu einem Kontrolletti, was ich natürlich nicht möchte.

    Nur kommt hier wieder ein aber, was für mich eigentlich ein Widerspruch zum Kontrollzwang ist.
    Wenn ich jetzt kommentarlos die Tür hinter mir schließe kommt kein Rumgefiepe, Gekratze oder sonst was. Die meiste Zeit legt er sich dann auch genau vor die Tür (könnte doch wieder Kontrolle sein). Manchmal sucht er sich aber auch wieder irgendeinen anderen Platz im Haus. Aber er ist in jedem Fall ruhig und entspannt.
    Genauso wenn er egal wo liegt, ich ihm das Bleibe Kommando gebe und mich dann im Haus bewege, er ebenfalls ganz ruhig und entspannt liegen bleibt und nicht versucht mir zu folgen :???:

    Was sagt ihr? Ist er nur gern auch im Haus in meiner Nähe oder entwickelt er einen (noch?) leichten Kontrollzwang?

  • @Atrivedo

    Ich würde ihn nicht ständig hinterherlaufen lassen, aber auch nicht ständig alle Türen verschließen, sondern das ganz willkürlich machen bis es ihm irgendwann zu doof ist, gleich aufzuspringen, sobald du dich erhebst.
    Sina hat das auch angefangen, dass sie sofort aufgesprungen ist, wenn ich von der Couch aufgestanden bin. Ich bin dann 2-3 Tage täglich mind. 50x nur aufgestanden hab mich gleich wieder hingesetzt - irgendwann wurde ihr zu doof und sie ist liegengeblieben, auch, wenn ich das Wohnzimmer verlassen habe.

  • @Atrivedo

    Ich würde ihn nicht ständig hinterherlaufen lassen, aber auch nicht ständig alle Türen verschließen, sondern das ganz willkürlich machen bis es ihm irgendwann zu doof ist, gleich aufzuspringen, sobald du dich erhebst.

    Das habe ich jetzt die Tage versucht. Er bleibt hartnäckig und folgt immer wenn er kann. Wenn nicht, ist auch okay :ka:

  • Er bleibt hartnäckig und folgt immer wenn er kann.

    Bei mir kommt es darauf an, WIE der Hund folgt. Ist das ein hektisches Aufspringen und sofortiges Hinterherrennen, unterbinde ich das durch Türe schließen.
    Ist das eher ein gemütliches Hinterherkommen weil Frauchen jetzt in die Küche geht und dort 1 Std. kocht und es im Wohnzimmer alleine so doof ist, dann darf der Hund hinterherkommen.

    Für Sina habe ich einen Platz im Flur eingerichtet, dort liegt sie am häufigsten, von dort aus kann sie ins Wohnzimmer sehen und auch wohin ich gehe wenn ich das Wohnzimmer verlasse. Für sie ist das optimal, denn dadurch rennt sie mir fast gar nicht mehr hinterher, weil sie ja sehen kann wo ich hingehe.
    Dort legt sie sich auch von selbst hin wenn sie alleine bleiben muss, denn von dort sieht sie auch zur Wohnungstüre. Für Sina ist das alles wesentlich entspannter seit sie dort ein Kissen hat.

  • Ist das ein hektisches Aufspringen und sofortiges Hinterherrennen, unterbinde ich das durch Türe schließen.

    Diese Beschreibung passt perfekt zu ihm. So ist er immer.

    Nur diese Hektik die er beim Aufspringen hat, widerspricht sich für mich völlig zu diesem ruhigen Warten. Deswegen bin ich mir so unsicher mit dem Unterbinden. Gelegentliches bringt keine Veränderung. Also müsste ich wahrscheinlich wirklich immer die Tür schließen oder ihm fest einen Platz zu weisen, oder? Er hat keinen festen Platz und liegt gern immer mal woanders. Leider ist unser Haus auch so geschnitten, dass es keinen Ort gibt wo er alles im Auge behalten kann. Wobei ich bisher immer gedacht hätte, dass genau das auch kontraproduktiv für einen Kontrolletti Hund ist...

