Bester Freund gesucht - Mischlingswelpe Langhaar oder Kurzhaar?

  • Das ist auch nur ein Gerücht. Pudel und Wasserhund haben nicht weniger Eiweiße. Sie Haaren nur weniger.

    Ich habe auch eine Hundeallerglie. Mit der richtigen Hygiene ist das kein Problem.

    Rassen testen lassen kann man auch nicht. Es kommt immer individuell auf den Hund an.

  • Bei dem Hund auf dem ersten Bild, wird sich das Welpenfell sicher noch verändern. An dem könntest du deine Reaktion auf den Hund wahrscheinlich gar nicht testen.

    Bei dem Hund auf dem zweiten Bild (wie alt ist er) sieht das Fell schon fertig aus.

    Drahthaarig wird sicher keiner der Hunde.

    Die Fellbeschaffenheit ist bei Mischlingen ja sehr individuell, da müsstest du pro Hund entscheiden, am besten im direkten Kontakt oder einer Haarprobe und das eigentlich dann auch über einen längeren Zeitraum in einem geschlossenen Raum.

    Aber ob das wirklich auf Dauer dann sicher ist, kann ich auch nicht beurteilen. Das wirst du ja sicher besser beurteilen können.

    Hast du denn die Möglichkeit, die Hunde vorher kennen zu lernen?

    Vor einer Auslandsadoption würde ich in diesem Fall eher abraten und eher ganz bewusst nach einem Hund suchen, der schon hier auf einer Pflegestelle ist.

    Grundsätzlich gibt es Fellarten, die bei Allergikern besser geeignet sind, aber scheinbar reagierst du ja nur auf ein ganz bestimmtes Fell. Möglicherweise würden die typischen "Allergiker"hunde bei dir auch keinen Unterschied machen.

  • Hier kann ich mich nur anschließen.Es gibt doch Hunde die Allergikerfreundlich sind, z.b. Pudel, Wasserhund usw. vielleicht einfach mal dort schauen?
    Ich würde auf jeden Fall unter diesen Voraussetzungen keinen Hund direkt aus dem Ausland aufnehmen. Ich bin absolut Pro Tierschutz und auch Pro Auslandstierschutz, aber wenn dann schaut euch in den Tierheimen um oder bei Tierschutzvereinen mit Pflegestellen in Deutschland wo ihr die Hunde kennen lernen könnt und sehen könnt wie du auf sie reagierst. Alles Andere halte ich für verantwortungslos, schließlich soll der Hund nicht zum Wanderpokal werden wenn es mit deiner Gesundheit doch nicht passt.

    Das weiß ich alles. Muss aber gestehen dass ich mit Labradudel und Co. nicht viel anfangen kann. Und ich benötige auch keinen allergikerfreundlichen Hund. Ein Australian Shepherd, Golden Retriver etc. habe ich alles schon um mich gehabt. Und ich merke schnell ob ein Hund für mich verträglich ist oder nicht, leider.
    Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Es wird keine Risikoadoption geben. Es war lediglich die Neugier hinter der eigentlich gestellten Frage.
    Alle anderen Tipps und Erfahrungen rund um das Thema allergisches Asthma mit Hundehaaren sind mir allseits bekannt. :)

  • Man kann beim Arzt den jeweiligen Hund testen lassen.


    Sprich mit Deinem Arzt, such Dir einen Hund aus, lass ihn an Dir testen VOR der Anschaffung und gut :)

    Das ist eine tolle Idee. Aber auch nur bei ausgewachsenen Hunden hilfreich, die sich nicht mehr verändern. :-(
    Manchmal entwickeln sie sich ja anscheinend doch noch in ganz andere Richtungen.

  • Gerade bei Mixwelpen - und dann noch unbekannter Herkunft - ist das einfach ein Lottospiel.

    Ich hab mal eine "Gebärmaschinen"-Hündin mit ihren 7 Babys (damals 10Tage alt) aufgenommen. Sie war ein Schäferhund, ev. nicht ganz rein.....
    Als die Welpen dann älter wurden, zeigten sich langsam ziemliche Unterschiede - besonders in der Fellstruktur. Alle waren optisch erstmal SH-Mischlinge, aber von Kurzhaar über Stockhaar und Rauhhaar war alles dabei. Auch ein Mädelchen mit so setterähnlichen Fahnen an Schwanz, Hosen und Ohren war dabei.
    Naja, die Kinderchen zogen aus und ich blieb mit ihnen in Kontakt - das Mädelchen wurde nicht nur riesengroß sondern hatte später auch ganz kurzes Fell :???: . Keine Spur mehr von ihren süßen langen Fransen.
    Dafür war ein rauhhaariger Rabauke später ein rauhhaariger Wuschel....... :lol: Die anderen waren eher Stockhaar und entwickelten sich trotzdem zu optisch echt unterschiedlichen Typen - offensichtlich waren da auch unterschiedliche Väter am Werk.

    Also, wie gesagt - ein Lottospiel.

  • hä? die ändern sich doch nicht in ihrer strukturellen Zusammensetzung..

    aber wenn du das für die ausschließt ists auch okay. ich kenne einige, die ihren Traumhund trotz allergie halten können, weil sie auf diesen nicht reagieren.
    manche haben alle welpen des wurfs testen lassen und dann den genommen, gegen den sie nicht allergisch waren..

    einfach mal mit nem arzt drüber sprechen?


    nicht meine Baustelle, ich bin gegen alles mögliche allergisch, aber Gott sei Dank nicht gegen Hunde. wäre es so, würde ich es so angehen, wie oben geschrieben.

    alles gute

  • keiner hat von nem “Labradudel“ gesprochen. Deine Vorgehensweise finde ich bescheiden. Wieso muss es ein Mixwelpe sein, wenn man schon so spezielle Anforderungen hat. Kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt Allergikerfreundliche Hunderassen, einige. Da kannst du die Züchter mehrere Stunden im Haus besuchen und man kann sehen ob es hinhaut.

    Aber wenn dir das nicht cool genug ist........

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!