"Gläsersammler" - Einkochen für Hunde

  • Ich mag den Duft eigentlich auch sehr gern, vor allem wenn ordentlich Wurzelgemüse wie Rote Beete, Möhren und Pastinaken im Gemüsemix sind - kräftig, würzig, wie die Gemüsesuppe bei Oma (da war natürlich Suppenfleisch drin - heute koche ich die für mich rein vegetarisch).


    Für meine Langnase nehm ich auch die 435ml-Gläser für eine Mahlzeit - er bekommt davon aber 2 pro Tag.

  • noch eine Frage: wie lange muss das Fleisch vorkochen?


    Pepper neigt ja zum sortieren...also würde ich das Fleisch vor dem Einkochen nochmal in kleine Stückchen schneiden. Das sollte doch am Vorgang nix ändern?! :???:

  • Ich koch immer ca 10-25 Minuten. Je nach dem. Gewolftes ca 10 Minuten, den Rest ca 15-25 Minuten. Brühe unbedingt aufheben und in die Gläser (ich nehme immer 2/3) geben.
    Mein Mäkel Hund sortiert bei den Gläsern nicht mal Gemüse aus .

  • es gibt hier erfreuliches zu berichten!
    Die Gläser die mein Mann einkocht, sind ALLE zu geblieben. Wir kochen zz im 2-Wochen Rhythmus ein. (Also auch immer nur für 2 Wochen) und es ist kein einziges Glas mehr aufgegangen! Selbst bei denen wo ich geholfen habe. er scheint irgendwas anders zu machen, obwohl er nach meinen Anweisungen am Anfang gearbeitet hat.


    Wir haben am Samstag dann mal etwas experimentiert und folgendes zusammen eingekocht:


    -gewolftes Putenfleisch
    -gewolftes Rinderfleisch
    -gewolfte Lefzen, Euter, Pansen und Leber
    -zerkleinerte Kanincheninnereien
    -Karotten
    -Rote Beete
    -Blumenkohl
    -Kartoffeln
    -Schmalz
    -etwas Honig
    -Fleischwasser


    Gemüse war wie immer roh, Kartoffeln ca 10 Minuten gekocht (sind schon klein geschnitten), und Fleisch 35 Minuten gekocht, nachdem es aufgetaut war.


    War der erste Versuch mit Innereien (mir wird ja eh immer schlecht von dem Geruch der Hundemenüs, aber das haut mich immer noch aus den Socken, da das Haus schön danach stinkt, trotz lüften) und Herr Hund scheint sie sehr zu mögen.
    Es wird also häufiger (leider) Innereien geben.

  • Das sind doch tolle Neuigkeiten! Und letztlich isses ja auch egal, woran (oder an wem ;-) es liegt, Hauptsache die Gläser bleiben zu und die Mühe ist nicht umsonst.
    Obwohl ich mich schon lange vegetarisch ernähre, mag ich den Geruch der Hundemenüs ja ganz gern - aber bei Innereien bin ich bei dir @Schwabbelbacke. Am WE habe ich hier frische Leber gebraten (nicht eingekocht), weil der Hund irgendwie nicht so gut gefressen hat. Das aber schon, hallo! Dazu gabs Süßkartoffeln, bisschen Hüttenkäse, das war ruckzuck verputzt.


    Vielleicht versuche ich doch mal, TK-Fleisch zu verarbeiten ...

  • seit ich für den Hund koche, gibt es für mich auch fast gar kein Fleisch mehr. (Nur auf Wurst-Aufschnitt mag ich nicht verzichten wollen.)
    Durch die andere Verarbeitung riecht es zwar anders, aber ich bekomm es nicht mehr so gut runter.
    Mir geht ja dauernd die Nase bei den starken Gerüchen. Aber leider kann ich das Hundefutter sogar durch den Mund riechen :ugly:
    Das frisch gedüngte Feld neben an riecht sehr viel angenehmer (für meine Nase)


    Aber was erduldet man nicht alles (trotz Magen-Darm-Grippe) für den Hund.
    Derzeit sind Innereien jedenfalls noch nicht vom Speiseplan gestrichen.
    Das einzig doofe, er fängt wieder an, nicht sofort zum Futter zu rennen. Er muss erst ins Körbchen geschickt werden, damit ich ihm dann sagen kann, das er zu mir soll, damit er dann geht. Wenn mein Mann das versucht, bleibt er liegen und guckt ihn nur erwartungsvoll an.


    Dummer Hund. ich hatte gehofft, das wir dieses elendige Spiel hinter uns gelassen haben

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!