  • Welche Türe schließt du denn? Ich habe bei Sina festgestellt, dass es nichts bringt, wenn ich aus dem Wohnzimmer gehe und sie nicht mit rauslasse, also die Wonzimmertüre schließe. Denn dann saß sie ruhig vor der Wohnzimmertüre und zwar so lange bis ich wiederkam. Deswegen ist sie aber vorher auch immer sofort aufgesprungen, sobald ich mich von der Couch erhoben habe. Und Sina wurde immer schneller und hektischer sobald ich mich bewegt habe und hat dann sogar versucht vor mir aus dem Wohnzimmer zu kommen, weil sie ja schon wusste, dass ich sie sonst darin einsperre, damit sie nicht hinterher kann.

    Also hab ich das anders gemacht und sie nicht im Wohnzimmer eingesperrt, sondern bin über den Flur z.B. in die Küche oder ins Bad und hab ihr da die Türe vor der Nase zugemacht. Das hat zumindest soweit genutzt, dass sie nicht mehr wie eine Irre aus dem Wohnzimmer geschossen ist, nur, damit ich sie darin nicht wieder einsperren kann.

    Aber seit sie auch im Flur ein Kissen hat ist das alles Vergangenheit und ich kann 100x an ihr vorbeilatschen, denn sie liegt ja mitten im Geschehen und jeder muss daran vorbei, und sie bleibt dort ganz entspannt liegen und hebt nur mal den Kopf um sehen zu können in welchen Raum ich gehe.

  • Das Zimmer wo ich hinein gehe. Bei uns ist das Treppenhaus nach oben, die beiden Flure im EG und OG und das Wohnzimmer/Esszimmer im EG offen. Also ich schließe dann Küchen-, Bad- oder Schlafzimmertür. In die anderen Zimmer gehe ich so gut wie nie :hust:
    Und vor diesen Türen legt er sich dann ruhig ab oder sucht sich eben irgendwo einen Platz.

  • Ganz ehrlich? Wenn er sich dabei nicht aufregt und ruhig bleibt, wenn er allein sein muss und das auch kann wenn keine Tür da ist und du ihm das nur sagst, würde ich da gar kein Gewese drum machen. Theo folgt mir auch überall hin - das ist aber kein Mangel, das ist einfach er. Hilde hingegen, die viel mehr an mir klebt mental und ohne mich nicht kann, liegt im Bett und pennt während ich fröhlich in anderen Räumen bin. Ist auch bisschen Typsache. Es geht ja nur drum, dass kein Stress entsteht.

  • Ich denke sein eigentliches "Problem" ist, dass er immer beschäftigt werden möchte, sich schnell langweilt und wenig schläft.

    Er ist immer in der Erwartungslage JETZT passiert bestimmt endlich was Spannendes. Da wir das Ruhe halten viel geübt haben, akzeptiert er das - Nein jetzt nicht - wahrscheinlich so gut und legt sich eben wieder ruhig ab. Aber diese ständige Erwartungshaltung verschwindet eben nicht. So interpretiere ich zumindest das sofortige Aufstehen mit gleichzeitigen Blickkontakt. Meist wedelt noch etwas die Rute.

    Er bleibt ohne Trennungsstress sehr gut allein. Aber er schreddert immer noch gern irgendwelche Sachen. Wenn ich mir die Überwachungsvideos ansehe, ist er dabei aber immer tiefenentspannt. Es sieht nach purer lange Weile aus - mit hängender Rute schlurft er irgendwo hin, schnüffelt wo dran und zieht das dann durch die Gegend oder zerlegt es ohne Hektik. Nach getaner Arbeit legt er sich da zufrieden mitten rein und döst etwas.

    Der Hund ist ohne Frage total toll, aber oftmals echt ein Rätsel für mich :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!