Warum immer Hunde vom Züchter?

  • PS: was man über einen Arbeitshund, wie den Aussie im Showring rausfinden kann ist mir schleierhaft. Ausser evt die Verpaarung auf niedlich....
    Autschn

    Viel. Wenn man nicht nur dasteht und schaut sondern auch mal den Mund aufmacht und die Züchter und Halter anspricht. Es werden ja nicht nur Showpüppchen ausgestellt, sondern auch arbeitende Hunde. Wenn man bis dato noch so gar keinen Kontakt zu der "Szene" hat, kann man sich dort mMn sehr gut informieren. Und auch sehen, was einem selbst gefällt. Aussie ist ja nicht gleich Aussie. Für nen Überblick ist das keine schlechte Wahl. Besser jedenfalls, als blind drauf loszusuchen.
    Also nix Autsch.

  • für die Zucht eine höherwertige Jagdprüfung

    Die Frage paßt jetzt nicht wirklich hierher, ich frage trotzdem.
    Wird der Toller bei Euch als Jagdgebrauchshund geführt? Bei uns hab ich auf den Jagden noch nie einen Retriever erlebt und ich kenne auch keinen Jäger, der einen führt.

  • Die Frage paßt jetzt nicht wirklich hierher, ich frage trotzdem.Wird der Toller bei Euch als Jagdgebrauchshund geführt? Bei uns hab ich auf den Jagden noch nie einen Retriever erlebt und ich kenne auch keinen Jäger, der einen führt.

    Es gibt einige Toller in Jägerhand. Bei der Wasserjagd, im Feld und auch auf Schweiß sind sie wirklich gut zu gebrauchen. Ein Problem ist die oft geringe Wildschärfe und die fehlende Stöberleistung (nicht sehr weit und in aller Regel stumm).
    Daher passen sie bei den hohen Schwarzwildaufkommen zur Zeit in viele Reviere nicht mehr optimal rein, aber es gibt sie. Von den DRC-Züchtern und Deckrüdenbesitzern haben ca. 40% einen Jagdschein, sind aber nicht alles aktive Jäger.

  • Ein Problem ist die oft geringe Wildschärfe und die fehlende Stöberleistung

    ok. Danke. Das gilt wohl auch für den Labrador und den Goldie.
    Deshalb gibt es hier keine in Jägerhand. Im Jagdberieb ist die Rasse wohl nur sehr eingeschränkt einsatzfähig.

  • ok. Danke. Das gilt wohl auch für den Labrador und den Goldie.Deshalb gibt es hier keine in Jägerhand. Im Jagdberieb ist die Rasse wohl nur sehr eingeschränkt einsatzfähig.

    So ein bullshit sorry...gerade bei den großen Gänsebesätzen und damit verbundenen Wasserjagden und auf Treibjagden sowieso sind die Retriever die beste Besetzung.

  • Bei uns gibt es selten und dann nur wenige Gänse. Dafür haben wir Rehe, viele Wildschweine, noch mehr Kaninchen und ganz viele Füchse. Bleibt halt doch der DD oder PP.


  • Ohhh das erste Beispiel! Was für ein schöner Hund. Ich bin ja sowieso Toller Fan :herzen1: Das wäre voll mein Typ!

    Aber ich finde solche Unterschiede hat man bei sehr vielen Rassen. Gerade das es kräftigere, längere, kompaktere etc gibt. Beim Picard auch so. Sieht man aber erst wenn man eben mal mehrere gesehen hat.
    Oder beim Sheltie. Da ist die Schere ebenfalls riesig. Aber für Außenstehende eigentlich kaum merklich.

  • Schweiß aber lediglich Totsuchen oder? Wie sieht es mit Spurlaut/Fährtenlaut aus?

    Kann man für die Rasse nicht pauschal sagen, da kommts aufs Individuum an. Ich würde meinen beispielsweise nicht schnallen, weil ich ihm nicht zutraue ein Reh niederzuziehen und will da auch keine "Experimente" machen. Wenn abzusehen ist, dass es keine Totsuche wird, lass ich lieber die Dt. Wachtel ran. Bei Totsuchen sehe ich aber wieder Vorteile bei meinem Hund. Er sucht ruhig und konzentriert, lässt sich nicht verleiten etc. Wenn ich da sehe wie andere von ihren Hunden im Galopp durch den Wald geschleift werden und oft nicht auf der Fährte sondern irgendwo kreuz und quer, da wirds mir ganz anders. Ist natürlich auch viel Ausbildung, aber ein Toller ist einfach weicher und leichter zu händeln. Er erledigt ordentlich seine Arbeit aber dreht nicht völlig am Rad.
    Spurlaut/Fährtenlaut gibts, ist aber selten und eigentlich auch nicht gewollt. Der Retriever soll ja eigentlich still sein und ist fürs Stöbern nicht gemacht.

  • Aber ich finde solche Unterschiede hat man bei sehr vielen Rassen. Gerade das es kräftigere, längere, kompaktere etc gibt. Beim Picard auch so. Sieht man aber erst wenn man eben mal mehrere gesehen hat.
    Oder beim Sheltie. Da ist die Schere ebenfalls riesig. Aber für Außenstehende eigentlich kaum merklich.

    Ist beim Sheltie ja glaub auh wie beim KHCs, oder? Da wird auch Ami reingemixt, die ja nach einem anderen Standard gezogen sind.

    Ami:
    blossom-hill.jpg
    c-and-j.jpg
    colliecolor_bluesmooth.jpg

    Britisch/Skandinavisch:
    52f7c5258e9c1.jpg
    3798de_e5c8e133f6374c92a35fb74f4f2c2eaf~mv2.jpg_srz_266_327_85_22_0.50_1.20_0.00_jpg_srz
    Clingstones smooth collie

    Kommt dann drauf an was mehr durchschlägt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!