• Ich finde das echt doof, wenn man schon Chemie anwendet, dass der Hund dann trotzdem noch vereinzelte Zecken hat.
    Denn wenn dann ausgerechnet davon eine dabei ist, die eine Krankheit überträgt, dann brauche ich ja gleich nichts anwenden.

    Eben. Was nützt mir ein repellierendes Mittel, wenn es unzureichend wirkt und ich trotzdem noch munter vollgesaugte Zecken finde? Dann habe ich das Risiko zwar minimiert, bin von Sicherheit aber doch wieder ein großes Stück entfernt.
    Ich ziehe dann Bravecto vor, da ist die Zecke, die anbeißt, wenigstens in Kürze tot. FSME ist bei Hunden sehr selten und wir sind hier angeblich sogar frei von FSME. Borrelien, Babesien, Anaplasmen hat man damit aber recht gut "im Griff".

    Und dieses Jahr ist echt ein Zeckenjahr, was es in sich hat. Bei Eddie habe ich die Tage auf einen Schlag 3 entfernen müssen und der hat sonst ohne irgendwas 1-2 pro Jahr wenn überhaupt. Von den Collies red ich lieber gar nicht erst in Zahlen. Der reinste Zeckenfriedhof.

    Von 5 Hunden hat bei mir bisher nur Geordy auf Scalibor reagiert. Sonst wurde von den Hunden alles gut vertragen, auch Scalibor. Wollte ich nur noch mal erwähnen, nicht, dass man nur die Negativ-Berichte lesen kann ;)

  • Hey zusammen,

    ich bin ganz deiner Meinung. Dieses Jahr ist besonders schlimm. Ich selber benutze für meine beiden Simparica (Wie Bravecto, nur für 5 Wochen) Bisher ''toi toi'' noch keine angebissene Zecke aber ich kann auch aus Erfahrung Sprechen, dass die klein Viecher sobald sie Blut saugen bin weniger Stunden tot sind. Hinzu kommt das es bei den Spot on auch noch relevant ist, ob der Hund viel schwimmen geht, da es in der Haut gespeichert wird und sich so abwaschen kann und die Wirksamkeit verliert! Meine Hunde schwimmen beide für ihr leben gerne und somit ist das kein Thema für mich. Allerdings sind die repellierenden Präparate in den Südlichen Regionen, Spanien etc. zu empfehlen. Meine Tierarztpraxis hat mich wunderbar aufgeklärt. Tierarztpraxis Bergedorf – Tierarztpraxis für Kleintiere und Vögel
    Man sollte über alles mal sprechen und vor,-bzw Nachteile ansprechen.
    Von Bernsteinkettchen halte ich persönlich Garnichts ;-)

  • heute sind, wenn ich mich nicht verrechnet habe, 11 Wochen mit Bravecto vorbei. Beide Hund sind immer noch völlig zeckenfrei, nur vereinzelt krabbelt mal eine Zecke an ihnen. Aber dann waren wir auch an Orten, an denen extrem viele Zecken ihr Unwesen treiben.
    So beim normalen Spaziergang, auch durchs hohe Gras, sind sie frei.

    Bernsteinketten finde ich total hübsch, deswegen hatte Mia letztes Jahr auch eine. Aber wirklich nur wegen der Optik, nicht wegen dem Zeckenschutz. Wäre Ares nicht eingezogen, würde sie die dieses Jahr sicher auch noch mal tragen.

  • Gehen die Zecken bei euren Hunden nachdem sie Bravecto oder ähnliches bekommen haben tatsächlich noch ran?

    Meine kämme ich ja generell gleich nach dem Spaziergang mit Flohkamm aus. Sie ist ohne Schutz der totale Zeckenmagnet, mit dem Bravecto habe ich jetzt seit 2015 eine einzige tote Zecke aus dem Fell gekämmt. Die gehen gar nicht erst an meinen Hund ran.

  • Bei uns bekommt nur unser Kater Bravecto. Wir haben ihm das dieses Jahr zum ersten mal drauf getan. Seit dem er es drauf hat hat er keine einzige Zecke mehr. Anscheinend gehen sie noch nicht mal an ihn ran.
    Er stromert durch hohes Gras, durch Hecken usw.

    Bei unserer Hündin hilft das Fontline Combo noch sehr gut. Sie hat keine Zecken auch wenn sie fast jeden Tag schwimmen geht.
    Unser Rüde bekommt das Advantix und hat auch mit dem immer mal wieder eine Zecke. Bei ihm überlegen wir auch auf Bravecto umzusteigen.

    Lg
    Sacco

  • Zur Beruhigung für Zweifler: Meine Hündin hat Epilepsie und ist allgemein ziemlich empfindlich, gerade an der Haut. Und selbst sie verträgt Scalibor gut. Advantix allerdings nicht so. Vielleicht liegt es an der langsameren Abgabe des Wirkstoffs beim Halsband. Und es wirkt auch gut.

  • Auch wir haben große Probleme mit Zecken. Obwohl Elma komplett weißes Fell hat und man meinen sollte, dass ich so jede Zecke entdecke ist dem absolut nicht so. Die blöden Biester lieben meinen Hund abgöttisch und durch die dichte Unterwolle, die sie auch im Sommer teils noch hat ist es unmöglich alle zu finden.
    Ich habe letztes Jahr einen Monat nur mit Alternativen wie Kokosöl etc. rumgedödelt, bis ich verzweifelt zur Chemiekeule gegeriffen habe. Ausprobiert habe ich Scalibor, ein Spot on + Shampoo und ein Zeckenhalsband vom Tierarzt + Spot on. Alles hat nur mäßig gewirkt (vermutlich auch weil Elma sehr viel ins Wasser geht), im Schnitt hatte sie in einer Woche immer noch 8 Zecken.
    Auch wenn ich übelst schlechtes Gewissen habe und es auch absolut nicht befürworte, bekommt sie nun mittlerweile die 3. Tablette Bravecto. Ich schaue sie immer noch nach jedem Spaziergang durch, konnte aber bisher keine Zecken mehr finden. Außer wenn sich die 12 Wochen dem Ende nähern, habe ich bisher 2 Zecken gefunden die allerdings nur auf ihr rumkrabbelten und noch nicht angebissen hatten.
    Mein Empfinden ist es, dass die Zecken mit Bravecto nicht mal anbeißen. Deswegen bekommt sie es auch weiterhin. Anders weiß ich mir nicht zu helfen.

  • Ich bin kurz vorm verzweifeln.
    Amy hat nach jedem Spaziergang zwischen mindestens 4 und 10 Zecken.
    Chemie in Form von SpotOn´s kann ich bei ihr leider absolut nicht verwenden. Selbst auf das Metall vom TicClip hat sie reagiert. Kunststoffe am Körper gehen bei ihr auch nicht. Bravecto soll ich auf gar keinen Fall bei ihr ausprobieren, warnt mein TA.

    Nun habe ich irgendwo gehört das es ein Ungezieferhalsband gibt, das als Trägermaterial Leder anstatt Kunststoff hat. Ich finde im www aber nichts. Kennt das jemand und kann mir eventuell einen link nennen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!