Leinenführigkeit nach 2 Jahren
-
-
Also unser Trainer hat ja Jahrzehnte Rottis gezüchtet und hat auch jetzt noch 2. Der 2te ist aktuell ein Jungspund. Der erwachsene kann sehr gut bei ihm laufen auch ohne Leine. Sogar der Kleene macht schon gut mit .
Warum das ein Rotti nicht können sollte bzw so schwer sein sollte
Klar haben gewisse Hunde ihren Strurschädel, aber das weiss man ja im Vorfeld denk ich mal auf was man sich so einlässt.
Mein Grosser findet Rennen und vorne laufen auch bei weiten prickelnder als bei mir oder Fuss zu gehenEr ist eher einer, juhu jupidu ich düse im Sauseschritt
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das heißt einem Zughunde das ziehen abzugewöhnen ist schwer.
Nicht schwieriger als bei anderen Hunden, bei denen Ziehen an der Leine zum Erfolg führt. Der Hund zieht, weil er damit an sein Ziel kommt. Funktioniert diese Strategie einfach plötzlich nicht mehr, bzw. ist Ziehen plötzlich nicht mehr (selbst-)belohnend, wird der Hund sein Verhalten ändern.
Pferde können prima Kutschen ziehen und manche tun es sogar gerne. Trotzdem kann man auch diesen Tieren problemlos beibringen, nicht zu ziehen, wenn sie geführt werden. Bei Pferden empfinden wir das als selbstverständlich. Wieso bei Hunden nicht?
-
@Oskar512 Hast du mal in den Leinenführigkeitsthread geschaut? Ich bin ablsolut dafür, seinen Hund mit Marker und Keksen zu belohnen, aber bei dir klingt es so, als würdest du jetzt immer das Ziehen belohnen bzw. die Verhaltenskette Ziehen->Zurücklaufen->Keks. Hat das bei dir funktioniert im Sinne von dass er jetzt seltener zieht?
-
Nicht schwieriger als bei anderen Hunden, bei denen Ziehen an der Leine zum Erfolg führt. Der Hund zieht, weil er damit an sein Ziel kommt. Funktioniert diese Strategie einfach plötzlich nicht mehr, bzw. ist Ziehen plötzlich nicht mehr (selbst-)belohnend, wird der Hund sein Verhalten ändern.
Pferde können prima Kutschen ziehen und manche tun es sogar gerne. Trotzdem kann man auch diesen Tieren problemlos beibringen, nicht zu ziehen, wenn sie geführt werden. Bei Pferden ist empfinden wir das als selbstverständlich. Wieso bei Hunden nicht?Ehm, weil niemand auf die Idee kommt, beim Pferd einen Führstrick ans Zuggeschirr zu haken.
Ich weiß, was du sagen willst, aber der Vergleich passt nicht. -
@Oskar512 Hast du mal in den Leinenführigkeitsthread geschaut? Ich bin ablsolut dafür, seinen Hund mit Marker und Keksen zu belohnen, aber bei dir klingt es so, als würdest du jetzt immer das Ziehen belohnen bzw. die Verhaltenskette Ziehen->Zurücklaufen->Keks. Hat das bei dir funktioniert im Sinne von dass er jetzt seltener zieht?
Es hat funktioniert. Und nur das. Ich belohne auch nicht das ziehen, sondern das Wort langsam. Das funktioniert auch ohne Leine. Sage ich langsam schaut er mich an. Und nur dann belohne ich. Ohne gucken keinen Keks
-
-
Nicht schwieriger als bei anderen Hunden, bei denen Ziehen an der Leine zum Erfolg führt. Der Hund zieht, weil er damit an sein Ziel kommt. Funktioniert diese Strategie einfach plötzlich nicht mehr, bzw. ist Ziehen plötzlich nicht mehr (selbst-)belohnend, wird der Hund sein Verhalten ändern.
Pferde können prima Kutschen ziehen und manche tun es sogar gerne. Trotzdem kann man auch diesen Tieren problemlos beibringen, nicht zu ziehen, wenn sie geführt werden. Bei Pferden empfinden wir das als selbstverständlich. Wieso bei Hunden nicht?Ich würde ungern ein Pferd (600kg) mit einem Hund (50kg) vergleichen. Wenn ein Pferd nicht vernünftig geführt werden kann ist es lebensbedrohlich für den Menschen.
