Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII
-
Helfstyna -
20. Februar 2017 um 17:01 -
Geschlossen
-
-
Ich weiß gar nicht, was mein Papa und Valerie für ein Problem hatten
...bei mir bellt Frodo zurzeit kaum noch. Bei allen Situationen, wo er sich sonst hochgespult hat, wird es zurzeit wirklich wesentlich besser. Entweder er bellt erst gar nicht oder er lässt sich sehr leicht wieder runterholen. Scheinbar hab ich den Dreh langsam raus. Wurde ja auch Zeit^^
Auf der Abendrunde gerade kam von hinten ein Hund, also bin ich ein Stück zur Seite ausgewichen und hab die vorbei gelassen. Normal hat im Dunkeln ja schon ein Mensch alleine gereicht, damit Pudelchen rumkläfft, aber jetzt gar nichts, obwohl er noch total aufgeregt war, weil sie vorher allein waren und er da immer erstmal etwas hochdreht
Ich bin begeistert. Ohne Gekläffe ist der so cool
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Glückwunsch @Gandorf Super!!!
Emma kommt aktuell wieder ganz gut mit fremden Hunden klar. Könnte die “extreme“ Unverträglichkeit doch auch an der Scheinträchtigkeit gelegen haben? Die TÄ hat das ja ausgeschlossen - aber die könnte sich ja auch mal irren!?
-
Hört sich wie bei uns an. Und ja, das Rumgerase ist Stress für den Hund (und Mensch). Ich übe zu Hause fast nichts anderes mehr mit Cosmo, als Ruhe. Hauptsächlich durch konsequentes auf seinen Platz schicken und viel Loben, wenn er liegen bleibt.
Das ist bei uns noch ein Problem, sie hat noch nicht gelernt, auf ihren Platz zu gehen und dort zu bleiben. Wir üben gerade erst "bleib" und "warte" in allgemeinen Situationen, daher müsste ich sie tatsächlich festbinden o.ä.
@Gandorf Glückwunsch :-) Tolle Leistung!
-
@dingenskirschen Und wenn du ein erfolgreiches Platztraining herausgefunden hast, lass es mich wissen
-
aber umgekehrt genauso
@Enterprise
-
-
Dieses "Problem" mit dem zur Ruhe finden und auf den Platz schicken hatte ich GsD bei keinem meiner 3 Dackelchen. Ich hab sie einfach in der Wohnung ignoriert und mir war das dann ziemlich egal wo sie rumlagen. Meist sind sie dann eh von selbst auf irgendeinen ihrer Plätze gegangen und haben sich hingelegt oder haben sich ein Spielzeug geschnappt und sich damit selbst beschäftigt.
-
@Dackelbenny Das macht Nemo auch. Manchmal läuft er mir hinterher, weil er denkt, er könnte etwas zu fressen abstauben. Aber meist legt er sich irgendwo ab, wo es - gerade jetzt - kühl und ruhig ist.
Das "auf den Platz schicken" fänd ich aber ganz praktisch für erfolgreiches Alleinbleiben (also zum Haus verlassen) und für ankommende Besuche.
-
Das "auf den Platz schicken" fänd ich aber ganz praktisch für erfolgreiches Alleinbleiben (also zum Haus verlassen) und für ankommende Besuche.
Ich muss ehrlich sagen, zum Alleinebleiben würde ICH meinen Hund nicht auf irgendeinen Platz schicken, denn wenn ich ihn dahinschicke, dann soll er dort m.E. auch liegenbleiben wenn er z.B. einen Kauknochen hat oder Besuch kommt oder er einfach mal eine Zeit lang dort "aufgeräumt" sein muss.
Ich würde aber nicht wollen, dass mein Hund sich beim Alleinebleiben nicht mehr von seinem Platz herunterbewegt weil ich ihn dort hingeschickt habe, der soll sich da frei bewegen dürfen in der Wohnung.Wenn Sina einen Kauknochen bekommt, dann deute ich mit dem Finger auf ihr Kissen und sage einfach nur "da her" und dann läuft sie auf ihr Kissen und frisst ihren Knochen. Wenn sie damit heruntergeht, wiederhole ich das Ganze.
Sie hat nach wenigen Malen verstanden, dass sie mit ihrem Kauknkochen auf dem Kissen bleiben muss bis sie damit fertig ist. Da habe ich nichts groß herumtrainiert, sondern sie einfach korrigiert, wenn sie vom Kissen heruntergegangen ist. Und da sie eh beschäftigt war, hat sie das Kissen nicht oft von selbst verlassen. -
Dieses "Problem" mit dem zur Ruhe finden und auf den Platz schicken hatte ich GsD bei keinem meiner 3 Dackelchen. Ich hab sie einfach in der Wohnung ignoriert und mir war das dann ziemlich egal wo sie rumlagen. Meist sind sie dann eh von selbst auf irgendeinen ihrer Plätze gegangen und haben sich hingelegt oder haben sich ein Spielzeug geschnappt und sich damit selbst beschäftigt.
Im Prinzip ist es mir auch egal, wo er liegt und schläft, aber wenn ich ihn nicht auf seinen Platz schicke, dann würde er den ganzen Tag rumrennen, spielen wollen, um Aufmerksamkeit quieken. Und irgendwann hätte ich einen komplett gestressten und überreizten Hund. Wenn er auf seinem Platz liegt bzw. einige Zeit dort lag, gebe ich ihm ein Auflösezeichen. Dann darf er wieder aufstehen, wenn er möchte. Macht er meistens nicht sondern pennt dann echt erstmal. Manchmal legt er sich wo anders hin. Und kehrt dann irgendwann auch wieder auf seinen Platz zurück.
@Enterprise und @dingenskirschen : Wenn ihr das Deckentraining macht, dann achtet auf dieses Auflösezeichen. Ich wusste davon anfangs nichts und so hat Cosmo sich angewöhnt aufzustehen, wann er will. Besser ist es natürlich, wenn der Hund von Anfang an weiß, er darf erst wieder aufstehen, wenn ihr ihn freigebt.
-
Im Prinzip ist es mir auch egal, wo er liegt und schläft, aber wenn ich ihn nicht auf seinen Platz schicke, dann würde er den ganzen Tag rumrennen, spielen wollen, um Aufmerksamkeit quieken.
Gut, dieses Problem hatte ich noch nie, weil mein Hund in der Wohnung so gut wie nie beschäftigt wird und eher die meiste Zeit von mir ignoriert wird, daher hat er da keine Erwartungshaltung auf irgendwas.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!