Zweithund gesucht!
-
-
@Murmelchen Hatte ich ungenau gelesen, dass es zwischendurch dann um altdeutsche Schäferhunde ging, ich war von dem Eintrag über Harzer Füchse und Co gleich zu "keine Papiere" gekommen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die damalige Züchterin war neben dem örtliche Verein auch im ASVD organisiert. Hat nach deren Linien gearbeitet.
Auch wüsste ich nicht, wie der langstockhaarige DSH (der erst seit 2010 zugelassen ist) aufgrund der vorherig reinen stockhaarigen DSH-Linien möglich wäre ohne den "Altdeutschen SH". Wo holt man die Gene her? Dass die Alten inzwischen zu den DSH gezählt werden, ist mir klar und sie dadurch keine eigenständige "Rasse" mehr sind. Umgangssprachlich und aufgrund der Zuchtgeschichte werden sie jedoch durchaus noch als Altdeutsche bezeichnet. Der ASVD hat inzwischen auch das Ziel "langstockhaarige und langhaarige DSH" zu züchten. Davor waren es jedoch nur "Altdeutsche". Und bei 25 Jahre Vereinsgeschichte durchaus länger als 2010 gezüchtet.
Wenn man also nur nach Verwandtschaft geht, wäre mein WSS auch "nur ein weißer DSH", da die Rasse aus weißen DSH abstammt. Die WSS sind aber anerkannt, also mehr "Rasse" als der Altdeutsche? Der Altdeutsche ist doch ebenso neben dem DSH existent geblieben?
-
Es sind aber immer Langstockhaar in den normalen Schäferhundwürfen gefallen, die bekamen aber eben keine Zuchtzulassung. Also das Material ist auch innerhalb des VDHs vorhanden, sind halt genetisch ganz normale DSH nur eben in Langhaar (gibt es bei meiner Rasse auch, sind nur eben unerwünscht, weil untypisch).
Vergleich es einfach mit dem Weimaraner, die gibt es auch in lang- und kurzhaar. -
Achso, vielen Dank
-
Und die Schweizer waren ursprünglich auch mal nur normale DSH, aber die wurden ja wirklich teilweise schon ausgemerzt und verboten, dass die sich in anderen Ländern wie Kanada und dann später der Schweiz abgespalten und untereinander weg vom Gebrauchshund DSH entwickelt haben. Und sie wurden ja auch sehr spät erst anerkannt. Aber mittlerweile ist es wirklich ne ganz eigenständige Rasse, die auch anders selektiert wurde als der bunte.
-
-
Dass die Alten inzwischen zu den DSH gezählt werden, ist mir klar und sie dadurch keine eigenständige "Rasse" mehr sind. Umgangssprachlich und aufgrund der Zuchtgeschichte werden sie jedoch durchaus noch als Altdeutsche bezeichnet.
Nein, von jeher und bis heute wurde diese Varietät nur in der Diss Zucht und deren Werbung als Altdeutsche bezeichnet, um den Anschein der Ursprünglichkeit zu wahren und die Tiere über diese Masche verkaufen zu können.Der Langstockhaar war nie eine eigene Rasse und wird nie eine sein.
-
Den Hintergrund der Schweizer kenne ich gut
. Ich wusste nur nicht, dass es bei den stockhaarigen auch zu langstockhaarigen Welpen kommen kann. Also wieder was dazu gelernt
Darf ich noch eine Frage stellen? Auch wenn es jetzt leider nicht die Hundesuche fördert? Die Weißen, wie wir beide wissen, wurden ja teilweise systematisch "entfernt", weshalb auch die Durchmischung der WSS mit dennoch weißen DSH verboten ist. Da kommt es also zu keinen Verpaarungen mehr. Laut meines Vaters, der seit 1995 Anhänger der WSS (damalig auch dem Amerikanisch- Kanadischem Weißen Schäferhund) ist, war eine solche Kreuzung nach ein paar Jahren des Ursprungs der Rasse auch nicht mehr gewollt/durchgeführt. Sie sind also, ganz im Sinne des FCI, eine eigene Rasse. Diesen Gedanken hatte ich auch vom Altdeutschen DSH.
Wenn es also immer mal wieder Langstockhaarwelpen gab, sind diese dann zwar nicht als DSH anerkannt worden, sondern teilweise auch in die Altdeutschen? Gab es also dort viel mehr Berührungspunkte als z.B. Beim WSS? :/
-
@Helfstyna Danke für die Info, hat mich auch wieder klüger gemacht
Ich hatte halt bisher nur über diese Züchterin in unserem Verein Kontakt zu der "Rasse" und konnte daher nur die Infos weitergeben. Ihre Hunde waren immer so ein komplett anderer Schlag als die DSH, welche aus den verschiedensten Linien kamen.
Nur leider kommt deine Antwort etwas genervt/böse rüber, hattest du diese Ansicht schon öfter widerlegen müssen? Wenn ich die Tonlage falsch interpretiere, tut mir das Leid!
-
Ich denke mal, dass die Altdeutschen Langstockhaar-Schäferhunde sind, die aber untereinander verpaart wurden, um wirklich nur Langhaar drinzuhaben und wohl auch mehr in Richtung Familienhund als Gebrauchshund zu gehen.
Kann also durchaus sein, dass da manch Langstockhaar rübergewechselt hat, ich weiß es aber wirklich nicht. -
Die Altdeutschen sind in der Basis alle Langstockhaar DSH gewesen. Da dieser Typ früher aber nicht körfähig war, wurden sie außerhalb der Verbände in eigenen Vereinen gezüchtet und umbenannt.
In erster Linie wurde auf Größe und möglichst üppiges und schönes Fell gezüchtet.Ja, das Thema ist so ein bisschen nervig für mich, weil dieses unsinnige Werbeversprechen vom Altdeutschen als bessere und gesündere DSH Version einfach so hartnäckig in den Köpfen festhängt und schlicht so unsinnig ist.
Bitte also nicht persönlich nehmen, nur nach der 375. Erklärung kommt man sich vor wie ein alter Plattenspieler mit Sprung
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!