Immer wieder Magen-Darm-Symptome

  • Hi,

    leider gibts schon Krankheiten, die einen Hund echt umpusten können. Solche Krankheitskeime ( wahrscheinlich Bakterien, vielleicht sogar Giardien) sind echt übel. Ich muss grad etwas den Kopf schütteln, dass Euer Hund da tatsächlich mehrfach drangekommen ist. Ich würd woanders laufen gehen oder ne kurze Leine dran machen. Maulkorb, gut und schön, aber wer macht das Dingen wieder so sauber, dass es wieder hygienisch ist??
    Sobald wegen möglichen Krankheiten harte Medis gegeben werden müssen, kann das den Hund Wochen zurück werfen, wenn man großes Pech hat Monate.

    Gib Deinem Mann mal wirklich klare Handlungsanweisungen, und begründe das auch intensiv. Kenne selbst kaum einen Kerl der das nicht verstehen würde.


    Es soll bei Euch doch endlich mal vorangehen und keine neuen Baustellen aufgemacht werden...

    LG

    Mikkki

  • @Mikkki das ist unsere große Waldrunde, der Kot liegt überall, weil das Tier da ständig wieder hinmacht.
    Balou müsste dann den ganzen Wald durchweg an der kurzen Leine sein. Bei den Temperaturen können wir nun mal schlecht zwei Stunden durch die Felder laufen. Auch früh morgens nicht.
    Und nein. Leider ist mein Mann da etwas resistent.
    Er meint: Balou hört doch super, wieso soll er an die SL? Deshalb kommt der MK.

    Dann regt er sich auf, weil der Hund jetzt krank ist und ich auf Dienstreise bin und der arme Hund ja nie gesund ist.

    Hier soll es auch nicht darum gehen, wieso das passiert ist. Daran kann ich leider nichts mehr ändern, ich bin ja nicht mal mit Balou gegangen, als das passiert ist - außer einmal und da war ich echt erstaunt, als Balou sich aus dem Fuß in das Dickicht stürzte, auch nicht sich abbrechen ließ, stoppen oder was auch immer und wie ein Irrer das Mistzeug fraß.

    Davor war monatelang Ruhe im Wald.

  • So, es geht ihm besser: kein DF und kein Erbrechen seit gestern Morgen.

    Hier die versprochenen Werte - der erste Wert ist seiner, dann kommen die von bis Werte und die Maßeinheit:

    Bilirubin (gesamt TBIL): 0,3 - 0 - 0,9 mg/dl
    Erythrozyten (RBC): 7,33 - 5,65 - 8,87 M/µl
    Hämatokrit (HCT): 47,6 - 37,3 - 61,7 %
    Hämoglobin (HGB): 17,6 - 13,1 - 20,5 g/dl
    Mittleres Erythrozytenvolumen (MCV): 64,9 - 61,6 - 73,5 µm^3
    Mittlerer Hämoglobingehalt der
    Einzellerythrozyten (MCH): 24 - 21,2 - 25,9 pg
    Mittlere Hämoglobinkonzentration
    der Erythrozyten (MCHC): 37 - 32 - 37,9 g/dl
    Erythrozytenverteilungsbreite
    (Variationskoeffizient) (RDWc): 18,9 - 13,6 - 21,7 %
    Retikulozyten (%)(%RETIC): 1,1 %
    Retikulozyten (Anzahl)(RETIC): 77,7 - 10 - 110 /µl
    Leukozyten (WBC): 13 - 5,05 - 16,76 /µl
    Neutrophile (%)(%NEU): 62 %
    Lymphozyten (%)(%LYM): 26,7 %
    Monozyten (%)(%MONO): 8,4 %
    Eosinophile (%)(%EOS): 2,8 %
    Basophile (%)(%BASO): 0,1 %
    Neutrophile (Anzahl)(NEU): 8,07 - 2,95 - 11,64 /µl
    Lymphozyten (Anzahl) (LYM): 3,47 - 1,05 - 5,1 /µl
    Monozyten (Anzahl)(MONO): 1,09 - 0,16 - 1,12 /µl
    Eosinophile (Anzahl)(EOS): 0,36 - 0,06 - 1,23 /µl
    Basophile (Anzahl)(BASO): 0,01 - 0 - 0,1 /µl
    Thrombozyten (Anzahl)(PLT): 271 - 148 - 484 /µl
    Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV): 9,1 - 8,7 - 13,2 µm^3
    Thrombozytenverteilungsbreite
    (Variationskoeffizient)((PDWc): 11 - 9,1 - 19,4 %
    Thrombokrit (PCT): 0,25 - 0,14 - 0,46 %
    Harnstoff-Stickstoff (BUN): 15 - 7 - 27 mg/dl
    Kreatinin (CREA): 1,1 - 0,5 - 1,8 mg/dl
    Harnstoff-Stickstoff/Kreatinin
    Verhältnis (BUN/CREA): 14
    Alanin-Amino-Transferase (ALT/GPT): 93 - 10 - 125 U/l
    Alkalische Phosphatase (ALKP): 74 - 23 - 212 U/l
    Glukose (GLU): 107 - 74 - 143 mg/dl
    Gesamtprotein (TP): 5,9 - 5,2 - 8,2 g/dl
    Albumin (ALB): 3,3 - 2,3 - 4 g/dl
    Globulin (GLOB): 2,6 - 2,5 - 4,5 g/dl
    Albumin/Globulin Verhältnis (ALB/GLOB): 1,3


