"Heißes Eisen", aber warum nicht... Cockerpoo 6. Generation?

  • Hallo,

    hatte das hier total übersehen!

    Wir hatten uns, auf der Suche nach Teddy diesen "Hof" angesehen und uns gegen einen Hund von da entschieden. Unsere Gründe waren dass eine Hybridrasse, für mich, keinen Sinn macht in der 6ten Generation sondern nur in F1 maximal F1 b und da waren so viele Hunde und es war irgendwie unübersichtlich und 0 transparent wer da mit wem usw.

    Es gibt aber auch eine Dame die auch in der Xten Generation die züchtet allerdings finde ich die Seite nicht mehr. Vielleicht hat die aber auch aufgehört. Was die gemacht hat fand ich ganz gut aber die Hunde sahen halt alle aus wie Benji. Also glattes langes Haar.

    Wo wir aber beim verlinken sind. Ich finde das hier liest sich ganz nett:
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/in-e…373651-134-1893

    Das wär so ne Anzeige wo ich mal anrufen würde wenn ich auf der Suche wär. Die machen echt viel im Vorfeld und schreiben selber:

    Der Cockapoo kann selbstverständlich alle Wesensmerkmale der beiden Ausgangsrassen erben, manche haben mehr vom Pudel manche mehr vom Cocker Spaniel. Welche Eigenschaften der Hund letztlich haben wird, lässt sich nicht immer vorraus bestimmen.

    Die kündigen auch eine strenge Auswahl der zukünftigen Besitzer an. Das finde ich super. Der Preis ist mit 1.600 Euro hoch aber wenn hier alles stimmt wär es mir das wert weil es sonst fast nur teurer Cockerpoo ohne jeden Gesundheitsnachweis gibt.

    LG Dani

  • Die kündigen auch eine strenge Auswahl der zukünftigen Besitzer an.

    Das tun seriöse Verbandszüchter aber auch. Die verkaufen nicht an jeden.

    Der Preis ist mit 1.600 Euro hoch

    Für einen Mischling - auch wenn er die Voruntersuchungen hat - entschieden überteuert, da die Charakter- und Fellprognose viel zu ungewiss. Dann lieber aus seriöser Rassehundezucht einen entsprechenden Rassehund!

  • Das wär so ne Anzeige wo ich mal anrufen würde wenn ich auf der Suche wär. Die machen echt viel im Vorfeld und schreiben selber:

    Ja, und sie bedienen sich der Rassehunde von Verbandszüchtern, schmücken sich mit fremden Federn. Was haben diese "Züchter" für den Wert ihrer Welpen beigetragen?

  • Wir hatten uns, auf der Suche nach Teddy diesen "Hof" angesehen und uns gegen einen Hund von da entschieden. Unsere Gründe waren dass eine Hybridrasse, für mich, keinen Sinn macht in der 6ten Generation sondern nur in F1 maximal F1 b und da waren so viele Hunde und es war irgendwie unübersichtlich und 0 transparent wer da mit wem usw.

    Mhhhhhhhhhhhhhhh, wenn man jetzt generell einen Hybriden sucht, dann ja... F1, max. F1b, aber ich fände es schon toll, wenn es irgendwann mal DEN Cockerpoo gibt. Egal wie man "ihn" dann nennt.

    Deshalb würde ich persönlich es schon toll finden, wenn da einfach viel weiter gegangen wird. Dass dies aber im "stillen Kämmerlein" und "allein" nicht so wirklich klappt, ist einfach klar.

    Wie ich jetzt aber gehört habe, versucht man sich doch ein wenig "zusammen zu schließen" und zumindest mal etwas mehr Transparenz zu bekommen und zwar ab der F1-Generation, eben weil doch ein paar "weiter" kommen wollen.

  • @Grinsekatze1

    Du hast irgendwie noch nicht verstanden das Hybridzüchter nicht auf den eigenen Bestand zurück greifen können und das egal was sie auch machen. Denn es sind Mischlinge aus 2 Rassen in der F1 oder F1b.
    Bedeutet auch das du einen Cockerpoo nie von einem vdh Verbandszüchter erhalten wirst. Damit ist der Vergleich auch hinfällig weil nicht vergleichbar.

    Aber für den Wert tun die erstmal mehr als die Meisten und heben sich damit von der Masse positiv ab. Da man sonst ja für Tiere ohne Voruntersuchte Eltern 450 bis 2.000 Euro zahlt weil die Nachfrage einfach groß ist frage ich mich eher warum es scheinbar für den Preis egal ist ob Untersucht oder nicht.

  • Mhhhhhhhhhhhhhhh, wenn man jetzt generell einen Hybriden sucht, dann ja... F1, max. F1b, aber ich fände es schon toll, wenn es irgendwann mal DEN Cockerpoo gibt. Egal wie man "ihn" dann nennt.
    Deshalb würde ich persönlich es schon toll finden, wenn da einfach viel weiter gegangen wird. Dass dies aber im "stillen Kämmerlein" und "allein" nicht so wirklich klappt, ist einfach klar.

    Wie ich jetzt aber gehört habe, versucht man sich doch ein wenig "zusammen zu schließen" und zumindest mal etwas mehr Transparenz zu bekommen und zwar ab der F1-Generation, eben weil doch ein paar "weiter" kommen wollen.

    Das Problem ist dass die dann anders aussehen. Wie Benji halt und das dann sicher wieder mit wenigen Ausgangstieren eine kranke Rasse erschaffen wird.
    Solang Zucht so läuft wie jetzt wär das echt ein Jammer. Schön wär halt wenn es vielleicht einen eigenen Verband gäbe für Mischlinge mit Papieren usw. Das hatte schon mal wer in einem anderen Beitrag vorgeschlagen.

  • Ja, und sie bedienen sich der Rassehunde von Verbandszüchtern, schmücken sich mit fremden Federn. Was haben diese "Züchter" für den Wert ihrer Welpen beigetragen?

    Ich gebe Dir recht, manche "schmücken" sich damit in der Tat, aber jenen immer irgendwie vorzuwerfen, dass sie für den Wert ihrer Welpen nicht beigetragen haben, finde ich nicht so ganz in Ordnung.

    Ich habe in der Zwischenzeit genügend Züchterseiten besucht, die unter der Flagge anerkannter Zuchtverbände züchten und weiß Gott nicht jeder trägt da zum Wert seiner Welpen oder zum Wert seiner Rasse wirklich was bei.

    Bei aller oft sicherlich berechtigter Kritik an der Verpaarung zweier Rassen, ist es mir dennoch lieber, es "schmückt" sich dann so jemand mit einem komplett untersuchten Rassehund, als dass er Ami-Cocker und Pudel von "Lieschen Müller" aufeinander lässt... ;) ...

  • Vielleicht hast Du nicht verstanden!

    Es sind Mischlinge! Die gute Vorarbeit zu Charakter und den Grundstein zur Gesundheit haben die Rassehundezüchter der jeweiligen Rassehunde gelegt.

    Der Menschheit werden "gesunde Hunde" vorgegaukelt und deshalb glauben ach so viele an den besonderes guten gesunden Hund. Was teuer ist, muss ja gut sein! Dabei kann er nur die Gene der Ausgangsrassen geerbt haben.

    Der Doodlezüchter hat - außér in diesem Fall - nichts anderes an Voruntersuchungen geleistet, was ein seriöser Verbandszüchter im Interesse einer ordentlichen und guten Zucht auch leisten würde.

    Der Preis ist keinesfalls gerechtfertigt!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!