Vielleicht ist es eher die Sturheit die da durch kommt. Der Satz mit den Zughunden ist übrigens nicht von mir sondern gesagt von einer Hundetrainerin in einer Hundezeitschrift. Ich wurde dadurch etwas entspannter was meinen Hund angeht.
-
Es geht bei dem Beispiel ja auch nur ums Prinzip. Verstehe nicht wieso man da gleich wieder mit lebensbedrohlich für den Mensch kommt. Sowas weiss eigentlich jeder Mensch
-
Also am Schnee liegt's nicht, auch wenn er den supertoll findet
Es hat sich ja schon wieder verschlimmert, also noch kein Schnee lag.
Ich hatte schon die Vermutung, dass bei ihm Sennenhund drin steckt
weiße Brust, weiße Pfoten - das würde das Ziehproblem erklären
Ich hab das mit der Leine vorhin nochmal versucht. Als Signal gab es "heel" und wir sind gestartet. Anfangs bin ich stehen geblieben kurz bevor sich die Schlaufe gespannt hat und hab zeitgleich meine Hand nach hinten bewegt, um ihn auszubremsen. Habe gewartet, bis er wieder nebeb mir ist und mich anschaut, "heel" und wieder von vorne. Das musste ich dann so alle 30 Sekunden machen
hab also die Strategie geändert und hab ihm, bevor sich die Schlaufe wieder gespannt hat, leicht mit meinem Knie angerempelt, daraufhin hat er sich direkt wieder neben mir eingeordnet. Ich bin zwar nicht so für körperliche Korrekturen, aber die Anzahl war danach auf 3-4 beschränkt. Wenn's denn hilft - meine Schulter wird es mir danken
Ich hoffe nur, dass es auch weiterhin funktioniert.
-
Also am Schnee liegt's nicht, auch wenn er den supertoll findet
Es hat sich ja schon wieder verschlimmert, also noch kein Schnee lag.
Ich hatte schon die Vermutung, dass bei ihm Sennenhund drin steckt
weiße Brust, weiße Pfoten - das würde das Ziehproblem erklären
Ich hab das mit der Leine vorhin nochmal versucht. Als Signal gab es "heel" und wir sind gestartet. Anfangs bin ich stehen geblieben kurz bevor sich die Schlaufe gespannt hat und hab zeitgleich meine Hand nach hinten bewegt, um ihn auszubremsen. Habe gewartet, bis er wieder nebeb mir ist und mich anschaut, "heel" und wieder von vorne. Das musste ich dann so alle 30 Sekunden machen
hab also die Strategie geändert und hab ihm, bevor sich die Schlaufe wieder gespannt hat, leicht mit meinem Knie angerempelt, daraufhin hat er sich direkt wieder neben mir eingeordnet. Ich bin zwar nicht so für körperliche Korrekturen, aber die Anzahl war danach auf 3-4 beschränkt. Wenn's denn hilft - meine Schulter wird es mir danken
Ich hoffe nur, dass es auch weiterhin funktioniert.
Körperlichkeit versteht mein hund auch sehr gut
Ich kenne keinen schweizer hier in der Umgebung, der nicht irgendwie zieht. vielleicht sturheit gepaart mit zughundvergangenheit- oder alle halter sind zu blöd
Kennt jemand Turid Rugaas?
-
Alleine durch deinen strategischen Wechsel, hast du ihn schon mal gekriegt bzw beeindruckt ;-) Wobei ich erst korrigieren würde, wenn sich die Schlaufe spannt, und das dann zeitgleich korrigieren.
Aber wenn es so gut funktioniert für euch, why not.Wen du das konsequent durchziehst, egal was ist, kommt etc, dann wird's auch klappen
Und nen Sturkopf der evtl etwas abgestumpft ist, darf man ruhig auch mal so kommen, das ist nichts verwerfliches. Er sagt ich will so nicht, du sagst, egal was du willst, ich will aber so
Und das musst du durchziehen. Wenn du mal schlechter drauf sein solltest, lass es sein. Ansonsten setz dich durch, und achte auf das Punkt genaue
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!