    Ich hoffe, dass ich alles richtig abgetippt habe. Fällt irgendjemandem vielleicht etwas auf?

  • Hi,
    herzlichen Glückwunsch, Dein Hund ist gesund.
    Große Normabweichungen kann ich nicht erkennen.
    Mich interessieren bei solchen Blutbildern zuallererst die Leukos, da sie anzeigen können, ob im Körper eine Entzündung ist. Sie sind aber noch im absoluten Regelbereich. Natürlich muss man weiterschauen, es ist ja auch nur eine Momentaufnahme. Mal sehen ob andere hier noch mehr erkennen können...
    LG

    Mikkki

  • Große Normabweichungen kann ich nicht erkennen.

    Ich auch nicht :smile:

    Es gibt 2 Werte, die etwas grenzwertig sind. Noch normal, aber für mich ein Grund zur Beobachtung. Das wären:

    MCH Referenzwert > 25,9 ( Wert deines Hundes 24)

    MCHC Referenzwert > 37,9( Wert deines Hundes 37)

    Eine Erhöhung beider Werte deutet ggf.auf einen B12 oder Folsäure-Mangel hin.


    Mich interessieren bei solchen Blutbildern zuallererst die Leukos

    Und mich der Eos-Wert ( Eosinophile) ;)
    Ein erhöhter Wert würde auf Parasiten deuten oder auf das Vorhandensein von Allergenen. Ist aber nicht der Fall.

    Wenn noch keine B12 Bestimmung gemacht wurde, dann wäre das jetzt der richtige Zeitpunkt. Bei vielen Hunden funktioniert der Intrinsic-Factor aus unterschiedlichen Gründen nicht ( manchmal fehlt er ganz) und die zugeführten Nährstoffe können nicht verwertet werden. Verdauungsstörungen ( Durchfall, Erbrechen) wären ein Symptom.

  • Dass die beiden Werte leicht über dem Referenzwert liegen kann auch ganz einfach den Verdauungsproblemen geschuldet sein und muss nicht zwingend auf einen Mangel o.ä. hinweisen. Dennoch würde ich das im Auge behalten und die Werte in einigen Wochen erneut prüfen lassen.

    Wichtig ist erst einmal, dass die Aufnahme des Kotes verhindert wird. Denn dadurch können ja sowohl Parasiten als auch Allergene aufgenommen werden. Kennst du die Anti-Giftköder-Maulkörbe? Diese bestehen quasi aus einem Halti mit Netz drüber. Diese stören den Hund meist nicht so sehr wie ein normaler Maulkorb.

  • Okay.
    Also sollte ich erst einmal nichts untersuchen lassen?

    Dem Kot weichen wir gerade aus. So lange das Wetter gemäßigt ist, geht es auch ohne schattenspendenden Wald.
    MK habe ich bereits bestellt - aus Leder. Möchte dann gezielt Antifresstraining machen, v.a. Auch mit weichen Sachen, die dem Ekelkot in der Konsistenz ähnlich sind. Zerstampfte Kartoffeln z.B. haben eine ähnliche Konsistenz. Alles andere nimmt er ja nicht auf.

    Ansonsten benimmt er sich soweit munter, ist arg dünn (auch das Gesicht) und schmatzt etwas viel. Ich habe den Fleischanteil nun schon reduziert und werde das kg über drei Tage füttern. Mal sehen, ob es hilft.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!