"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
-
PocoLoco -
10. Mai 2016 um 23:34 -
Geschlossen
-
-
Nein, das war nicht der Plan
. Aber gut, dass du Leute von so ner Schnapsidee abgehalten hättest
.
Ich muss mich an die Sache erst mal ran tasten. Wie eklig ich das Fleisch finde und was verschiedene Anbieter da unterscheidet. Prinzip würde ich am liebsten nur Wild füttern. Und da ich Organe gedanklich noch zu schlimm finde, dachte ich mir, dass ich erst mal langsam mit dem Cooking Mix beginne.
Nächste Woche kommt dann alles und ich kann los legen. Futtermedicus hat da nen Plan zur Orientierung online, den werde ich bzgl Mengen mal verwenden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hier wird gleich wieder das Gemüse/Obst für die nächsten rund 2 Wochen gekocht. Diesmal gibt es Steckrübe, Stangensellerie, etwas Spinat und Blumenkohl. Dazu Birne und TK-Waldbeeren.
Heut Abend dann für 2 Tage das Fleisch + KH (bin noch unschlüssig was es gibt).Das pürierte O/G friere ich für je 2 Tage portioniert immer ein. One-Pot wär schön, aber wegen pürieren ist mir das zu doof. Also wird alle 2 Tage was aufgetaut. Hab ich noch nen Rest Gemüse irgendwo von, kommt es spontan dann beim Fleisch/KH kochen dazu.
Fleisch + KH mache ich immer für 2 Tage fertig und das landet dann im Kühlschrank. -
Mich würde mal eure Meinung interessieren zu folgendem:
Eine Freundin von mir hat einen Hund, bei dem Pankreatitis diagnostiziert wurde. Diese wurde /wird behandelt und im Zuge dessen, auch die Ernährung umgestellt. Hierfür hat eine Ernährungsberaterin einen Plan für Kochkost erstellt.
Dieser beinhaltet folgendes für einen 16kg Hund (der von der Statur her ganz schön moppelig ist): 400g Putenfleisch (davon 100g Innereien) + 100g Gemüse sowie Öl und Zusätze. Kohlenhydrate sind nicht enthalten.
Klingt das für euch sinnvoll? Das sind 3,5kg Fleisch pro Woche. Für Milow mit 22kg Gewicht plane ich dagegen mit round about 200g, also 1,5kg Fleisch pro Woche. Gut, der ist auch gesund. Trotzdem macht es mich stutzig.
Hinzu kommen noch diverse Leckerlis sowie große Kauartikel jeden Abend. In meinen Augen ein maßloser Proteinüberschuss. Mit Pankreatitis kenne ich mich allerdings nicht aus. Was sagt ihr dazu?
-
kenne mich bzgl des Krankheitsbildes auch nicht aus.
Baghira bekommt mit 24/25kg 250g-300g Fleisch und wenn Milchprodukt ca 100g und 2x die Woche ein Eigelb.
Futtermedicus hat wie gesagt nen groben Plan und macht ne gute Futterberatung per Mail.
