Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Das ist ja eine gute Idee
Dann werde ich sowas auch mal in Angriff nehmen. Ich werde direkt am We mal eine Freundin fragen, ob sie etwas Schafsnetz entbehren kann. Weidezaunpfähle kosten ja so gut wie nichts. Ansonsten kann ich auch sowas aus Volierenelementen basteln. Da hätte ich noch genug von da und müsste mir nur noch Draht besorgen (habe zwar noch Edelstahldraht, aber der wäre dann doch etwas übertrieben. Den behalte ich lieber für meine Krummschnäbel).
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Warum sollten Buchfinken denn Bodenfresser sein? Bei uns sitzen die an den Futtersilos in den Hecken.
Fressen übrigens wie die Schweine.Man sieht immer deutlich, wer gerade gefressen hat. Die Buchfinken schmeißen alles auf den Boden, was ihnen nicht passt.
Unten putzt dann die Amsel.Passt also.
-
Warum sollten Buchfinken denn Bodenfresser sein? Bei uns sitzen die an den Futtersilos in den Hecken.
Fressen übrigens wie die Schweine.Naja, es gibt immer mal auch Ausnahmen zur Regel
Hier sind es übrigens die Horde Spatzen die mir den ganzen Balkon vollmüllt. Und sobald der Kleiber am Futterhaus ist, kommt kein anderer mehr heran. Die sind hier verdammt aggro
-
Dann habe ich aber viele Ausnahmen.
Bei uns sind die Dompfaffe(n) diejenigen, wo sich kein anderer rantraut. Ein Pärchen.
Die fressen immer einzeln und einer hält Wache. -
Dann habe ich aber viele Ausnahmen.
Ich geh mal davon aus, dass die Herrschaften sich untereinander vieles abschauen.
Und wenn dann mal einer so pfiffig war und sein Verhalten Erfolg bringt, setzt sich das dann durch.Kürzlich gab es mal einen Artikel aus UK, in dem beschrieben wurde, dass sich im Laufe der Zeit die Schnabelform bei Meisen verlängert hat - ein genetischer Vorteil, der es ihnen leichter macht, ans Futter in den Futterspendern zu kommen. Auch sowas läuft unter Evolution.
LG, Chris
-
-
Gleich wiedergefunden:
scinexx | Meisen: Evolution im Vorgarten
: Schnabelform britischer Kohlmeisen passt sich an Futterstellen des Menschen anLG, Chris
-
Den habe ich auch gelesen. :)
Da gab es auch noch einen, wo nachgewiesen wurde, daß gefütterte Stadtvögel ihren Gesang verändern.Hier gibt es leider Ratten, deswegen achte ich sehr auf Sauberkeit an den Futterplätzen. Für die Amseln streue ich einmal morgens und dann haben sie ja noch die Buchfinken-Runterschmeiss-Reste.
Bodenfutterstationen sind wegen der Ratten nicht machbar.
Tagsüber sorgen die Hunde und ich für Ratten- und Katzenfreiheit der Futterplätze, aber nachts sollte nichts einfach erreichbar rumliegen. -
Ich würde mich da aber keinen grossen Illusionen hingeben - Ratten kommen so gut wie überall dran. Auch an hängende Häuschen.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=rrQJYxsnRd4][Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=m32q8CspyVw]Marder auch:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=VQRr9XbSXkg]LG, Chris
-
Der ist auch gut - Fuchs klaut Meisenknödel:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=YdUF6QzQXSc]LG, Chris
-
Ratten sind da echt geschickt. Bei meiner Mutter wächst Wein an der Garagenwamd und sie kann seit Tagen eine Ratte beobachten die auf den Drähten balanciert und die ganzen alten Weintrauben einsammelt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!