Unterschiede von Collies und Langhaar Belgiern.

  • Hallo,


    Da ich mich gerne über unterschiedliche Rassen informiere, wollte ich gerne von euch wissen, was ihr als die größten Unterschiede von Collies zu belgischen Schäferhunden aus SL seht.
    Gemeinsamkeiten könnt ihr natürlich auch gerne nennen.


    Liebe Grüße =)

  • Bei uns war der Tervueren lange die Wunschrasse und haben nun uns für einen Collie entschieden.
    Was einfach den Grund hat, dass es in D einfach nicht viele Zuchtlinien gibt, man liest immer wieder irgendwo die selben Namen, da diese besonders schöne Nachkommen hervorgebracht haben. Glaube, wenn mich entsinne ein Rüde sticht besonders da raus, mit 150 Nachkommen wovon dann nochmal gut 40-50 in die Zucht gegangen sind, weil sie halt so hübsch waren.


    Da ich schon mit Tervuerenzüchtern und Colliezüchtern geredet habe, muss ich sagen es gibt viele Gemeinsamkeiten.
    Ich finde Tervueren aus SL oft eher zur Nervosität neigen und oft auch zurückhaltender als Collies sind.
    Tervueren Welpe gut sozialisiert beim Züchter beobachten mehr, brauchen viel länger um sich anzupassen, hingegen ein gut schon vom Züchter sozialisierter Colliewelpe eher den Eindruckt macht "mir gehört die Welt". Mir sagte auch eine Tervuerenzüchterin, man muss sich genau auf das einstellen, so kann es passieren man geht zur Welpenstunde und der Welpe bleibt ganze zwei Trainingseinheiten einfach vorm Tor nur sitzen um zu Beobachten.


    Für Belgier als Informationsbuch kann ich dir, dass hier empfehlen:


    Hat mich echt weiter gebracht + Gespräche mit den Züchtern.

  • @Kamille
    Langhaarcollie/Kurzhaarcollie verglichen mit Groenendal und Tervueren.


    Vielen Dank @ThunderSnoopy ich denke nämlich auch, das es da viele Gemeinsamkeiten gibt, deswegen frag ich mich ob die Langhaarbelgier genauso gut als Familienhunde im Alltag geeignet sind :)

  • :winken:
    Ich kenne mich mit den Belgiern nicht so gut aus, ich denke aber die sind auch in der SL immer noch beschäftigungsintensiver und haben generell mehr Power als das ein Collie hat.


    Es sind halt immer noch Schäferhunde, mit ihren Vor- und Nachteilen. Ich denke wenn du eine Hundeplatztyp bist und da engangiert bist hast du mehr Spaß am Belgier, da sie noch einen Tick lieber arbeiten. Für gemütliche Gassirunden (auch in Hundegruppen) und ab und zu was machen ist der Collie geeigneter, da sie relativ gut verträglich sind und nicht so ein Pensum brauchen.

  • Vielen Dank euch Allen! :smile:


    @ Nebula als Hundeplatztyp würde ich mich (und meinen Freund) absolut nicht beschreiben.
    Wirsind gerne aktiv unterwegs, allen voran machen wir Zughundesport.


    Collies stehen schon lange auf der Liste möglicher Rassen.
    Sind tolle, wunderschöne Hunde und bei der Hund und Katz in Dortmund komme ich euch auf jeden Fall besuchen. =)


    (...Wenn da nicht auch noch meine Kindheitserinnerung an unseren Langhaar SH wäre... :ops: )


    An alle Colliebesitzer: Sind im VDH auch Züchter mit altdeutschen Collielinien? Ich möchte auf jeden Fall unter FCI ausstellen und deswegen kommt leider kein amerikanischer Collie in Frage...auch wenn ich die Größe, Felllänge und Charakter was ich bis jzt so mitbekommen habe, schon lieber mag als die Briten.


    Roman zu Ende...Liebe Grüße an euch! :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!