Mal kopiert nach Meyer/Zentek:
Energiebedarf:
Die Berechnungsgrundlage dafür ist das Stoffwechselgewicht => Körpergewicht in 3/4 Potenz (nachfolgend dargestellt als kg/KM0,75 [kg/KM hoch 0,75]).* bsp. 3,8 kg Stoffwechselgewicht x 0,55 MJ uE ergibt einen täglichen Energiebedarf von 2,09 MJ
Eiweißbedarf (verdauliches Rohprotein):
5 g vRp/kg KM0,75/Tag
oder Rohprotein/kg KM/Tag: nicht > 6g kleine Hunde/nicht > 5g mittlere Hunde/nicht > 4g grosse Hunde
Eiweißbedarf (verdauliches Rohprotein):
5g vRp/kg KM0,75/Tag
[/quote]
Für all diejenigen, die mit der Berechnung vRp pro Kg besser zurecht kommen geben Meyer/Zentek folgende Empfehlungen:
Bis ---------------- vRp (g)/kg KM/Tag (Empfehlungen für Normalbedingungen*)- 5 kg -------------- 3,3
- 10 kg ------------- 2,8
- 15 kg ------------- 2,5
- 20 kg ------------- 2,4
- 25 kg ------------- 2,2
- 30 kg ------------- 2,1
- 35 kg ------------- 2,1
- 60 kg ------------- 1,8
*Werte bei langhaarigen Hunden während des Haarwechsels um ca. 20 % erhöhen
* bsp.: Gesunder, junger Hund, 25 kg, nicht im Fellwechsel:
25 kg x 2,2 g vRp = ca. 55 g vRp/Tag
Fett:
1 - 10 g je kg KM/Tag
oder: 5 - 20% des täglichen Energiebedarfes
Mineralstoffversorgung je kg KM/Tag:(auf Industriefutter bezogen!! geht nicht immer und grundsätzlich 1 : 1 auf frische Lebensmittel zu übertragen)
Kalzium (mg) 80 (nach dem National Research Council sind es 50 mg/kg KM - wurde 2004 reduziert; ursprünglich waren es 100 mg/kg KM)
Phosphor (mg) 60
Magnesium (mg) 12
Natrium (mg) 50
Kalium (mg) 55
Chlorid (mg) 75
Spurenelemente je kg KM/Tag:
Eisen (mg) 1,40
Kupfer (mg) 0,10
Zink (mg) 1,00
Mangan (mg) 0,07
Kobalt (µg) 5,0 - 10,0
Iod (µg) 15,00*
Selen (µg) 5,00
* höherer Bedarf bei vermehrter Bewegungsaktivität
Vitamine je kg KM/Tag:
Vit. A (IE) 75 - 100 (1 IE entspricht 0,3 µg)
Vit. D (IE) 10 (1 IE entspricht 0,025 µg)
Vit. E (mg) 1
Vit. K (µg) 16
Vit. B1 (µg) 38
Vit. B2 (µg) 88
Vit. B6 (µg) 25
Vit. B12 (µg) 0,6
Pantothensäure (µg) 250
Nikotinsäure (µg) 250
Biotin (µg) 2
Folsäure (µg) 4,5
Vit. C (mg) 60 - 80
Cholin (mg) 25
Carnitin k.A.
Nochmal betont:
Die obigen Empfehlungen für die Proteinversorung bezieht sich auf ausgewachsene Hunde unter Normalbedingungen
Zitate (" ..." ) aus M/Z =
Meyer/Zentek "Ernährung des Hundes" 5. Auflage
"Alle Empfehlungen zur Proteinversorgung gelten unter der Voraussetzung, dass im Futter eine ausgewogene Relation von vRp (verdaulichem Rohprotein) zu ums. Energie vorliegt, sodass Aminosäuren nicht in verstärktem Umfang zur Energiegewinnung herangezogen werden müssen."
Zur Erinnerung von Boxermaus:
Energielieferanten sind
Fett
KH (Getreide)
und somit wichtige Bestandteile/Bausteine in der Frischfütterung der Hunde
"Bei älteren Hunden sollte sich die Proteinversorgung an den gegebenen Empfehlungen für Normalbedingungen orientieren, sofern keine Organstörungen vorliegen, die eine Proteinrestriktion erfordern.
Allerdings sollten Eiweißquellen verwendet werden, deren Verdaulichkeit im Dünndarm hoch ist, sodass der Organismus möglichst wenig mit Eiweißabbauprodukten aus der mikrobiellen Fermentation im Dickdarm belastet wird."
Hinweis von Boxermaus:
Älteren Hunden dann wenig bis gar keine bindegewebsreiche Schlachtabfälle füttern.
Nicht unter den oben genannten "Normalbedingungen" fallen, zum Beispiel:
"Fieberhafte Erkrankungen, Operationen oder auch größere Verletzungen führen zu erhöhtem Proteinbedarf.
Auch bestimmte Tumorarten können eine Zunahme des Proteinbedarfs bewirken"
Gemäß M/Z:
Arbeitshunde, bzw. Hunde mit stärkeren Bewegungsleistungen (Sporthunde) sollte die Proteinzufuhr porportional zur vermehrt zugeführten Energiemenge erhöht werden. Aber auch hier sollte eine ÜBERmäßige Proteinzufuhr vermieden werden!
Zuchthündinnen benötigen ebenfalls mehr Eiweiß.
Hier gibt es bei M/Z eine extra Tabelle " Empfehlung für die täglichen Proteinversorgungen von Zuchthündinnen
Welpen/Junghunde fallen auch nicht unter diesen Normalbedinungen, da noch nicht ausgewachsen, hat M/Z auch hierfür eine eigene Tabelle "Empfehlungen für die tägliche Proteinversorgung wachsender Hunde".
Weiteres über Protein, etc. und Hilfe beim Futterplan, Diät-Futerplan hier im im Forum:
Quellen:
Ernährung des Hundes von Meyer/Zentek, 5. Auflage ... Aktualisierungen werden demnächst in der neuen Auflage erscheinen
(...) -
Super, ich danke dir für die Mühe. Da wurschtel ich mich jetzt mal rein
.
-
-
Ist etwas unsortiert. Aber gerne ❤
Ich finde das von dir erwähnte zu viel kurzum.
Ich glaube übrigens ich kann die KH/Fett hier etwas runter fahren, ich denke das verlorene Kilo auf zwei ist wieder drauf ?
Hungrig ist der Hund trotzdem IMMER.
Arbeitet jemand mit Futtercellulose?
Yes or no go?
Ich balancier ja zwischen senior Hund/ nicht zu viel protein/hochwertiges der Leber zuliebe und nichts Blödes nähren (verkneift sich das Wort).
Man kann sich auch selber herrlich irre machen ???
-
Fox2017 ich kenn mich mit Pankreatitis nicht detailliert aus, meine aber, dass u.a. proteinreduziert gefüttert werden soll. Das Protein soll außerdem leichtverdaulich sein.
Weder proteinreduziert noch leichtverdaulich sehe ich in dieser Zusammenstellung.
Ich würde so nicht füttern (auch keinen gesunden Hund), aber es ist auch gruselig was sich alles Ernährungsberater nennen darf.
Skahdi hier wird phasenweise Futterzellulose ergänzt. Ich habe schon den Eindruck, dass meine Hündin satter und damit zufriedener ist.
Als netten Nebeneffekt nutze ich Futterzellulose zum Andicken, wenn es wieder zu suppig geworden ist.
-
Fox2017 ich kenn mich mit Pankreatitis nicht detailliert aus, meine aber, dass u.a. proteinreduziert gefüttert werden soll. Das Protein soll außerdem leichtverdaulich sein.
Weder proteinreduziert noch leichtverdaulich sehe ich in dieser Zusammenstellung.
Ich würde so nicht füttern (auch keinen gesunden Hund), aber es ist auch gruselig was sich alles Ernährungsberater nennen darf.
Skahdi hier wird phasenweise Futterzellulose ergänzt. Ich habe schon den Eindruck, dass meine Hündin satter und damit zufriedener ist.
Als netten Nebeneffekt nutze ich Futterzellulose zum Andicken, wenn es wieder zu suppig geworden ist.
Da würde ich sehr gerne nochmal auf sich zukommen dürfen ?
Spoiler anzeigen
Die Baghira (ich hab das mit den Bildern noch nicht raus)
Aufm Paddock bei den Pferden im Tümpel ?
Mal Figur. Sie ist recht plüschig und in nass wirklich ein dünnes Hemd oder wenn die Bauchlinie geschnitten ist, den Plüsch lasse ich ihr aber wegen der Kahlschur vom Ultraschall
Und heute:
-
Ich habe von Pankreatitis auch keine Ahnung aber ich füttere wegen der Nieren proteinreduziert und Murphy bekommt 220 gr Fleisch pro Tag bei 23 Kilo Hund. Ich kann als EB nur die Uni Leipzig wärmstens empfehlen.
-
Morgen im Napf :
Seelachs
Heidelbeeren
Kürbis
Rote Beete
Lachsöl und ein Eigelb
Mozzarella
Dinkelnudeln
+ das Übliche
Die Gemüse/Obst-kombi gibt es jetzt öfter,weil "da" ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!